Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Kündigung: Gekündigt wegen Coronakrise: Das können Sie tun

Kündigung
30.03.2020

Gekündigt wegen Coronakrise: Das können Sie tun

Weil vielen Betrieben in der Coronakrise das Geld fehlt, greifen sie zu Sparmaßnahmen - und kündigen Mitarbeiter. Dabei müssen sie aber einige Regeln beachten.
Foto: Sonya Schönberger, dpa

Einige Betriebe kündigen wegen der Coronakrise zum Monatsende Mitarbeiter. Das ist nicht immer rechtens. Hier lesen Sie, wie Sie sich wehren können.

Geschäfte müssen geschlossen bleiben, Hersteller haben Probleme mit ihren Lieferketten und können nur noch eingeschränkt produzieren: Viele Betriebe leiden unter den Maßnahmen, die die Verbreitung des Coronavirus in Deutschland und auch im Ausland hemmen sollen. Denn laufende Kosten wie Mieten und Gehälter müssen trotz fehlender Einkünfte weiterhin bezahlt werden. Deshalb laufen viele Arbeitnehmer Gefahr, gekündigt zu werden - und zwar genau jetzt - am Monatsende.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Allerdings kann ein Arbeitgeber auch in der Coronakrise nicht nach Belieben Mitarbeiter entlassen. Rechtsanwalt Arndt Kempgens erklärt, was zu beachten ist. Denn die Rechtslage ist je nach Beschäftigungsverhältnis und Betriebsgröße unterschiedlich.

Kleinbetrieb mit maximal zehn Mitarbeitern oder größerer Betrieb?

"Bei Kleinbetrieben gilt das Kündigungsschutzgesetz (§ 23 KSchG) nur eingeschränkt", sagt Kempgens. Arbeitgeber müssten daher zwar die Kündigungsfristen einhalten, die im Arbeitsvertrag festgelegt sind oder den Beschäftigten gesetzlich zustehen (§ 622 BGB). Sie brauchen aber keinen Kündigungsgrund.

Das ist bei größeren Betrieben anders: Dort müssten Arbeitgeber in jedem Fall einen belastbaren persönlichen oder betrieblichen Kündigungsgrund nennen und sie müssten außerdem eine Sozialauswahl durchführen, erklärt der Rechtsanwalt. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber abwägen muss, welche seiner Mitarbeiter er angesichts ihres sozialen Hintergrundes kündigen kann. Eine Rolle spielen dabei die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Alter des Arbeitnehmers sowie eventuelle Unterhaltspflichten oder Behinderungen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

"All das kann bei Gericht überprüft werden. Dort muss im Klagefall der Arbeitgeber seine Gründe und die Elemente seiner Sozialauswahl nachweisen", sagt Kempgens. Vor Gericht werde auch oft die tatsächliche Größe eines Betriebs diskutiert: Dabei werden nämlich auch teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer mitgerechnet. Sie zählen als halbe Arbeitskraft bei bis zu 20 Stunden pro Woche und als Dreiviertel-Kraft bei bis zu 30 Stunden."

Diese genauere Berechnung kann dem betroffenen Mitarbeiter oft helfen, die 'magische' Zehn-Mitarbeiter-Grenze zu knacken", empfiehlt Kempgens.

Wer sich gegen seine Kündigung wehren will, muss die Klagefrist einhalten

Wichtig für alle Arbeitnehmer, egal ob aus Kleinbetrieben oder größeren Betrieben, ist die Klagefrist. Wer sich gegen seine Kündigung wehren will, muss das unbedingt bis spätestens drei Wochen nach der Kündigung tun (§ 4 KSchG), sagt Kempgens. "Sonst gilt die sogenannte Wirksamkeitsfiktion."

In diesem Fall würde die Kündigung von Anfang an als rechtswirksam gelten, auch wenn der Arbeitnehmer zu einem späteren Zeitpunkt noch Einspruch erhebt. Für Streitigkeiten bei Kündigungen ist vor allem das Arbeitsgericht des Arbeitsortes oder des Firmensitzes zuständig.

Über alle Entwicklungen rund um das Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Lesen Sie zu diesem Thema auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.