Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Neues Recht seit Oktober: Zahlungsaufforderung: Wenn sich plötzlich das Inkasso-Büro meldet

Neues Recht seit Oktober
28.10.2021

Zahlungsaufforderung: Wenn sich plötzlich das Inkasso-Büro meldet

Spätestens, wenn das Inkassobüro schreibt, ist es Zeit, sich mit offenen Rechnungen auseinanderzusetzen. Dann fallen Extragebühren an.
Foto: dpa

Wer seine Rechnungen nicht oder zu spät zahlt, muss zusätzlich Strafgebühren begleichen. Handelt es sich um "einfache Fälle" wie Vergesslichkeit, kommen Verbraucher ab sofort günstiger weg. Ansonsten aber wird es teuer.

Viele Leute zögern es so lange wie möglich hinaus, eine fällige Rechnung zu bezahlen. Schaltet die Gläubigerin oder der Gläubiger eine Inkassofirma ein, um das Geld einziehen zu lassen, müssen sie die Kosten dafür tragen. Durch eine Gesetzesänderung sinken die Gebühren nun – wenn die offene Forderung unbestritten ist und sofort nach dem ersten Inkassoschreiben beglichen wird. Aber Vorsicht: In manchen Fällen kann es auch teurer werden.

Die Neuregelung ist Teil eines neues Inkassorechts, das seit 1. Oktober gilt. Der Gesetzgeber will Schuldnerinnen und Schuldner damit entlasten und gleichzeitig sicherstellen, dass Inkasso-Dienstleistungen „nach wie vor wirtschaftlich erbracht werden können“. Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) verwahrte sich jedoch gegen „die kategorische Behauptung, Inkassokosten seien zu hoch“ und warnte vor Umsatzeinbußen für die Branche von mindestens einem Drittel. Bei Schuldnerberatungen stößt auf Kritik, dass sich die Inkassogebühren weiterhin an der Vergütung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten orientieren. „Wir haben es beim automatisierten Mengeninkasso mit einer kaufmännischen Tätigkeit zu tun, nicht mit einer viel aufwendigeren Rechtsanwaltstätigkeit“, meint etwa Michael Weinhold von der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände, der die Caritas, die Diakonie und andere Wohlfahrtsverbände angehören.

Inkasso-Gebühr ist seit dem 1. Oktober in vielen Fällen gesunken

Einfache Fälle: Dass Kundinnen und Kunden eine Rechnung unbezahlt liegen lassen und möglicherweise vergessen, kommt vor. Holen sie das Bezahlen nach, sobald sie ein Inkassobüro erstmals dazu aufgefordert hat, sparen sie künftig Geld. Gesprochen wird hier von „einfachen Fällen“. Hat die Kundin oder der Kunde die Rechtmäßigkeit der Forderung jedoch schon vor dem ersten Inkassobrief bestritten, ändert sich die Gebühr nicht. „Das neue Recht hat Licht- und Schattenseiten“, meint daher Kathrin Körber, Expertin für Inkassorecht der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Beispiel: Beläuft sich eine offene Rechnung auf 150 Euro, dürfen die Inkassofirmen ab 1. Oktober eine Gebühr von 29,40 Euro einschließlich einer Auslagenpauschale erheben, wenn die Schuldnerin oder der Schuldner die unbestrittene Forderung sofort nach Erhalt des ersten Inkassobriefs begleicht. Das sind rund 23,50 Euro weniger, als die Unternehmen im Regelfall berechnen dürfen (52,92 Euro). Nach altem Recht belief sich die Gebühr nach Angaben der Bundesregierung meist sogar auf mehr als 70 Euro.

Der Unterschied ergibt sich dadurch, dass Inkassofirmen nur noch den halben Gebührensatz (0,5) gemäß Vergütungsverzeichnis für Rechtsanwälte in diesen „einfachen Fällen“ geltend machen dürfen. „Für Verbraucher, die eine Rechnung nur vergessen hatten, ist das ein echter Vorteil, vorausgesetzt sie sind finanziell in der Lage, das Geld sofort zu bezahlen“, sagt Verbraucherschützerin Körber. Noch günstiger wird es für säumige Kundinnen und Kunden bei unbestrittenen Rechnungen über höchstens 50 Euro. Ab 1. Oktober beläuft sich die Gebühr auf nur noch 18 Euro, wenn sie der Forderung nach dem ersten Inkassobrief gleich nachkommen.

