Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Gerichtsurteil: "Halal"-Fleisch kann nicht bio sein

Gerichtsurteil
26.02.2019

"Halal"-Fleisch kann nicht bio sein

Für das EU-Bio-Siegel gelten höchste Standards.
Foto: Markus Becker, dpa (Symbol)

Das höchste europäische Gericht stellt klar: Die Tiere müssen nicht nur artgerecht gehalten werden. Auch während der Schlachtung dürfen sie nicht unnötig leiden.

Wenn Fleisch das europäische Bio-Siegel trägt, muss es auch den „höchsten Normen des Tierschutzes“ entsprechen. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Dienstag entschieden und damit französischen Halal-Produkten das Recht aberkannt, als „Bio-Ware“ gekennzeichnet zu werden. Im konkreten Fall hatte eine französische Tierschutz-Organisation geklagt, die erreichen wollte, dass als „halal“ ausgewiesene Hacksteaks nicht länger mit dem Hinweis „aus ökologischem/biologischem Landbau“ beworben werden dürfen. Sie begründete ihre Beschwerde damit, dass die Tiere ohne vorherige Betäubung geschlachtet werden. Das Gütesiegel schreibe eine entsprechend artgerechte und schmerzfreie Tötung vor.

Halal und koscher erfüllen nicht die Standards

„Halal“ heißt so viel wie „rein“ oder „erlaubt“ und bezieht sich auf islamische Regeln. Juden sprechen in ähnlicher Weise von „koscher“. Der Zentralrat der Juden in Deutschland bezeichnete die Entscheidung des EuGH als „Schlag ins Gesicht für die jüdische Gemeinschaft“. Religiöse Schlachtung und ökologische Tierhaltung oder Produktion schlössen sich keineswegs aus, die Bio-Zertifizierung hänge vielmehr von artgerechter Tierhaltung und -transport sowie der Fütterung ab, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster.

Wissenschaftliche Studien haben allerdings nach Auffassung der Richter belegt, dass die Betäubung die beste Technik ist, um das Tierwohl während der Schlachtung am wenigsten zu beeinträchtigen. Bei rituellen Schlachtungen wird auf diese Vorbereitung allerdings verzichtet. Zwar ist auch dort vorgeschrieben, dass die Tötung mit einem präzisen Messerschnitt durchgeführt werden muss, um dem Tier möglichst wenige Schmerzen zuzufügen. Dennoch – so der Europäische Gerichtshof – leide das Tier eben doch deutlich mehr als bei einer Betäubung, die zur Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit führe.

Rituelle Schlachtungen seien in der EU zwar aus Gründen der Religionsfreiheit erlaubt, seien aber nicht geeignet, Schmerzen, Stress und Leiden der Tiere so zu mildern wie Schlachtungen mit Betäubung. Mit anderen Worten: Die unterschiedlichen Schlachtmethoden sind mit Blick auf die „Sicherstellung eines hohen Tierschutzniveaus zum Zeitpunkt der Tötung nicht gleichwertig“, wie es in der Urteilserklärung heißt.

Vorschriften zum Tierwohl gelten auch für Schlachtung

In der entsprechenden EU-Verordnung zum Bio-Gütesiegel ist vorgeschrieben, dass in allen Stadien der Produktion strenge Tierschutznormen eingehalten werden: „Ein Leiden der Tiere, einschließlich Verstümmelung, ist während der gesamten Lebensdauer der Tiere sowie bei der Schlachtung so gering wie möglich zu halten“, heißt es in der europäischen Regelung. Diese Vorgaben der Europäischen Union über die ökologisch-biologische Kennzeichnung sollten sicherstellen, dass „das Vertrauen der Verbraucher“ in die entsprechend ausgezeichneten Produkte „zu wahren und zu rechtfertigen“ sind. Wer also Fleisch mit dem Bio-Siegel kaufe, müsse sicher sein, dass alle Vorschriften unter anderem zum Tierwohl eingehalten wurden – von der Geburt über die Haltung bis hin zur Schlachtung. Mit ihrem Urteil habe die EU garantieren wollen, dass dieses Kriterium erfüllt wird.

Der deutsche Bio-Spitzenverband begrüßt das Urteil

Fazit: Das Fleisch der Tiere, die rituell geschlachtet wurden, darf nicht mit dem Bio-Siegel der Europäischen Union in den Verkauf gelangen. Mit seinem Grundsatzurteil folgte der EuGH mal ausnahmsweise nicht dem EU-Generalanwalt. Der hatte nämlich vorgeschlagen, das Bio-Logo auf den „halal“ erzeugten Hacksteaks zu belassen. Sein Argument: Es gebe keine EU-Vorschrift, die besagt, dass für Bio-Fleisch das Tier vor der Tötung betäubt werden muss.

Der deutsche Bio-Spitzenverband begrüßte, dass das EuGH-Urteil nun europaweit Klarheit schaffe. „Bio-Bauern engagieren sich für stressarme Methoden wie etwa die Weideschlachtung“, sagte eine Sprecherin des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft zudem.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.