Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Lebensmittel: Ernähren wir uns bald alle automatisch gesund?

Lebensmittel
28.11.2018

Ernähren wir uns bald alle automatisch gesund?

Spätestens im Jahr 2025 soll es so weit sein, dass alle Fertigprodukte viel gesünder sind als heute noch.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)

Unser Essen ist zu salzig, fettig und zu süß und macht deshalb häufig krank. Das will Ernährungsministerin Julia Klöckner ändern. Was ihre Strategie bringt.

Es gibt fettreduzierte Wurst, Light-Käse und sogar Sahne, die mit ihrem niedrigen Fettanteil wirbt. Auch Müsli wird mit der Aufschrift „weniger süß“ verkauft. Doch was sich wirklich dahinter verbirgt, ist oft unklar und manchmal nicht mehr als ein Werbeversprechen. So hat etwa die Verbraucherzentrale Hamburg eine Light-Truthahnsalami des Discounters Lidl zur Mogelpackung des Monats Oktobers erkoren. Das Produkt kostete nach Angabe der Verbraucherschützer zwar 33 Prozent mehr, aber im Vergleich zu der Original-Salami enthielt es mehr Fett und hatte auch mehr Kalorien. Für Jutta Saumweber, die bei der Verbraucherzentrale Bayern das Ernährungsressort leitet, ist das ein typisches Beispiel dafür, was passiert, wenn man der Lebensmittelindustrie freie Hand lässt. Deshalb begrüßt sie es, dass Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) vergangene Woche ihre Strategie vorgelegt hat, wie sie den Fett-, Zucker- und Salzgehalt von Lebensmitteln reduzieren möchte. Saumweber sagt aber auch: „Diese Strategie hätte schon vor Jahren kommen sollen.“ Aber was genau steht in dem Papier?

In Deutschland, wie eigentlich in fast allen Industriestaaten, hat die Zahl der Menschen, die an Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes Typ 2 leiden, stark zugenommen. Gründe dafür sind laut der Weltgesundheitsorganisation vor allem zu wenig Bewegung und ungesunde Ernährung. Also will Klöckners Landwirtschafts- und Ernährungsministerium das Essen gesünder machen. Der Fokus liegt auf Fertigprodukten, denn die machen etwa 50 Prozent der Produkte aus, die jeder täglich isst. Gemeint sind verarbeitete Lebensmittel, die aus mehr als einer Zutat bestehen und denen Zucker und/oder Fett und/oder Salz zugesetzt sind. Enthalten diese Lebensmittel weniger Salz, Zucker und Fett, ernähren sich die Deutschen automatisch gesünder – so die Überlegung. Für die Umsetzung hat sich das Ministerium mit Vertretern der Ernährungsindustrie, der Krankenkassen und mit Verbraucherschützern zusammengesetzt und eine Strategie erarbeiten. Herausgekommen ist die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie. Sie sieht Folgendes vor:

Zucker

Das steht im Papier: Die Lebensmittelindustrie muss bis zum Jahr 2025 einen Weg finden, wie sie den Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken im deutlichen zweistelligen Bereich senkt. Auch Frühstückscerealien und Milchprodukte wie Fruchtjoghurt oder Quarkspeisen enthalten in den Augen des Ernährungsministeriums zu viel Zucker. In diesen Produkten soll der Zuckergehalt bis 2025 ebenfalls im zweistelligen Bereich sinken. Mit dem Zuckergehalt muss die gesamte Kalorienzahl sinken, schreibt das Papier vor.

Bewertung: Ernährungsfachfrau Saumweber fordert zudem, dass Zucker nicht einfach durch andere Süßstoffe ersetzt werden darf. „Die Menschen müssen lernen, weniger süß zu essen“, sagt sie und nennt ein Beispiel: 100 Milliliter Coca Cola enthalten etwas mehr als zehn Gramm Zucker. „Das sind mehr als drei Zuckerwürfel. So viel würde sich niemand in die gleiche Menge Kaffee tun“, sagt Saumweber. Eine Studie der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) hat ergeben, dass Kunden den Geschmack eines Produkts im Schnitt dann noch akzeptieren, wenn der Zuckergehalt um etwa 15 Prozent reduziert wird.

