Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Schimmel entfernen? Wann Lebensmittel in den Müll müssen

Ernährung
18.07.2023

Schimmel entfernen? Wann Lebensmittel in den Müll müssen

Sobald sich auf einem Laib Brot auch nur ein kleiner Schimmelfleck gebildet hat, heißt es: "Wegwerfen!".
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolbild)

Vor allem an Lebensmitteln mit einem hohen Wasseranteil bildet sich schnell Schimmel. Bei manchen reicht es, die Stellen großzügig zu entfernen.

Eine Schale reifer, duftender Erdbeeren: Wer bekommt da nicht Appetit? Aber wie groß ist die Enttäuschung, wenn sich unten im Behälter ein matschiges Exemplar mit weißlichem Bewuchs findet. Muss jetzt die ganze Schale in den Müll? Und wie schädlich ist Schimmel an Lebensmitteln überhaupt?

Kann man Lebensmittel mit Schimmel noch essen?

Einfache Antworten gibt es darauf leider nicht. Zunächst einmal: Die Gefahr geht nicht vom Pilz selbst, sondern von den Mykotoxinen aus. Das sind giftige Stoffwechselprodukte, die entstehen können, wenn Pilze Lebensmittel zersetzen.

Doch längst nicht alle Schimmelpilze bilden bedenkliche Stoffe – so ist der Edelschimmel im Roquefort völlig harmlos. Und auch wenn Gifte entstehen, kann man pauschal wenig über ihre Wirkung sagen: „Es gibt viele verschiedene Mykotoxine“, sagt Prof. Rolf Geisen, Experte für Lebensmittelmykologie am Max-Rubner-Institut in Karlsruhe. Manche, wie etwa Aflatoxine, die unter anderem in Nüssen vorkommen können, sind für Menschen sehr gefährlich, andere weniger.

Doch als Laie kann man nicht einschätzen, um welche Art von Schimmel es sich handelt. Farbe und Geruch besagen wenig. „Um den Pilz zu bestimmen, muss man Experte sein“, sagt der Lebensmitteltechnologe. Überhaupt ist das Auge hier nicht sehr verlässlich. „Das, was man sieht, ist nur der Fruchtkörper des Pilzes“, erklärt Geisen. Das fadenförmige Myzel, also der eigentliche Pilz, bleibt meistens unsichtbar. Brot kann zum Beispiel komplett vom Pilz befallen sein, auch wenn nur ein kleines Pünktchen Schimmel sichtbar ist. Wie schnell das Myzel wächst, hängt unter anderem von Zusammensetzung und Beschaffenheit des Lebensmittels ab. So heißt es beim Bundesinstitut für Risikobewertung: „Je flüssiger die Lebensmittel sind, desto schneller ist die Ausbreitung des Schimmels und seiner Toxine möglich.“

Schimmel: Im Zweifelsfall lieber Lebensmittel wegwerfen

Im Zweifelsfall ist es besser, die Lebensmittel wegzuwerfen. Braten, kochen oder backen kann dem Gift wenig anhaben: Mykotoxine sind weitgehend hitzestabil. Auch verfüttern sollte man Schimmliges nicht, da die Toxine Tieren schaden und zudem in Fleisch oder Eier hineingeraten können. Je nach Art und Menge des Toxins kann es zu akuten Vergiftungserscheinungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder Zittern kommen.

Wenn man Stoffe wie Aflatoxine über längere Zeit in höheren Dosen aufnimmt, sind auch Spätfolgen wie Krebs denkbar. Das heißt: Wer mal ein Stückchen angeschimmeltes Brot isst, muss nicht gleich mit fatalen Folgen rechnen. Dennoch sollten schwangere Frauen, kleine Kinder und alte Menschen vorsichtig sein. Hier die Empfehlungen im Einzelnen:

Brot und Backwaren Sobald sich auf einem Laib auch nur ein kleiner Schimmelfleck gebildet hat, gibt es für den Lebensmitteltechnologen Rolf Geisen nur eines: „Wegwerfen!“. Auf der porösen Struktur von Brot kann sich das Myzel leicht ausbreiten – möglicherweise ist das ganze Stück durchwachsen, ohne dass man es sieht. Zum Schutz vor Verderb sollte man Brotkästen einmal pro Woche reinigen und mit Essigwasser auswischen.

Obst und Gemüse In Früchten mit hohem Wasseranteil – etwa Pfirsichen oder Tomaten – breitet sich Schimmel schnell aus. Daher muss man sie komplett wegwerfen, sobald sie an einer Stelle faulen. In einer Schale mit Erdbeeren kann ein schimmliges Exemplar bereits andere Früchte angesteckt haben. Daher sollte man die verdorbene Beere mitsamt ihrer „Nachbarn“ wegwerfen. Den Rest kann man noch essen. Weniger problematisch sind Äpfel: Da reicht es, die faulige Stelle großzügig abzuschneiden.

Marmelade „Angeschimmelte Konfitüren und Gelees sollten grundsätzlich weggeworfen werden“, heißt es beim BfR. Bei Marmeladen mit hohem Zuckeranteil reiche es, die schimmlige Stelle großzügig zu entfernen, meint der Lebensmittel-Experte Geisen. Zucker bindet Feuchtigkeit und bremst dadurch das Pilzwachstum. Im Kühlschrank hält sich angebrochene Konfitüre länger – vor allem mit einem geringen Zuckeranteil.

Käse/Wurst Bei harten Käsesorten, etwa Parmesan, genügt es, die schimmlige Stelle mit mehreren Zentimetern abzuschneiden. Auch luftgetrocknete Wurst und Schinken sind noch genießbar, wenn man betroffene Stellen großzügig entfernt.

Milchprodukte Joghurt und Quark, auf dem sich bereits grün-weißliche Flecken gebildet haben, gehört komplett in die Tonne.

Nüsse und Gewürze Insbesondere Pistazien und Paranüsse, aber auch Gewürze und Trockenfrüchte können mit dem sehr giftigen Aflatoxin belastet sein. Daher sollten alle Produkte, die verfärbt sind, muffig riechen oder schimmlig aussehen, in den Müll. Gewürze besser nicht über dem Herd aufbewahren: Dort ist es warm und feucht, sodass sie schneller verderben.

Mehr hilfreiche Informationen finden Sie hier in unserem Ratgeber zum Thema Ernährung.

Hinweis der Redaktion: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Beitrag aus unserem Online-Archiv.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.