Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Lebensmittel: Politischer Konsum: Wenn Schokolade nicht einfach nur Schokolade ist

Lebensmittel
05.03.2021

Politischer Konsum: Wenn Schokolade nicht einfach nur Schokolade ist

Mit der Entscheidung, welche Waren man in seinen Einkaufskorb legt, kann man Werteeinstellungen nach außen tragen.
Foto: Robert Kneschke, stock.adobe.com

Plus Ritter Sport? Nein. Oreos? Auch nicht. Immer mehr Menschen drücken beim Einkauf Werte aus. Manche boykottieren Marken, anderen geht es um mehr als nur Verzicht.

Wenn Lukas Klug durch den Supermarkt bummelt, dann landen Oreo-Kekse nicht im Einkaufswagen, weil der Hersteller Palmöl verwendet. Kinderriegel bezahlen laut dem Studenten ihre Kakao-Bauern nicht gut. Auch Ritter Sport kauft er nicht. Eine Liste der Marken, die er umgeht? „Wäre endlos“, sagt der 22-Jährige aus Augsburg. Denn Klug, der sich neben seinem Informatikstudium bei der Umweltorganisation Greenpeace engagiert, versucht in jedem Konsumbereich von Essen über Kleidung bis zum Strom darauf zu achten, wem er sein Geld gibt. Umwelt, Kinderarbeit und faire Löhne bestimmen beispielsweise seine Kaufentscheidung. Auch die politische Einstellung einer Marke kann dazu führen, dass er sich gegen sie entscheidet.

Umweltaktivisten rufen zu Marken-Boykott auf

Politischer Konsum ist der Name für ein Phänomen, bei dem Kunden sich aus ideellen Gründen dafür entscheiden, ein Produkt zu kaufen oder eben nicht. Ein klassisches Beispiel ist der Boykott von Nestlé-Artikeln. Grund dafür ist unter anderem die umstrittene Wasserpolitik des Schweizer Konzerns. Umweltaktivisten werfen Nestlé vor, in armen, trockenen Gebieten das dringend benötigte Wasser abzupumpen und dann in Flaschen gefüllt zu verkaufen. Allerdings handelt politischer Konsum nicht immer von Umwelt und sozialer Gerechtigkeit. Es geht nur darum, mit dem Einkaufen ein Ziel zu verfolgen. Diese Ziele können auch von der falschen Seite kommen. Ein weiteres Beispiel sind etwa antisemitische Boykottaufrufe gegen Produkte aus Israel.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.03.2021

Wenn angesichts der aktuellen Einschränkungen beim Einkaufen der Griff wieder in Richtung Schokolade geht, dann sollte man daran denken, dass die quadratische Schokolade oder die runden Schokotafeln von Kinderhand produziert wurden. 1, 5 Millionen Kinder arbeiten unter ausbeuterischen Bedingungen auf den Kakaoplantagen in Ghana oder der Elfenbeinküste. Vielleicht ist beim nächsten Einkauf mit den Kindern die richtige Gelegenheit, in die Diskussion einzusteigen und zu erläutern, dass Kinder die Macheten bedienen oder giftige Pestizide versprühen müssen. Die Mehrheit der oftmals familiären Betriebe leben unter der Armutsgrenze, das Einkommen müsste sich verdreifachen, um einen gerechten Preis zu bekommen. Große Unternehmen wie Nestle, Ferrero oder Mars haben mehrfach gegen die freiwillige Vereinbarung verstoßen, einen gerechten Preis zu zahlen. Als Käufer des Gute-Launer-Bringers haben wir es in der Hand, den richtigen Kauf zu tätigen. Produkte mit einem Fairtrade-Siegel stehen für fairen Anbau, bei dem alle Zutaten zu 100 Prozent unter Fairtrade-Bedingungen gehandelt sind und physisch rückverfolgbar sind. Einfach beim nächsten Mal Schauen oder Nachfragen, warum das bei den Discounter oder den Geschäften nicht zu kaufen ist.