Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Früherkennung bei Kindern: Vorsorgeuntersuchung: Das ändert sich ab September beim Kinderarzt

Früherkennung bei Kindern
31.08.2016

Vorsorgeuntersuchung: Das ändert sich ab September beim Kinderarzt

Vorsorge ist schon für die Kleinsten wichtig.
Foto: Andrea Warnecke (dpa)

Neue Regelungen für Früherkennungsuntersuchungen beim Kinderarzt von September an: Die bisherigen gelben Hefte werden unter anderem abgelöst. Was Eltern jetzt wissen müssen.

Eltern müssen sich auf neue Regelungen beim Kinderarzt einstellen. Ab 1. September gilt bundesweit eine neue sogenannte "Kinder-Richtlinie", in der die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zum vollendeten 6. Lebensjahr geregelt ist. Was sich damit ändert - die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was genau ist die „Kinder-Richtlinie“?

Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres haben einen gesetzlichen Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten, die ihre Entwicklung gefährden können. Die Maßnahmen werden vom Gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (G-BA) in der „Kinder-Richtlinie“ definiert. Es gibt neun U-Untersuchungen, die in festen Abständen durchgeführt werden. Die Befunde werden von den Ärzten im sogenannten „Gelben Heft“ dokumentiert.

Warum wurde die „Kinder-Richtlinie“ überarbeitet?

Bereits 2005 hatte der IKK-Bundesverband beantragt zu prüfen, ob das bestehende Früherkennungsprogramm noch dem Stand der wissenschaftlichen Kenntnis entspricht, ob es Mängel aufweist und inwieweit Effektivität und Effizienz verbessert werden können. Es folgte ein mehrstufiger Überarbeitungsprozess, dessen Ergebnisse nun umgesetzt sind.

Lesen Sie dazu auch

Parallel dazu hat es in den vergangenen Jahren bereits mehrfach punktuelle Änderungen gegeben: Beispielsweise wurden das Neugeborenen-Hörscreening, die Kinderuntersuchung U7a und die Untersuchungen auf Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten sowie von Hüftgelenksdysplasie und -luxation eingeführt.

Was genau ändert sich ab 1. September?

Nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums wurden die Inhalte der U-Untersuchungen grundlegend überarbeitet, qualitätssichernde Maßnahmen eingeführt und ein neues Screening-Angebot aufgenommen. Die wichtigsten Änderungen sind:

Mukoviszidose-Screening: Jedes Neugeborene kann auf Mukoviszidose (Zystische Fibrose) untersucht werden. Die Untersuchung erfolgt in der Regel in den ersten Lebenstagen zusammen mit dem Screening auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonstörungen.

Neues "Gelbes Heft": Es gibt eine neue Fassung des gelben Untersuchungsheftes. Darin können sich Eltern bereits vor der Untersuchung informieren und eigene Fragen notieren. Eine herausnehmbare „Teilnahmekarte“ ermöglicht es, etwa gegenüber Kindergärten nachzuweisen, dass die Früherkennungsuntersuchungen wahrgenommen wurden, ohne dass dabei vertrauliche Informationen weitergegeben werden müssen.

Mehr Beratung: Darüber hinaus müssen Ärzte im neuen Heft dokumentieren, wenn bei der Beurteilung der Entwicklung des Kindes die vorgegebenen Kriterien hinsichtlich Grob- und Feinmotorik oder der emotionalen Kompetenz nicht erfüllt werden. „Wird ein erweiterter Beratungsbedarf etwa zu Themen wie Stillen und Ernährung, auffälligem Schreien oder Hilfen in Belastungssituationen festgestellt, kann das ebenfalls vermerkt werden“, heißt es beim Ministerium. Auch die Beratung zum Thema Impfschutz soll intensiviert werden.

Qualitätsicherung: Für die Durchführung der Untersuchungen U1 bis U 9 müssen künftig festgelegte Standards eingehalten werden, insbesondere beim Hörtest, bei den Sehtests und bei der orientierenden Beurteilung der Entwicklung.

Wie kommen Eltern an das neue „Gelbe Heft“ – und was passiert mit dem alten?

Ab September werden laut bayerischem Gesundheitsministerium nur noch die neuen Untersuchungshefte ausgegeben. Eltern erhalten sie wie bisher in Geburtskliniken, Kinderarztpraxen oder bei der Hebamme. Kinder, die bereits ein (altes) Untersuchungsheft haben, erhalten bis zur U6 (10.-12. Lebensmonat) zusätzlich ein neues Heft. Für alle Kinder, die zur U7 (21.-24. Lebensmonat) oder späteren Untersuchungen kommen, wird der Arzt die Ergebnisse auf Einlegeblättern dokumentieren, die in das bisherige Heft eingeklebt werden. Diese Einlegeblätter sollen ebenso wie die Teilnahmekarten für die neuen U7 bis U9 laut G-BA zeitgleich mit den neuen Heften zur Verfügung gestellt werden.

Was sagen die Kinderärzte zu den neuen Regelungen?

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) begrüßte die Neureglung als „wichtigen Schritt“ zur besseren Beurteilung der Gesundheit der Kinder. Verbesserungen gebe es vor allem bei den Untersuchungen zur Entwicklung der Sprache, der Fein- und Grobmotorik sowie der Sehleistung. Den Kinderärzten geht die Reform jedoch nicht weit genug. „Wir sind enttäuscht, dass die Kassen nicht bereit waren, auch die psycho-soziale Entwicklung und die Früherkennung von Verhaltensauffälligkeiten in das Heft zu übernehmen“, sagte BVKJ-Präsident Thomas Fischbach. drs

Themen folgen