Lesen Sie dazu auch

Inkasso-Büros kommen oft schneller ins Spiel als gedacht

Gläubigerin und Gläubiger müssen nicht mahnen: Rechnungen werden aber nicht nur liegen gelassen, sondern nach den Erfahrungen der Verbraucherzentrale teils auch schlicht übersehen. Das komme häufig vor bei online abgeschlossenen Verträgen mit Zustellung der Rechnung per E-Mail, sagt Juristin Körber. Sie weist darauf hin, dass Gläubigerinnen und Gläubiger – anders als viele denken – nicht verpflichtet sind, offene Rechnungen selbst anzumahnen. Sie könnten ein Inkassobüro auch direkt einschalten, sobald die Kundin oder der Kunde mit der Zahlung in Verzug ist.

Der BDIU vertritt hingegen die Auffassung, dass Mahnschreiben eines Inkassounternehmens „niemals völlig unerwartet“ kommen, wie ein Sprecher sagte. In der Praxis habe die Gläubigerin oder der Gläubiger zuvor „normalerweise zwei- bis dreimal“ den Kundinnen und Kunden schriftlich an die ausstehende Zahlung erinnert. Zwar gebe es auch Fälle, in denen säumige Zahlerinnen und Zahler ohne die Mahnung der Gläubigerin oder des Gläubigers in Zahlungsverzug kommen könnten – etwa bei einer Kartenzahlung an der Supermarktkasse ohne ausreichende Kontodeckung. Nach dem Verhaltenskodex des BDIU solle aber auch dann „mindestens eine Mahnung erfolgen“.

Unbezahlte Rechnungen: Es kann auch richtig teuer werden

Schwierige Fälle: In bestimmten Fällen können die Inkassofirmen künftig auch erhöhte Gebühren geltend machen, nämlich wenn sie „besonders schwierig oder umfangreich“ sind (Gebührensatz 1,3). Bei unstrittigen Rechnungen bis zu 500 Euro liegen die Kosten dann bei 70,20 Euro. Überwacht der Inkassodienstleister eine Raten-Zahlungsvereinbarung, weil die oder der Betroffene knapp bei Kasse ist, kommt eine „Einigungsgebühr“ noch obendrauf. Bei strittigen Forderungen kann der Gebührensatz sogar auf 2,5 steigen.

Der Gesetzgeber nennt als Beispiel eines schwierigen Falles die Überwachung einer zweistelligen Anzahl an Ratenzahlungen durch das Inkassobüro. Nach Einschätzung der AG Schuldnerberatung der Verbände ist das jedoch keine außergewöhnliche Tätigkeit, die eine erhöhte Gebühr rechtfertigen würde. Außerdem kritisiert die AG die Gesetzesformulierung als zu unbestimmt.

„Die Regelung ist nicht eindeutig, und das könnten Inkassofirmen für sich ausnutzen“, sagt AG-Experte Weinhold. Viele Betroffene seien überfordert, die Rechtmäßigkeit einer verlangten Gebühr zu überprüfen. „Und wer sich gegen die Gebühr wehrt, geht vor Gericht ein Risiko ein“, so Weinhold. Er rät Schuldnerinnen und Schuldnern daher, sich im Zweifel unbedingt Rat einzuholen bei einer Verbraucherzentrale, einer Schuldnerberatungsstelle oder etwa einer Rechtsanwältin oder einem -anwalt.

Die neuen Regelungen sollen auch Verbraucherinnen und Verbraucher schützen, die ein Inkassoschreiben bekommen, obwohl sie sicher sind, das geforderte Geld nicht zu schulden. Das ist häufig Folge eines Identitätsmissbrauchs: Betrügerinnen und Betrüger hacken die Online-Bezahldaten ihrer Opfer, kaufen damit im Internet ein und lassen sich die Waren liefern. Die Rechnungen und Inkassoschreiben gehen an die Opfer – die sie aber oft ignorieren, so die Erfahrungen der Verbraucherzentrale.

„Ihnen ist völlig klar, dass sie keinen Vertrag abgeschlossen haben, und sie reagieren deshalb nicht“, erläutert Juristin Körber. Nach dem neuen Recht sind die Inkassofirmen nun verpflichtet, es den Empfängerinnen und Empfängern von Inkassobriefen mitzuteilen, wenn sie ihre Postadresse zunächst ermitteln mussten. „Das ist eine gute Regelung, weil Missbrauchsopfer so erst auf den Missbrauch ihrer Bezahldaten aufmerksam werden“, befindet Körber.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.11.2021

Nachdem man so viel über die Methoden von Inkasso berichtet hat und der Gesetzgeber den Bürger davor schützen sollte/wollte - kommt mir das Geschilderte wie ein kleines, schmutziges Pflaster auf die wunde des Verbraucherschutzes vor?
Wer hat da wieder an der Schraube der Gerechtigkeit gedreht?