Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Hebammen fehlen: Ist Geburtsvorbereitung per App eine Lösung?

Hebammen fehlen
16.03.2019

Ist Geburtsvorbereitung per App eine Lösung?

Gründerin Victoria Engelhardt richtet sich mit ihrer App Keleya speziell an Schwangere.
Foto: Annette Zoepf

Immer mehr Gesundheitsapps richten sich an Frauen. Eine Berliner Gründerin bringt jetzt den ersten digitalen Geburtsvorbereitungskurs auf den Markt.

Frau Engelhardt, am 18. März bringt Keleya den ersten digitalen Geburtsvorbereitungskurs auf den Markt. Warum?

Victoria Engelhardt: Gerade auf dem Land gibt es so viele Frauen, die keinen Zugang zu Geburtsvorbereitungskursen hat. Weil es einfach zu wenige Hebammen gibt. Die Angebote, die es gibt, sind häufig schon ausgebucht. Manchmal ist der nächste Kurs zwei Stunden entfernt. Wir haben Videos und Podcasts, die man auch mal auf dem Weg zur Arbeit hören kann. Es gibt Checklisten, Artikel mit Hintergrundinformationen und Quiz-Formate, damit die werdenden Eltern das Gelernte festigen können.

Wollen Sie Geburtshelferinnen überflüssig machen?

Engelhardt: Wir wollen niemals Hebammen ersetzen, das ist mir super wichtig. Das können wir auch gar nicht. Wir wollen eine Lösung schaffen, die zum einen den Frauen Hebammenwissen jederzeit zur Verfügung stellt. Wir können uns auch vorstellen, in Zukunft eine Plattform für Telehebammen zu werden. Geburtshelferinnen könnten darüber Frauen per Videotelefonie beraten, die irgendwo leben, wo gerade keine Hebamme verfügbar ist.

Wie kamen Sie auf die Idee für Keleya?

Engelhardt: Eine sehr gute Freundin von mir ist schwanger geworden, die erste im Freundeskreis. Das ist jetzt etwas mehr als zwei Jahre her. Sie war komplett überfordert: Was darf ich noch essen, darf ich überhaupt noch Sport machen?

Es gibt also viel zu viele Informationen auf dem Markt...

Engelhardt: Ja, was fehlt ist eine wirklich vertrauenswürdige Quelle. Für viele ist das vielleicht die Hebamme. Aber was ist, wenn man keine findet? Also war die Idee: Wir wollen die Plattform sein, die die Schwangere durch die ganzen neun Monate begleitet. Und ihr hilft, sich gut zu fühlen. Wir haben die App mit acht verschiedenen Experten entwickelt. Drei Hebammen, einer Ernährungswissenschaftlerin, einer Stillexpertin und einem Gynäkologen.

Werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wohin möchten Sie mit Keleya?

Engelhardt: Ich will, dass Frauen eines Tages dank Keleya weniger Frühgeburten und Kaiserschnitte haben. Das ist meine Vision. Wir wollen die App werden für das Thema digitale Gesundheit für Frauen in der Schwangerschaft. Wir sammeln und analysieren momentan die Daten, die wir von unseren Nutzerinnen bekommen. Vielleicht können wir den Frauen irgendwann sagen: Du könntest in dieses Risikocluster fallen, mach doch präventiv schon einmal das. Das Wissen soll dann Schwangeren auf der ganzen Welt zur Verfügung stehen.

Wahrscheinlich gibt es für eine Frau nichts Persönlicheres oder Intimeres als eine Schwangerschaft. Wie geht das mit der Datensammelei zusammen?

Engelhardt: Für uns ist das Thema Datenschutz super wichtig. Wir haben zehn Mitarbeiter, darunter auch einen Datenschutzbeauftragten, der allerdings als externen Dienstleister für uns tätig ist. Wir sammeln die Informationen nicht, um, wie Google, personalisierte Werbung einzuspielen. Sondern, um unsere Diagnosen und Empfehlungen zu verbessern.

Wie verdienen Sie mit der App dann Geld?

