Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Finanzkolumne: Was tun, wenn das Girokonto nicht mehr kostenlos ist?

Finanzkolumne
12.10.2021

Was tun, wenn das Girokonto nicht mehr kostenlos ist?

Leicht und fast überall an Bargeld zu kommen, ist einer der Vorteile eines Girokontos. Doch der Service wird fast überall teurer.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Weil immer mehr Banken Strafzinsen auf Sichteinlagen erheben, überlegen viele Kundinnen und Kunden, ihr Geld auf mehrere Konten aufzuteilen. Nicht für alle ist das die beste Strategie.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, insbesondere wenn es um seinen Alltag geht. So hat sich über die Jahre in Deutschland die kollektive Erwartungshaltung etabliert, dass ein Girokonto kostenlos sein muss. Ein Umstand, der sich derzeit rapide ändert.

Gerade einmal 14 Banken in Deutschland bieten derzeit noch ein bedingungsloses, kostenfreies Girokonto an. Nur zehn davon sind Filialbanken. Kostenfreiheit gibt es zudem nur für Onlinekonten. Damit trifft ein begrenztes Angebot auf eine sehr hohe Nachfrage. Mit der Folge, dass nicht jeder, der ein kostenfreies Konto eröffnen möchte, unbedingt eines bekommt.

Die Strafzinsen sind meist höher als die Gebühren

Zwar sind direkte Absagen an Kunden noch nicht bekannt geworden. Interessant sind aber erste Beschwerden darüber, dass der Eröffnungsprozess wegen beispielsweise technischer Probleme teilweise so lange dauert, dass Kunden irgendwann das Interesse verlieren. Das mag mit dem Ansturm von Neukunden begründbar sein. Auf der anderen Seite können sich diese Banken ihre Kunden aussuchen und sind nicht verpflichtet, jeden aufzunehmen. Aber für wen lohnt sich der Aufwand um ein kostenfreies Girokonto überhaupt?

Die Kontoführungskosten für ein Girokonto liegen zwischen 24 bis 120 Euro pro Jahr. Für Kunden mit geringen Einkommen und keinen bis wenig Rücklagen ist dies eine spürbare Belastung und die Kostenfreiheit relevant. Anders sieht es für jene aus, die hohe Einlagen bei der Bank haben. Für Einlagensparer mit Guthaben von 100.000 Euro und mehr auf dem Konto ist ein Verwahrentgelt der deutlich größere Kostenfaktor und ein Kontoentgelt eher verschmerzbar, wenn sonst die Konditionen stimmen.

Der Trend geht zum Zweit- oder Drittkonto

Vergleicht man ein monatliches Kontoführungsentgelt von fünf Euro und ein Verwahrentgelt von 0,5 Prozent ab 100.000 Euro stehen jährlich 60 Euro für die Kontoführung einem Strafzins in Höhe von 500 Euro gegenüber. Das zeigt, dass hier die Vermeidung von Verwahrentgelten die wirtschaftlich richtige Strategie wäre.

Lesen Sie dazu auch

Vor diesem Hintergrund wäre sogar die Verteilung der Einlagen auf mehreren entgeltpflichtigen Konten rechnerisch sinnvoll. Das Verwahrentgelt kann nur noch durch Gerichte gestoppt werden, die sich derzeit in mehreren Verfahren mit dessen Rechtmäßigkeit befassen.

Sollte dies nicht passieren, ist davon auszugehen, dass künftig keine Bank mehr auf Verwahrentgelte verzichten wird. Die Folge wäre, dass man seine Einlagen planmäßig verteilen muss. Wer sein Geld nicht am Aktienmarkt investieren will, für den wird der Trend zum Zweit-, Dritt- oder gar Viert-Konto vorgezeichnet sein. Die Zeiten, in denen ein kostenfreies Girokonto genügte, werden so schnell nicht wiederkommen.

Sascha Straub ist Fachmann für Finanzfragen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.10.2021

Es kommt immer auf die jeweiligen Lebenslagen an, ein junger Mensch wird sehr wohl darüber nachdenken für später vorzusorgen und evtl auch mit Aktien, Fonds oder EFTs liebäugeln. Die gelackmeierten aber sind diejenigen die sich Rücklagen gebildet haben und schon in Rente sind.
Welcher Rentner steckt denn seinen Notgroschen noch ins Risiko?
Genau die aber kratzen mit ihrer Rente oft an den Mindestbedingungen für ein kostenloses Girokonto herum wie streng definierte Mindesteingänge pro Monat, oder Mindest-Trading in bestimmten Zeiten, oder pro Monat soundso oft Google- oder Appelpay benutzen(Data-Mining), oder ,oder, oder.
Ganz abgesehen davon das viele ab einem gewissen Alter mit diesen neuen Verfahren, ja selbst Onlinebanking, nicht mehr zurechtkommen
Die können sich dann drehen und wenden wie sie wollen und werden mit Gebühren bestraft und schon länger auch beim Onlinebanking.
Gehen die Grenzen für "Verwahrgeld" dann auch noch nach unten, bleibt nicht anderes übrig wie zu splitten und verteilen um unterhalb der Summen unattraktive Tagesgeldkonten zu wählen und sslbst die beginnen ihr Privatkundengeschäft zu schließen wie erst die Rabo-Bank.
Diesen Kunstbegriff Verwahrgeld kann an auch anders deuten, nämlich Strafzahlung für den Banken Geld zu leihen.
Vielleicht ist es an der Zeit von staatlicher Seite jedem Bürger das zur Verfügung zustellen ohne das man heute gar nicht mehr auskommt, von mir aus auch für einen fixen aber kleinen Betrag.
Dann müssen sich die Banken überlegen woher sie in Zukunft die Mittel bekommen um ihrem ureigenen Geschäft noch nachgehen zu können, oder weiter ihre Angestellten trietzen sich mit Versicherungen, Aktienhandel, Bausparverträgen usw. selbst ins Verdienen zu bringen. Mit Banken hat das dann allerdings nichts mehr zu tun.
Genau solches muss man sich nämlich auch anhören als Begründung warum Gebühren eingeführt oder gar erhöht werden.
Wenigsten ein Mitarbeiter eine Bank hat es zugegeben, dass seine Eltern technisch damit schon längst nicht mehr klarkommen.