Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Corona-App: Öffnungen, Datenschutz und IKEA: Die wichtigsten Antworten zur Luca-App

Corona-App
14.04.2021

Öffnungen, Datenschutz und IKEA: Die wichtigsten Antworten zur Luca-App

Mit der App Luca können Nutzer per QR-Code ihre Kontaktdaten übermitteln und auf diese Weise eine Besuchs- und Kontakthistorie erstellen.
Foto: Axel Heimken, dpa (Archivbild)

Die Luca-App soll die Kontaktverfolgung leichter machen. Manche Ladenketten schreiben die Nutzung für ihre Kunden sogar schon vor. Was Sie wissen müssen.

Die Hoffnungen vieler Einzelhändler, Konzertveranstalter und ihrer Kunden ruhen im Moment auf der Luca-App. Diese soll die analogen Gästelisten, die im Sommer vielerorts zum Einsatz gekommen sind, ersetzen. Die App ermöglicht es, digital in einen Ort einzuchecken und dort seine Kontaktdaten zu hinterlassen, damit das lokale Gesundheitsamt es bei der Kontaktverfolgung einfacher hat. So sollen neue Öffnungen ermöglicht werden. In manchen Geschäften ist die App bereits verpflichtend. Was sollte man als Nutzer beachten?

Wie kann ich mit der Luca-App bei einem Ort einchecken und was passiert, wenn ich das tue?

Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man scannt den individuellen QR-Code des jeweiligen Ortes oder dort wird der eigene QR-Code gescannt. Man wird dann in die digitale Gästeliste des Ortes eingetragen. Gleichzeitig wird in der sogenannten "Historie" des Nutzers vermerkt, dass man dort gewesen ist.

Kann ich die Luca-App auch für private Treffen nutzen?

Die App hat die Funktion "Privates Treffen erstellen". Diese generiert einen QR-Code, mit dem die Teilnehmer sich registrieren können. Wenn man dann wieder auseinandergeht, kann das Treffen einfach beendet werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie unterscheidet sich Luca von der staatlichen Corona-Warn-App?

Wer sich bei Luca registriert, muss Namen, Adresse und Telefonnummer angeben. Diese sind mit dem individuellen QR-Code des Nutzers verknüpft und können so den Ortsdaten zugeordnet werden. Wenn ein Nutzer positiv getestet wird, kann er dem Gesundheitsamt Zugriff auf sein Bewegungsprofil geben. Dieses fragt dann alle Orte an, an denen der Nutzer gewesen ist. Diese bekommen einen Sicherheitscode, nach dessen Eingabe die Kontaktdaten an die Behörde übermittelt werden. Die Corona-Warn-App speichert keine personenbezogenen Daten und meldet nur dem Nutzer der App, wenn es einen Kontakt mit einem Infizierten gegeben hat. Demnächst soll auch eine Check-In-Funktion folgen.

Die Icons der Corona-Warn-Apps Luca und der Corona-Warn-App der Bundesregierung auf einem Smartphone.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Wird Luca oder eine ähnliche App demnächst verpflichtend?

Auf eine Pflicht von staatlicher Seite gibt es bisher keine Hinweise. Allerdings dürfen Geschäfte natürlich selbst entscheiden, wen sie hereinlassen. So schreibt IKEA in manchen Fillialen, etwa in Berlin, die Nutzung der App bereits vor. "An den Standorten, an denen wir die Luca-App implementiert haben, prüfen Mitarbeitende vor Betreten des Einrichtungshauses, ob die App aktiviert ist", teilte das Unternehmen dem Spiegel mit.

Wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden bei Luca verschlüsselt auf einem zentralen Server gespeichert und bei Bedarf entschlüsselt. Das ermöglicht es jedoch theoretisch, dass der Server gehackt wird, oder dass sich Strafverfolgungsbehörden Zugang zu den Daten verschaffen. Das würde den Zugriff auf ein nahezu vollständiges Bewegungsprofil der Nutzer ermöglichen.

Mein Gesundheitsamt will die App nicht verwenden, oder hat es noch nicht geschafft sie zu implementieren. Bringt sie dann überhaupt etwas?