Engelhardt: Wir haben ein Freemium-Modell wie viele andere Fitnessapps. Die Frauen bekommen kürzere Workouts und kleinere Rezepte kostenlos. Um auf alle Inhalte und den Schwangerschaftscoach zugreifen zu können, müssen sie bezahlen.

Rund um die Gesundheit von Frauen gibt es immer noch jede Menge Mythen und Tabus. Seit ein paar Jahren gibt es weibliche Gründerinnen, wie Sie, die das mit ihren Produkten – digital und analog – ändern wollen. Wie hat diese Bewegung angefangen?

Engelhardt: Es ging los mit der App Clue vor fünf Jahren, eine Art digitale Menstruations-Kalender. Gründerin Ida Tin hat auch den Begriff Femtech geprägt: Technologien, die sich auf die Gesundheit von Frauen konzentrieren. Gerade in Berlin gab es dann eine ganze Welle von solchen Femtech-Start-Ups.

Kommt das auch in der Gesellschaft an?

Engelhardt: Ich hab schon das Gefühl, dass der Umgang mit dem Thema Menstruation durch Clue viel entspannter geworden sind. Wer hat vor zehn Jahre offen über die Periode geredet? Auch die Wahrnehmung der Investoren hat sich geändert. Die haben inzwischen kapiert, dass das ein großer Markt ist.

Verrückt, wenn man sich überlegt, dass 50 Prozent der Menschen auf diesem Planeten Frauen sind.

Engelhardt: Die Investoren sind ja fast alle Männer. Wenn ich denen den Symptomchecker in unserer App vorstelle und als Beispiel Durchfall nehme – das erleben wahnsinnig viele Frauen in der Schwangerschaft – dann fällt denen die Kinnlade runter. Unglaublich, wie pikiert die immer noch sind.

Ist das ein Aufregerthema?

Engelhardt: Sorry, total, da rede ich mich gleich in Rage.

Nicht einmal jeder fünfte Gründer ist weiblich – einen Aufwärtstrend gibt es nicht. Welche Erfahrungen macht man denn als Frau in einer Investorenrunde?

Engelhardt: Durchmischt würde ich sagen. Es kommt ganz darauf an, auf wen man trifft. Wenn man als Frau mit einer Präsentation über ein Frauenthema kommt, dann nehmen die Investoren einen vielleicht nicht so ernst, wie einen Typen, der sich selbstbewusst auf die Brust trommelt. Ich glaube, dass Frauen nach wie vor einen Riesen-Nachteil haben, wenn sie um Investoren werben. Das belegen auch Statistiken.

Und die positiven Erlebnisse?

Engelhardt: Ich habe letztens das Kompliment bekommen, dass es durchaus anders ist – im positiven Sinne – mit einem weiblich geführten Start-Up zusammen zu arbeiten. Der Investor meinte, dass sie deshalb noch stärker darauf achten wollen, mehr weibliche Gründerinnen in ihr Portfolio aufzunehmen. Ich bin überzeugt, dass sich solche Erfahrungen häufen und das zu einem Umdenken führen wird.

Sie sind 29 Jahre alt, haben an der Universität Mannheim BWL studiert, in einem Start-Up-Inkubator gearbeitet, waren dann anderthalb Jahre bei einer Unternehmensberatung. Vor zwei Jahren haben Sie Keleya gegründet. Sind Sie ein Workaholic?

Engelhardt: Ich habe bei der Unternehmensberatung meinen Preis bezahlt, gesundheitlich. Einen Tag nach meiner Beförderung dort habe ich gekündigt und bin erst einmal auf Weltreise gegangen. Heute arbeite ich maximal 50 Stunden pro Woche.

Sind in der Szene nicht eher so 80 bis 90 Wochenstunden üblich?

Engelhardt: Für viele schon. Manchmal fühle ich mich schlecht und frage mich: Bin ich faul? Ich hab aber das Gefühl, seitdem ich so konzentriert arbeite, bin ich viel produktiver. Ich nehme mir die Zeit, um Yoga zu machen, zu entspannen, abzuschalten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.