Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Mythos oder Wahrheit: Sind grüne Tomaten giftig?

Garten
26.07.2023

Mythos oder Wahrheit: Sind grüne Tomaten giftig?

Was tun, wenn der Frost bald kommt und an den Sträuchern noch immer grüne Tomaten hängen? Manchmal hilft Nachreifen im Haus, manche Sorten sind außerdem auch grün zu genießen.
Foto: Ina Fassbender, dpa

Häufig heißt es, man solle von den unreifen Früchten die Finger lassen. Stimmt das? Eine Ernährungswissenschaftlerin hat dazu neue Erkenntnisse.

Der Lockdown im Frühjahr hatte auch seine guten, produktiven Seiten. Viele Augsburger nutzten die Zeit, um Essbares auf Balkon oder Terrasse anzupflanzen. Darunter ganz häufig Tomaten. Inzwischen fehlt allerdings im Herbst die Wärme, die nötig ist, um die restlichen grünen Tomaten am Strauch erröten und reif werden zu lassen. Bevor man demnächst mit dem ersten Frost die komplette Pflanze in der Biotonne entsorgt, stellt sich die Frage: Kann man die unreifen Früchte noch sinnvoll verwerten?

Die Antwort lautet: Ja! Daniela Krehl, Ernährungswissenschaftlerin und Beraterin bei der Verbraucherzentrale Bayern hat sich mit dem Thema, zu dem es bislang nur wenige Daten gibt, intensiv befasst und ist dabei auf interessante Erkenntnisse gestoßen.

Sind grüne Tomaten giftig?

Vorweg einmal die Basics: Tomaten zählen wie Auberginen und Kartoffeln zu den Nachtschattengewächsen. In unreifem Zustand enthalten sie Solanin. Bei Tomaten heißt das Solanin Tomatin und Dexhydrotomatin. Diese Stoffe können sich gesundheitsschädlich auswirken, wenn man sie in größeren Mengen zu sich nimmt. „Zu viel davon führt zu akuten Magen- und Verdauungsproblemen wie Übelkeit und Durchfall. Bleibende Gesundheitsschäden sind aber zum Glück nicht zu befürchten“, erklärt die Verbraucherberaterin.

Ihre Recherchen ergaben außerdem: Die Gefahr einer akuten Vergiftung ist heutzutage weit geringer als früher, zumindest bei den in Supermärkten oder Discountern erhältlichen neuen Tomatensorten. Aus ihnen wurde das Solanin inzwischen weitgehend herausgezüchtet. Damit seien diese Sorten etwa 20 mal weniger giftig als beispielsweise Kartoffeln mit grünen Stellen. Wohlgemerkt: Das gilt für neue Züchtungen, nicht aber für alte Tomatensorten, wie sie häufig in der Biobranche oder am Bauernmarkt angeboten werden.

Auf der sicheren Seite ist, wer nicht mehr als 100 Gramm grüner Tomaten pro Tag isst

Allerdings sieht Daniela Krehl sowieso keine allzu große Gefahr, dass man sich über den Verzehr unreifer grüner Tomaten Schaden zufügt: „So lecker sind sie ja nicht, dass man viel davon isst. Außer sie sind fermentiert.“ Also sauer eingelegt, wie es beispielsweise in der türkischen Küche sehr beliebt ist. Wer schon einmal in einem türkischen Supermarkt eingekauft hat, hat bestimmt auch die großen Einmachgläser mit Tursu gesehen, einer appetitlichen Mischung aus allerlei Gemüsen wie Blumenkohl, Weißkohl, Möhren, Spitzpaprika, Knoblauch, Chili, Lorbeerblatt, Petersilie, Zitrone, Weißweinessig, Wasser, Salz und mehr.

Solanin, respektive Tomatin, ist zwar nicht hitzeempfindlich, sprich beim Kochen geht es nicht kaputt. Aber inzwischen weiß man, dass durch Fermentieren rund ein Drittel Solanin verloren geht, so Daniela Krehl. Wahrscheinlich bauen die Milchsäurebakterien während des Säuerungsprozesses einen Teil des schädlichen Stoffes ab.

Soweit, so gut. Grundsätzlich auf der sicheren Seite ist, wer nicht mehr als 100 Gramm grüner Tomaten pro Tag zu sich nimmt. So lautet die Empfehlung für Erwachsene. Kindern würde die Verbraucherberaterin sicherheitshalber keine grünen Tomaten geben.

Eine Frau greift in einem Biomarkt nach Karotten. Der Bedarf an Biolebensmitteln nimmt zu.
10 Bilder
Die zehn größten Ernährungs-Irrtümer
Foto: Marc Müller (dpa)

Am besten baut sich das Solanin oder Tomatin bei Tomaten ab, wenn sie am Stock reifen

Ausnahme sind echte grüne Tomaten, also Tomaten, die von Haus aus grün gezüchtet sind und die kein Solanin enthalten. Wer also gerne einmal ein grünes Chutney, grüne Tomatenmarmelade oder gebratene grüne Tomaten – wie im Filmklassiker „Grüne Tomaten“ – zubereiten möchte, sollte gezielt auf Sorten wie zum Beispiel Green Tiger gehen. Manche Züchter und manche türkische Läden führen sie im Sortiment. Daran erkennen Sie den Unterschied: Original grüne Tomaten werden auch nach mehreren Tagen unter Lichteinfluss nicht rot.

Dagegen können Sie unreife Tomaten aus eigener Ernte im Haus nachreifen lassen. Dazu einfach in eine Butterbrottüte geben und in Keller, Küche oder Speisekammer ein paar Tage lang warm und trocken liegen lassen. Möglichst lose und nicht zu eng, sonst bekommen sie Druckstellen, was sie eher schimmeln lässt. Packen Sie ruhig einen Apfel mit hinein. Äpfel geben ganz natürlich das Ethylengas ab, das unterstützt den Reifungsprozess.

Am besten baut sich das Solanin oder Tomatin allerdings bei Tomaten ab, wenn sie am Stock reifen. Wenn ein bisschen davon in der Frucht bleibt, schadet es aber wohl nicht, so Daniela Krehl. Tomatin hat durchaus auch seine positiven Seiten: Es gehört zu den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen und wirkt unter Umständen leicht antikanzerogen, bietet also wohl einen gewissen Schutzeffekt vor Krebs.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.