Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Alltag: Hefe weggehamstert? So setzt man Sauerteig fürs Brotbacken an

Alltag
06.04.2020

Hefe weggehamstert? So setzt man Sauerteig fürs Brotbacken an

Es ist gar nicht so leicht, ein gutes Sauerteigbrot zu fabrizieren. Doch wenn man sich Mühe gibt und sich Zeit lässt, kann es klappen.
Foto: Andrea Schmidt-Forth

Gerade in diesen Tagen haben manche mehr Zeit, als ihnen lieb ist. Und die braucht man, um einmal die Kunst des Sauerteigmachens auszuprobieren. Denn Hefe ist gerade Mangelware.

Gutes Brot basiert auf Sauerteig. Ursprünglich im alten Ägypten erfunden, kam das Lockerungsmittel mit den Römern über die Alpen. Hier erlebt es seit einiger Zeit eine Renaissance. Nicht zuletzt weil wegen der Ausgangsbeschränkungen viel mehr gebacken wird als sonst. "Es ist ganz einfach, gutes Brot zu backen. Weil nur vier Grundzutaten nötig sind: Mehl, Salz, Flüssigkeit sowie ein Lockerungsmittel wie Sauerteig oder Hefe", sagt Günther Weber, Traditionsbäcker vom Lorettohof auf der Schwäbischen Alb. Von Hefe wird hier nicht die Rede sein, denn er ist ein bekennender Sauerteigfan. Noch dazu ist Hefe gerade Mangelware: Wegen der Corona-Krise wollen offenbar besonders viele Menschen zu Hause Brot backen - Hefe ist in den meisten Supermärkten vergriffen.

Günther Weber ist es so ohnehin lieber "Susi" ist seine umtriebigste Mitarbeiterin. In der Fachsprache heißt Susi Anstellgut oder Starter, was ihre Funktion gut beschreibt, Weber allerdings zu sperrig ist. hat er ihr einen Namen gegeben, was bei Profibäckern üblich ist, die ihren Sauerteig über Jahrzehnte hegen und pflegen.

Backen ohne Hefe: Günther Weber erklärt, wie der Sauerteig gelingt

Bei meinem Anstellgut handelt es sich um Sauerteig aus Roggenmehl. Optisch macht die Zutat nicht viel her, ist ja nur eine graue dickliche Masse. Aber da sie von Mal zu Mal mehr reift, sorgt sie für immer bessere Ergebnisse. Es ist richtig, dass Backen mit echtem Sauerteig Arbeit macht. Mehrere Arbeitsgänge sind nötig, das kostet bis zu 24 Stunden Zeit. Dafür bildet Sauerteig beim Gären über 300 Aromastoffe aus. Der Teig wird elastisch und feinporig, die Kruste schön kross. Außerdem liefert Sauerteigbrot viele Mineralstoffe, es ist bekömmlicher und hält deutlich länger als andere Brotsorten, weil seine Bakterien Milch-, Essig- und andere organische Säuren produzieren, die natürlich konservierend wirken. In einem Baumwollsäckchen oder Wachstuch hält das Wundermittel zehn bis 14 Tage, wenn dann noch was übrig ist.

Sauerteig statt Hefe: Hier Tipps zum Brotbacken

  • Schritt 1: Die Startkultur ansetzen

Drei Tage, mindestens 60 g Roggenvollkornmehl und 60 g handwarmes Wasser braucht man, um den Teig selbst zu machen. Am 1. Tag 20 g Mehl mit 20 g Wasser mischen. Die Melange für 24 Stunden in einer Plastikschüssel abgedeckt in einem warmen Raum stehen lassen. An den beiden Folgetagen den Ansatz vom 1. Tag jeweils mit 20 g Mehl und 20 g Wasser verrühren, den Teig wieder abdecken. Spätestens am 3. Tag sollten sich Blasen bilden, der Teig mehr Volumen haben. Ein leicht säuerlicher, frischer (nicht muffiger) Geruch ist das Zeichen, dass der Sauerteig gelungen ist.

  • Schritt 2: Sauerteig ansetzen

Am Abend vor dem Backen 270 g Roggenvollkornmehl mit 6 g Salz und 300 g Wasser (50 Grad warm) verrühren, dann 60 g vom Anstellgut zugeben und mischen. Praktisch ist eine Glasschüssel, damit man auch von der Seite aus sehen kann, was sich tut. Zudecken und bei Zimmertemperatur über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen sollten sich Bläschen gebildet, der Sauerteig sich etwa verdoppelt haben. Wenn man nicht gleich Zeit zum Backen hat, die Schüssel in den Kühlschrank stellen. Das sollte die Gärung aufhalten. Vom Sauerteig 60 g abnehmen und im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren, wenn man nicht regelmäßig bäckt. Das Anstellgut dient als Basis für die nächste Woche.

  • Schritt 3: Hauptteig herstellen

Mit der Küchenmaschine (Knethaken) 162 ml kochendes Wasser, 7 g Salz, 24 g Honig (einen Teil kann man auch durch 1 oder 2 TL Backmalz ersetzen) und 300 g Roggenvollkornmehl vermengen. Teig 30 Minuten stehen lassen. Dabei geht er kaum auf. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund formen. Etwa fünf Minuten von hinten nach vorne falten. Dabei immer wieder etwas Mehl dazugeben, bis er nicht mehr allzu klebrig ist. Teig in einen bemehlten Gärkorb setzen und mit einem Tuch darüber gehen lassen. Er wird um etwa die Hälfte "wachsen". Funktioniert das Grundrezept, können Sie es nach Belieben abwandeln mit Saaten, Gewürzen, einem Schuss Öl, Tomaten- oder Kürbisstückchen, Buttermilch, Joghurt oder frischer Molke etc.

  • Schritt 4: Backen

Ofen auf 250 Grad oder mehr vorheizen. Blech dabei im Ofen lassen. Den Teigling vom Gärkorb auf das heiße bemehlte Backblech stürzen. Beim Backen sollte die Temperatur fallend sein, also die erste Viertelstunde bei 250 Grad, dann nach ca. 40 Minuten bei 200 Grad. Wer einen Topf aus Gusseisen hat, kann das Brot auch darin backen. Wie das Blech ebenfalls mit vorheizen. Die Klopfprobe auf der Unterseite zeigt, ob das Brot fertig ist. Es muss hohl klingen. Auf einem Gitter abkühlen lassen und erst am nächsten Tag anschneiden. Zu frisches Brot macht Bauchweh.

Lesen Sie dazu auch: 

Über alle Entwicklungen informieren wir Sie hier in unserem Live-Blog.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.