Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Er verstand sich als „Wachhund Gottes“

05.07.2017

Er verstand sich als „Wachhund Gottes“

Nachruf Joachim Kardinal Meisner war einer der profiliertesten, aber auch umstrittensten deutschen Bischöfe. Johannes Paul II. und Benedikt XVI. hievten ihn auf einflussreiche Posten. Die Lehre von Franziskus griff er offen an

Rom In der Nacht des 13. März 2013, nachdem die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan den unbekannten Argentinier Jorge Bergoglio zum Papst gewählt hatten, stand Joachim Meisner mit einigen Neugierigen unweit des Petersdoms und versuchte sich und den anderen die Überraschung zu erklären. „Der liebe Gott kommt schließlich doch zum Ziel“, sagte der Kardinal und wies darauf hin, dass Bergoglio bereits im Konklave 2005, in dem schließlich Joseph Ratzinger zum Papst gewählt wurde, viele Stimmen bekommen hatte.

Als Papst Franziskus im Lauf der Jahre die katholische Kirche auf einen Kurs brachte, der dem emeritierten Erzbischof von Köln überhaupt nicht zusagte, hatte Meisner keine Probleme, dies ebenfalls kundzutun. Als einer von vier Kardinälen unterzeichnete der Weihnachten 1933 am Rande Breslaus zur Welt gekommene Prälat vergangenes Jahr einen Brief mit sogenannten Dubia, kaum versteckten Zweifeln am Lehramt von Franziskus.

Vermeintliche Missstände ohne Umschweife anzusprechen, den Kopf hinzuhalten, auch wenn das unangenehme Folgen haben konnte, war wohl die herausragende Charaktereigenschaft eines der profiliertesten, aber auch umstrittensten Kirchenmänner in Deutschland. Am Mittwoch ist Meisner im Alter von 83 Jahren im Urlaub in Bad Füssing in Niederbayern gestorben.

Meisners Lebensweg lässt sich auch an seinem Verhältnis zu den letzten drei Päpsten nachzeichnen. Den Krakauer Erzbischof Karol Wojtyla lernte Meisner bereits 1975 kennen, beide schätzten sich und blieben zeit ihres Lebens in engem Kontakt. Johannes Paul II. ernannte den DDR-Bischof Meisner 1980 zum Bischof von Berlin. Wie Meisner das DDR-Regime und den ostdeutschen Sozialismus auf Distanz hielt und gleichzeitig katholische Belange vertrat, beeindruckte den polnischen Papst, der den Schlesier 1983 zum Kardinal kreierte.

Es folgte im Wendejahr 1989 die Ernennung zum Erzbischof von Köln, eine folgenreiche Entscheidung auch für die katholische Kirche in Deutschland. Das größte Bistum (2,1 Millionen Gläubige) wurde nie warm mit seinem Hirten. Aber das Gewicht des Hardliners Meisner in der Kirche nahm stetig zu.

Die Kölner Bühne nutzte der erzkonservative Kardinal für zahlreiche Tiraden gegen alles, was aus streng katholischer Sicht verurteilenswert war: Homosexualität genauso wie Abtreibung, Sterbehilfe, Frauenpriestertum oder die Abschaffung des Zölibats. Meisner war der Motor für den Ausstieg der katholischen Kirche aus der Schwangerschaftsberatung in Deutschland. Im Eifer für die amtskatholische Sache schoss der Kardinal immer wieder über das Ziel hinaus. Die Abtreibungspille verglich er mit dem chemischen Massenmord der Nazis. Der CDU empfahl er 1992, das „C“ aus ihrem Namen zu streichen, wenn sie nicht mehr fähig sei, ein eindeutiges Votum gegen Abtreibung abzugeben.

Obwohl er nie Leitungsfunktionen in der Deutschen Bischofskonferenz übernahm, prägte Meisner maßgeblich das deutsche Episkopat. 1995 berief ihn Johannes Paul II. in die römische Bischofskongregation. Kaum eine Ernennung eines deutschen Bischofs erfolgte seither ohne Meisners Plazet.

Sein Einfluss auch in der Weltkirche stieg nochmals, als 2005 Joseph Ratzinger zum Papst gewählt wurde. Während Benedikt XVI. den Konservativismus seines polnischen Vorgängers fortführte, verstand sich Meisner als „Wachhund Gottes“, wie er sich selbst einmal nannte. Als Höhepunkt seiner Laufbahn bezeichnen viele den Weltjugendtag 2005 in Köln in Anwesenheit des frisch gewählten Papstes Benedikt.

Die von Meisner ausgelösten Polemiken nahmen weiterhin nicht ab. Er untersagte 2006 multireligiöse Feiern an Schulen seines Bistums. Eine seiner letzten umstrittenen Äußerungen im Hinblick auf die meist kinderreichen Familien der Mitglieder des „Neokatechumanelen Wegs“, einer geistlichen Gemeinschaft, lautete: „Eine Familie von euch ersetzt mir drei muslimische.“

2014 nahm Papst Franziskus das formale Rücktrittsgesuch des Kölner Erzbischofs an. Das gab Meisner die Freiheit, schließlich auch den Papst aus Argentinien und dessen umstrittene Ehe- und Familienlehre anzugreifen. Ganz zum Schluss hatte sich der charismatische Kardinal doch noch versöhnlich gegeben. Zum Abschied von den Gläubigen seines Bistums bat er um Vergebung, wenn sein Dienst „nicht Stärkung, sondern vielleicht auch Ärgernis war“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.