Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ernährung: Wann ist ein Döner ein guter Döner? Das rät eine Expertin

Ernährung
22.11.2016

Wann ist ein Döner ein guter Döner? Das rät eine Expertin

Herzhaft beißt eine Frau in einen Döner: Doch nicht immer ist darin das, was der Verbraucher erwartet.
Foto: Peter Steffen, dpa (Symbolbild)

Was in einen Döner gehört, ist in Deutschland genau geregelt. Doch nicht immer halten sich Imbissbesitzer aber daran. Was eine NDR-Sendung jetzt im Dönerspieß gefunden hat.

Um die Geburtsstunde des Döner Kebab ranken sich viele Gerüchte. Eines ist aber unstrittig: Erfunden wurde der Imbiss nicht in der Türkei, sondern in Deutschland.

Es wundert also nicht, dass die Zusammensetzung des Döners bis aufs letzte Gramm geregelt und festgeschrieben ist. Nicht immer halten sich die Imbissbesitzer jedoch an das, was ihnen die strenge deutsche Bürokratie vorgibt. Wie die NDR-Sendung „Markt“ berichtet, enthalte gerade Kalbs-Döner oft unerlaubterweise Pute, Fleischbrät oder Zusatzstoffe wie Glutamat.

Ein Drehspieß ist kein Döner

Redakteure des Verbrauchermagazins haben Dönerproben aus fünf Hamburger Imbissläden in einem Labor untersuchen lassen. Das Ergebnis: In vier der fünf Produkte fanden die Tester neben Rind- auch Putenfleisch sowie einen hohen Anteil an Brät. Diese Zutaten zu benutzen ist zwar nicht verboten. Imbissbesitzer müssen ihre Kunden allerdings darauf hinweisen und dürfen ihr Fleisch auch nur als „Drehspieß“ verkaufen, nicht als Döner. Daran hat sich aber keiner der vom NDR getesteten Betriebe gehalten – obwohl die Großproduzenten, die die Spieße fertig ausliefern, ihr Fleisch ausdrücklich als „Drehspieße“ gekennzeichnet hatten.

Was in das klassische Dönerfleisch gehört, ist in der sogenannten „Berliner Verkehrsauffassung“ aus dem Jahr 1989 geregelt. Demnach darf das Gericht neben Eiern, Zwiebeln, Öl, Milch und Joghurt nur Rind- oder Schaffleisch in Scheiben sowie bis zu 60 Prozent Hackfleisch enthalten. Schweinefleisch darf – anders als beim griechischen Gyros – nicht verarbeitet werden. Auch Fett und Haut gehören nicht in einen klassischen Döner. Brät, wie man es von Brühwürsten kennt, darf ebenfalls nicht für den Fleischspieß hergenommen werden.

Rosa Fleisch beim Döner vermeiden

Aber wie können Kunden nun sichergehen, einen qualitativ hochwertigen Döner zu bekommen? Verbraucherschützerin Heidrun Schubert rät, den Verkäufer ganz direkt nach Herkunft und Zusammensetzung des Fleischs zu fragen. Wenn er den Döner dann in den Händen hält, sollte er darauf achten, ob das Fleisch gut durchgebraten ist, sagt die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Denn durch den Hackfleischanteil im Döner sei die Keimgefahr sehr hoch. Ist das Fleisch noch rosa, sollten Verbraucher den Döner zurückgehen lassen.

Generell rät die Expertin zu mehr Gemüse und weniger Fleisch. Ein durchschnittlicher Döner enthält zwischen 100 und 150 Gramm Grillfleisch. Gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollte man für eine ausgewogene Ernährung aber nicht mehr als 300 bis 600 Gramm in der Woche essen. Wer sich ab und zu fleischlos ernähren will, wird nach Schuberts Worten auch im Dönerladen fündig: „Falafel“, sagt die Expertin, „ist eine gute Alternative.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.