Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Zecken: In Bayern gibt es drei neue Risikogebiete für FSME

Zecken
12.06.2019

In Bayern gibt es drei neue Risikogebiete für FSME

In der Region sind lediglich der Landkreis Dillingen sowie die Stadtgebiete Augsburg und München keine FSME-Risikogebiete.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

Experten erwarten 2019 besonders viele Zecken. Auch FSME-Erkrankungen könnten zunehmen. Laut Robert-Koch-Institut stieg die Zahl bereits 2018 um 20 Prozent.

Auf Zecken trifft man vorwiegend im Wald oder im Unterholz. Gerade jetzt im Frühsommer sitzen sie auf Gräsern und Büschen. Doch auch im eigenen Garten ist man vor Zeckenstichen nicht sicher. Die Blutsauger befallen Mensch und Tier gleichermaßen und werden zudem scheinbar immer mehr.

Immer mehr Zecken: Experten empfehlen FSME-Impfung

Der Bund erhebt keine statistischen Daten zur Zahl der Zecken, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bestätigt dennoch eine Zunahme. Das liege hauptsächlich daran, dass die Sommer sehr trocken und die Winter dagegen nicht kalt genug seien, die widerstandsfähigen Zecken also nicht einfrören, erklärt Sabine Krömer-Butz. "Dadurch breiten sich auch neue Arten, wie die Hyalomma-Zecke, aus", so die SDW-Pressesprecherin.

Zecken sind dabei hauptsächlich ein Störfaktor für den Menschen. "Zecken sind lästig, weil sie Krankheiten übertragen, aber sie gehören ins Ökosystem", sagt Krömer-Butz. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald empfiehlt daher eine FSME-Impfung für alle, die oft im Wald und somit Zecken ausgeliefert sind. "Aber jeder muss für sich selbst entscheiden, wie er mit Impfungen umgeht", so Krömer-Butz.

Die Pressesprecherin ist selbst nicht geimpft, plant jedoch eine Impfung, da sie nach Österreich reise und somit ihr Risiko steige an Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zu erkranken. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) werden FSME-Viren ebenso wie Borrelien hauptsächlich durch Zecken übertragen. Es gibt jedoch Einzelfälle, bei denen die Übertragung von FSME auf den Verzehr von Rohmilch oder Rohmilchprodukten wie Käse, insbesondere von Ziegen, zurückgeführt wurde.

FSME-Erkrankungen: 2019 gab es laut RKI bislang 51 Fälle

Dem RKI zufolge gab es 2018 bundesweit 584 FSME-Erkrankungen und somit 20 Prozent mehr als im Vorjahr, 2017 waren es 486 FSME-Erkrankungen. Die Zahlen basieren auf Daten, die Gesundheitsamt und Landesstellen an das RKI übermittelt haben. In diesem Jahr sind bundesweit bislang 51 Fälle bekannt (Stand KW 21), im gleichen Zeitraum waren es im Vorjahr 52, 2017 insgesamt 43 und im Jahr davor 31 gemeldete Erkrankungen. Bisher sind in diesem Jahr demnach noch nicht bedeutend mehr Menschen an FSME erkrankt. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald rechnet dennoch mit einem leichten Anstieg der Krankheiten, bedingt durch die zunehmende Zahl der Zecken.

Lesen Sie dazu auch

In den Monaten Mai bis Oktober findet die Mehrzahl der FSME-Erkrankungen statt. Allein in Bayern gibt es seit 2018 drei neue Risikogebiete: Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Stadtkreis Kaufbeuren und Landkreis Landsberg am Lech. Die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg stehen bei den FSME-Risikogebieten bundesweit an der Spitze. Lediglich die Städte Augsburg, München, Schweinfurt und Heilbronn sowie die Landkreise Dillingen und Fürstenfeldbruck gelten bislang nicht als FSME-Risikogebiete.

FSME: Mehrheit der Erkrankten infiziert sich am Wohnort

Seit Beginn der Erfassung der FSME nach dem Impfschutzgesetz 2001 ermittelt das RKI in Fünfjahresintervallen die Erkrankungen pro Kreis. Damit ein Stadt- oder Landkreis als Risikogebiet definiert wird, muss innerhalb eines Fünfjahreszeitraums der erwartete Fall von einer Erkrankung pro 100.000 Einwohner im entsprechenden Kreis oder der Kreisregion signifikant überschritten werden. Ist dies der Fall, listet das RKI den Kreis über einen Zeitraum von 20 Jahren als Risikogebiet.

Für die Werte in der RKI-Übersichtskarte zu FSME-Erkrankungen ist zudem der mögliche Infektionsort der Betroffenen ausschlaggebend. Liegt der angegebene Ort der Infektion in Deutschland, handelt es sich in 89 Prozent der Fälle auch um den Kreis des Wohnortes der Person. Fährt demnach jedoch beispielsweise ein Berliner nach Bayern und infiziert sich dort mit dem FSME-Virus, wird der Fall in Bayern registriert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.