Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Lärm: Experte zu Krach in der Nachbarschaft: "Lärm muss niemand hinnehmen"

Lärm
13.04.2019

Experte zu Krach in der Nachbarschaft: "Lärm muss niemand hinnehmen"

Mieter müssen nicht jeden Lärm ihrer Nachbarn hinnehmen.
Foto: Christin Klose, dpa

Claus O. Deese ist Geschäftsführer des Mieterschutzbunds. Im Interview erklärt er, welchen Lärm Sie zu Hause akzeptieren müssen - und welchen nicht.

Herr Deese, ganz pauschal gefragt: Welchen Lärm aus der Nachbarschaft muss ich tolerieren?

Claus O. Deese: Eine gesetzliche Regelung gibt es nicht. Grundsätzlich gilt: Lärm muss niemand hinnehmen. Das ist natürlich einfach gesagt in einem Land, in dem überall Emissionen entstehen, durch Verkehr, Baustellen, spielende Kinder. Wenn übermäßige Lärmquellen entstehen, muss man schauen: Ist es vermeidbar? Dann müssen Sie den Lärm nicht hinnehmen. Lässt sich der Lärm aber nicht vermeiden, müssen Sie ihn hinnehmen. Nehmen wir als Beispiel eine Baustelle auf der Straße vor Ihrem Haus. Da ein öffentliches Interesse vorliegt, müssen Sie die Geräusche hinnehmen.

Darf ich denn in einem solchen Fall die Miete mindern?

Deese: Die Miete können Sie nur mindern, wenn der Vermieter diese Beträge gegenüber dem Verursacher, also dem Störer, geltend machen kann. Bei dreitägigen Bauarbeiten auf der Straße vor Ihrem Haus ist zwar in dieser Zeit der Wohnwert Ihrer Wohnung geringer. Doch der Vermieter kann den Schadensersatz gegenüber der Stadt nicht geltend machen. Ganz anders sieht es aus, wenn Ihre Nachbarn ständig dicke Partys feiern. Wenn Sie in diesem Fall die Miete mindern, kann der Vermieter diesen Betrag beim Verursacher des Lärms, also Ihrem Nachbarn, geltend machen.

Gilt das auch für Bolzplätze, Schulhöfe und Spielplätze?

Lesen Sie dazu auch

Deese: Da sieht die Frage ganz anders aus. Der Bundesgerichtshof (BGH) sagt: Kinderlärm ist kein Lärm - also rein juristisch betrachtet. Kinderlärm gehört zum Leben dazu, das war schon immer so, das ist nichts Neues. Das müssen Sie hinnehmen und das ist auch gut so.

Das heißt, wenn den ganzen Nachmittag unter meinem Balkon Gebrüll herrscht, muss ich das einfach akzeptieren?

Deese: Jein. Die Geräusche, die Kinder machen, wenn sie spielen, sind Lärm, den Sie hinnehmen müssen. Es geht um den klassischen Kinderlärm im Sandkasten, wenn sich Kinder ums Förmchen kloppen und quieken. Wenn Jugendliche - möglicherweise alkoholisiert - übermäßig laut grölen, dann ist das kein Kinderlärm, auch wenn sie noch nicht erwachsen sind. Wenn der Begriff Gebrüll oder Gegröle auftaucht, dann hat das mit hinzunehmendem Lärm nichts zu tun.

Sie hatten vorhin schon angesprochen, dass Lärm von Partys ein Grund zur Mietminderung sein kann. Darf ich jetzt nicht mehr meinen Geburtstag feiern oder mit Freunden grillen?

Deese: Gesetzliche Grundsätze zu Zyklen gibt es nicht. Der gesamte Bereich der Lärmbelästigung fällt in den klassischen zwischenmenschlichen Bereich. Das BGB besagt, dass ich mein gesamtes Bewohnen eines Objekts mit Rücksicht auf die Nachbarn zu führen habe. Regeln wie "ein Mal pro Monat darf ich über die Stränge schlagen" gibt es nicht. Wenn Sie ein Mal im Jahr Geburtstag feiern und irgendein schräger Nachbar, der nicht eingeladen ist und den Sie auch nicht einladen wollen, Ihnen das vermiest, dann darf er das auch. Ab 22 Uhr ist die Zimmerlautstärke zu beachten.

Zimmerlautstärke - was genau heißt das eigentlich?

Deese: Was sich von der Dezibelstärke her dahinter verbirgt, ist völlig ungeklärt. Festgelegte Dezibelgrenzen gibt es nicht, das hängt von den Umständen ab. Selbst, wenn Ihre Wohnung sehr hellhörig ist, kann niemand von Ihnen verlangen, nur noch zu flüstern. Grundsätzlich gelten normale Gesprächsgewohnheiten, ein normaler Umgangston, die normale Fernsehlautstärke als Zimmerlautstärke. Und wenn Sie dennoch mal wirklich laut Musik hören wollen, gibt es ja Kopfhörer. Da müssen Sie nicht mit der Anlage das halbe Wohnviertel beschallen.

