Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Grüne Geldanlage: Halten nachhaltige Banken, was sie versprechen?

Grüne Geldanlage
13.01.2021

Halten nachhaltige Banken, was sie versprechen?

Nachhaltige Banken versprechen, nach sozialen und ökologischen Kriterien zu wirtschaften. Orientierung bietet der Fair Finance Guide, der die Institute bewertet.
Foto: Tierney, stock.adobe.com

Ökologisch ausgerichtete Institute versprechen zum Beispiel, keine Projekte zu finanzieren, die mit Kinderarbeit, Rüstung oder fossiler Energien in Verbindung stehen. Aber halten die Banken, was sie versprechen?

Um sechs Uhr morgens steht er auf, spätestens um sieben ist Jörg Wenzel im Büro. Der 57-Jährige führt Kundengespräche, beantwortet E-Mails – und ehe man es sich versieht, ist es schon wieder Feierabend. So beschreibt Jörg Wenzel, Finanzberater für ethisch-nachhaltige Geldanlagen in Würzburg, seinen Tag. Es sind typische Aufgaben eines Bankers und ebenso typisch ist sein Profilbild auf dem Karriere-netzwerk Xing: kurze braune Haare, schwarzer Anzug, weißes Hemd. Im Büro lässt er es mit einem lila Hemd und Jeans ein wenig lockerer angehen. Er lächelt sympathisch. Erst ein Blick auf seine Füße verrät, dass an ihm etwas anders ist: Er läuft barfuß.

Vor 24 Jahren machte sich Jörg Wenzel als Finanzberater selbstständig. 2012 setzte er dann den Schwerpunkt auf ethisch-nachhaltige Geldanlagen. „Ich arbeite auf Honorar“, erklärt er. „So kann ich eine ergebnisoffene, unabhängige Beratung garantieren. Die meisten glauben, der Banker sei ein Berater, aber das stimmt nicht: Er arbeitet auf Provision. Seine Aufgabe ist es, die Produkte seines Arbeitgebers zu verkaufen. Viele Menschen kommen zu mir, weil sie das Vertrauen in die Banken verloren haben.“

Größtes Institut: GLS Bank mit 280.000 Kunden

Bei Jörg Wenzel läuft es geschäftlich sehr gut. Dennoch sind ethisch-nachhaltige Banker noch immer eine Seltenheit.

In Deutschland gibt es 15 Banken, die feste nachhaltige und soziale Kriterien befolgen. Davon sind acht kirchlich orientiert. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 gab es hierzulande 1717 Kreditinstitute.

Die größte nachhaltige Bank in Deutschland ist die GLS Bank mit rund 280.000 Kunden. Laut GLS-Sprecher Julian Mertens befolgt sie in ihrem Geschäft 14 Ausschlusskriterien, darunter Waffen und Rüstung, Kinderarbeit, Atomkraft und industrielle Tierhaltung. Zusätzlich gebe es 14 Positivkriterien, wie Biolandwirtschaft, erneuerbare Energien oder Bildung. Aber wer überprüft, ob diese Kriterien befolgt werden?

Verbraucherzentrale: Begriffe wie nachhaltig oder ethisch sind nicht geschützt

„Begriffe wie ‚nachhaltig‘ oder ‚ethisch‘ sind nicht geschützt“, sagt Anke Behn, Referentin für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bremen. „Es gibt auch keine einheitlichen Mindeststandards für eine nachhaltige Geldanlage. Daher ist die Ausrichtung der einzelnen Banken unterschiedlich.“

Orientierung bietet der Fair Finance Guide

Eine Orientierung bietet der Fair Finance Guide – ein unabhängiges Projekt der Organisation Facing Finance. Darin werden die sozialen und ökologischen Kriterien von 16 Banken untersucht und ob diese eingehalten werden. Ein Ergebnis von 100 Prozent bedeutet, dass alle aktuellen Bewertungskriterien des Fair Finance Guide erfüllt werden. Mit 95 Prozent schneidet die GLS aktuell am besten ab, danach folgen die Triodos Bank und die Ethik Bank mit etwa 90 Prozent. Die genossenschaftliche DZ Bank erreicht 31 Prozent, die Stadtsparkasse Düsseldorf lediglich 17 Prozent. Keine konventionelle Bank schafft es über 55 Prozent. Den meisten konnten finanzielle Verbindungen zu Rüstungsproduzenten oder Unternehmen nachgewiesen werden, die schädlichen und ausbeuterischen Rohstoffabbau betreiben.

Und an wen vergibt die GLS Kredite? „Vor kurzem haben wir in das größte grüne Wasserstoff-Mobilitätsvorhaben in Deutschland investiert“, nennt Julian Mertens ein Beispiel. „Das Projekt gewinnt aus Windenergie Wasserstoff, der wiederum für ÖPNV-Busse und eine Wasserstofftankstelle verwendet wird.

Im Bereich Mode unterstützen wir Armed Angels, Vaude und den Avocadostore. Auch der Alnatura Campus in Darmstadt wurde von der GLS finanziert.“ Wofür das Geld verwendet wird, überprüft die GLS selbst: „Der Mensch steht im Mittelpunkt, das gilt auch für Unternehmer. Deshalb gehen wir immer vor Ort, wenn wir einen Kredit vergeben, um das Projekt kennenzulernen.“

Aber nicht nur die Banken, auch der einzelne Verbraucher hat Einfluss auf den Finanzmarkt. Schließlich kann er mit der Wahl des Girokontos bestimmen, für welche Projekte sein Geld verwendet wird. Der wesentliche Unterschied eines nachhaltigen Girokontos zu einem konventionellen ist laut Julian Mertens, dass das Geld mit Sinn und Werten verknüpft wird.

Ein nachhaltiges Girokonto kostet nicht mehr als ein normales

Ein Vergleich der Anbieter zeigt: Ein nachhaltiges Girokonto muss nicht mehr kosten. Die Gebühren betragen je nach Anbieter und Konditionen bis zu neun Euro pro Monat. Das Finanz-Start-up Tomorrow bietet sogar ein kostenloses Girokonto. Um die Sicherheit des Geldes müssen sich Verbraucher keine Sorgen machen. „Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind in Deutschland grundsätzlich 100.000 Euro pro Anleger geschützt“, sagt Anke Behn von der Verbraucherzentrale.

Für Jörg Wenzel ist das Girokonto der erste Schritt auf dem Weg zu nachhaltigem Banking: „Wir kaufen Fairtrade, wir gehen in den Bioladen und sind bereit, dort mehr Geld auszugeben. Aber im Bereich der Geldanlage machen wir uns überhaupt keine Gedanken. Wir geben der Bank unser Geld und damit unsere Verantwortung und kommen nie auf die Idee, den Banker zu fragen: Was macht ihr eigentlich mit meinem Geld?“

Dieser Beitrag ist in Kooperation mit dem Masterstudiengang Fachjournalismus der Hochschule Würzburg-Schweinfurt entstanden. In 10 Folgen beschäftigen sich die Studenten mit den Themen „Grüne Geldanlagen“ und „Fit durch den Winter“.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.