Salz

Das steht im Papier: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, dass höchstens sechs Gramm Salz am Tag konsumiert werden. Von diesem Wert sind die meisten Deutschen weit entfernt. Ein Grund: Sie essen viel Brot und andere Backwaren. Die wiederum enthalten zu viel Salz. Das Ernährungsministerium sieht nun vor, dass der Salzgehalt in Backwaren bis 2025 signifikant sinkt. Ein genauer Wert wird nicht genannt. Auch das Fleischerhandwerk und die Tiefkühlindustrie haben zugesagt, dass sie an einer Strategie arbeiten, wie sich bis zum Jahr 2025 der Salzgehalt ihrer Produkte signifikant senken lässt.

Lesen Sie dazu auch

Bewertung: In der Untersuchung der DLG kam aber heraus, dass die meisten Verbraucher ein Produkt auch dann noch gut finden, wenn der Salzgehalt um bis zu zehn Prozent reduziert wurde. Vor allem die Tiefkühlindustrie argumentiert oft, dass sich der Salzgehalt nicht so leicht senken lasse, weil Salz Lebensmittel länger haltbar macht. Dazu sagt Saumweber: „Wir haben in einer Untersuchung in manchen Tiefkühl-Lasagnen so viel Salz gefunden, das lässt sich nicht mehr mit der Haltbarkeit begründen.“

Fett

Das steht in dem Papier: Während ungesättigte Fettsäuren als gut für die Gesundheit gelten, heißt es über gesättigte Fette oder industrielle hergestellte Trans-Fettsäuren genau das Gegenteil. Deshalb ist es ein Ziel des Ernährungsministeriums, bei gesättigten Fetten und Trans-Fettsäuren in Lebensmitteln bis zum Jahr 2025 „zu einem aus Wissenschaftssicht akzeptablen Maß zu kommen“.

Bewertung: Das Thema Fett ist problematisch. In der Studie der DLG hat sich gezeigt, dass Verbraucher hier am wenigsten bereit sind, Einbußen hinzunehmen. Der Grund: Weniger Fett macht einen Geschmacksunterschied.

Kindernahrung

Das steht im Papier: Lebensmittel für Kinder sind eines der liebsten Themen von Verbraucherschützern. Sie finden immer wieder Produkte, die sich speziell an Kinder richten, aber viel mehr Zucker enthalten als Lebensmittel für Erwachsene. Das hat auch das Ernährungsministerium erkannt und legt fest: Bis 2025 müssen Lebensmittel für Kinder eine bessere Nährwertzusammensetzung aufweisen als jene für Erwachsene. Der Zusatz von Zucker und anderen süßenden Zutaten in Tees für Säuglinge und Kleinkinder wird bis Ende 2019 verboten. Auch Kleinkindermilch, die extra für Kinder ab einem Jahr ist, soll in den Blick genommen werden. Ziel ist es, den Anteil der Kinder, die bei der Einschulung übergewichtig sind, deutlich zu senken.

Bewertung: Gerade bei Kindern sind Essensvorlieben noch nicht ausgeprägt. Was sie in jungen Jahren essen, bevorzugen sie auch später. Deshalb sollte ihr Essen nicht zu süß sein, mahnen Verbraucherschützer.

Und sonst?

Das staatliche Max Rubner-Institut soll überwachen, dass der Gehalt von Salz, Zucker und Fett tatsächlich sinkt. Das ist auch eine Forderung, die Jutta Saumweber hat. Sie kündigt an, dass auch die Verbraucherzentralen ein Auge darauf haben werden. Zufrieden sind Verbraucher mit Klöckners Papier allerdings nicht. Der Grund: Die Lebensmittelindustrie kann ihre Ziele selbst festlegen. Dazu sagt etwa Oliver Huizinga von der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch: „Frau Klöckner ist weiter auf Kuschelkurs mit der Lebensmittelindustrie.“ Andere Länder seien sehr viel strenger. Auch Saumweber hält wenig von Selbstverpflichtungen. „Wir haben unsere Forderungen deshalb verschärft. Sollte nichts passieren, brauchen wir auf jeden Fall klare gesetzliche Regelungen“, sagt sie.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.