Apropos beschallen: Wie sieht es denn aus, wenn Kirchenglocken übermäßig laut läuten?

Deese: Kirchenglocken gehören zu unserem Kulturkreis dazu, deswegen hat noch kein Gericht geurteilt, dass sie übermäßig laut läuten. Bei Lärm ist immer die Frage: Was ist ortsüblich? Das Oktoberfest zum Beispiel bedeutet einfach nur Lärm für alle, die drumherum wohnen. Es ist aber ortsüblich, weswegen Anwohner den Lärm hinnehmen müssen.

Claus Deese ist Geschäftsführer des Mieterschutzbunds.
Foto: Mieterschutzbund e.V.

Wie sieht es bei Bars und Diskotheken aus?

Deese: Angenommen, Sie ziehen um und unten im Haus ist eine Diskothek drin. Da wissen Sie, dass die Disko nicht nur leise Kirchenmusik spielen wird. Das Minderungsrecht entfällt dann, der Umstand war ja bei Einzug schon bekannt. Anders sieht es aus, wenn unten im Haus ein Café war: Die machen klassischerweise gegen 18 oder 19 Uhr dicht. Publikumsverkehr findet zwar im eingegrenzten Rahmen statt, mit Sahnetorte können Sie aber schlecht Lärm verursachen. Wenn dieses Café nun jedoch zur Disko umgewandelt wird, stellt das eine übermäßige Lärmbelästigung dar. Da steht Ihnen das Recht zu, die Miete dauerhaft zu mindern, weil sich die Verhältnisse geändert haben.

Und wenn laute Musik nicht aus der Diskothek unter mir kommt, sondern vom Nachbarn, der nebenan Klavier übt?

Deese: Das ist bisher von Gerichten unterschiedlich entschieden worden. Man muss es hinnehmen, dass in Wohnungen Leute irgendwelche Instrumente bespielen. Das muss allerdings auf einen üblichen, zumutbaren Rahmen begrenzt sein, beispielsweise zwei Stunden am Tag. Der Rahmen ist bei Berufsmusikern ein bisschen weiter abgesteckt als bei Privatmusikern. Zudem kommt es auf das Instrument an: Ein Schlagzeug ist etwas anderes als eine Querflöte. Die Urteile beziehen sich auf immer auf konkrete Fälle, deswegen kann man auch nicht sagen, wann das Üben erlaubt ist und wann nicht. Generell zieht sich aber ein roter Faden durch die Rechtsprechung: Es darf geübt werden, aber es darf nicht zur Tortur werden.

Und außerdem gelten ja die Ruhezeiten, oder nicht?

Deese: Rein gesetzlich gibt es keine Ruhezeiten. Es gibt im BGB keine Regelung, die sagt, wann Mittagsruhe ist. Dabei handelt es sich lediglich um einen Terminus technicus, der sich in unserem Rechtsleben herauskristallisiert hat. Es geht darum, dass in dieser Mittagsruhe, also circa zwischen 12 und 15 Uhr, auch Mal Ruhe vor Lärm sein soll. Nun ist es aber so, dass Lärm während dieser Zeit ja meist nur partiell auftritt. Angenommen, jemand zieht in eine neue Wohnung und renoviert. Der wird vielleicht nicht um Punkt 12 Uhr die Bohrmaschine aus der Hand legen, der will ja auch fertig werden. Da sprechen wir dann aber von wenigen Tagen Lärmbelästigung - so schnell wird kein Gericht zum Zug kommen.

Das waren jetzt ganz schön viele Beispiele. Haben Sie einen Tipp, was ich tun kann, damit es gar nicht erst zum Streit über Lärm kommt?

Deese: Bei Partys und Festen empfehlen wir, die Nachbarn rechtzeitig zu informieren. Das führt meistens dazu, dass Verständnis da ist. Die Leute wollen gefragt werden. Bei einer Gartenparty kann es sich lohnen zu sagen: "Komm' doch einfach dazu, setz' dich hin, iss eine Bratwurst“. Anders sieht es aus, wenn Sie monatelang Ihre Wohnung renovieren und von früh bis spät Baulärm zu hören ist. Wenn den Nachbarn fast der Kragen platzt, ist es schwer, ein sachliches, emotionsfreies Gespräch zu führen. Darauf sollten Sie möglichst vorher hinweisen. Sie erfahren dann meistens sehr viel Verständnis - garantieren kann ich Ihnen das aber nicht. Dann bleibt nur noch der Vermieter als Ansprechpartner.

Zur Person Claus O. Deese ist Vorsitzender und Geschäftsführer des Mieterschutzbunds. Zudem ist er dort als Rechtsberater tätig.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.