Ja, aber ganz so nützlich ist die App dann nicht mehr. Geschäfte können auch ohne Gesundheitsamt ihre Gästelisten führen und Nutzer können bei ihnen einchecken. Daher funktioniert Luca weiter, aber wird zum reinen Kontakttagebuch. Dieses ist immer noch nützlich für die Kontaktverfolgung, aber sein Inhalt muss manuell ans Gesundheitsamt übermittelt werden. Mittelfristig dürften Luca-freie Gesundheitsämter in Bayern allerdings selten werden. Der Freistaat hat die Nutzungsrechte der App bereits erworben, so dass alle Gesundheitsämter sie theoretisch verwenden können.

Das Symbol der Luca-App ist auf einem Smartphone zu sehen.
Foto: Christoph Soeder, dpa

Gibt es bei der Luca-App größere Sicherheitslücken?

Scheinbar. Laut der Datenschutzgruppe Chaos-Computer-Club wurde die App nicht sauber entwickelt, was dazu geführt hat, dass allzu leicht auf Bewegungs- und Personendaten zugegriffen werden kann. Zudem haben die App-Betreiber bisher nicht den gesamten Quellcode der App veröffentlicht, was bei Datenschützern ebenfalls für Misstrauen sorgt.

Wie kann Luca ohne Smartphone genutzt werden?

Wer kein Smartphone hat, kann ab Ende April einen Schlüsselanhänger mit einem apptauglichen QR-Code bestellen. Dieser muss auf der Website der Luca-App mit den Kontaktdaten des Nutzers verknüpft werden. Die verknüpften Kontaktdaten können nicht nachträglich bearbeitet werden. Wer sich zur Nutzung eines solchen Schlüsselanhängers entscheidet, sollte aber vorsichtig sein: Mit einem Foto des QR-Codes und etwas Know-How kann der Code benutzt werden, um auch ohne Anhänger einzuchecken und die Historie des Nutzers einzusehen. Alternativ kann man sich auch an einem Ort, an dem Luca verwendet wird, mit einem digitalen Kontaktformular einchecken.

Luca-App: Wo bekomme ich die Schlüsselanhänger her?

Ab Ende April können sie über die Website der App für 25 Cent bestellt werden. Manche Städte und Landkreise haben bereits größere Mengen geordert. So auch die Stadt Augsburg, die die Anhänger ab sofort über ihre Bürgerbüros verteilt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ich will die Luca-App in meinem Laden/Restaurant/Betrieb benutzen. Was muss ich dafür tun?

Dafür muss man sein Unternehmen auf der Luca-Website registrieren. Optional kann man einen Radius um den Standort des Unternehmens einstellen, außerhalb dessen die Besucher automatisch ausgecheckt werden. Man bekommt dann einen QR-Code, den man sich ausdrucken und etwa als Plakat an die Tür hängen kann. Beispielsweise wäre es auch denkbar, für jeden Tisch in einem Biergarten oder für jeden Raum in einem Geschäft einen eigenen Code anzulegen, um die Kontaktermittlung noch genauer zuzuschneiden. Im Falle eines infizierten Besuchers muss ein Sicherheitscode vorgehalten werden, mit dessen Hilfe die Besucherliste in der App ans Gesundheitsamt übermittelt werden kann.

Muss ich als Unternehmen irgendwas dafür bezahlen?

Die App ist sowohl für Nutzer, als auch für Unternehmen kostenlos.

Sollte ich die Besucher scannen oder sie das selbst machen lassen?

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Besucher eigenhändig scannen. Wer sich den Aufwand sparen will, kann aber auch drauf vertrauen, dass sie das selbst tun.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.04.2021

Für mich ist diese LUCA-App derzeit ein weiteres Polit-Placebo ohne wirklichen Nutzen. Für die Anwendung dieser App sind wieder nur die üblichen Verdächtigen (also die nicht systemrelevanten Fachgeschäfte) zuständig.

Konkret sieht es doch so aus, daß die meisten Geschäfte jetzt mit Einführung der Testpflicht noch weniger Besucher haben werden als ohnehin noch kommen. Also das kleine Blumengeschäft ums Eck muss jetzt einen negativen Coronatest verlangen, darf dann nur eine Person einlassen und soll dann noch die Anwendung dieser App erklären. So weit, so blöd.

Inzwischen hat der Supermarkt, 500 Meter weiter, sein Angebot an Blumen deutlich erweitert und verteilt fleißig seine Prospekte damit möglichst viele Kunden kommen. Und hier beginnt plötzlich die wunderbare virenfreie Welt der Systemrelevanz: keine Zutrittskontrolle, dichtes Menschengedränge, keine Kontaktdatenerfassung und nur eine freundliche Nachfrage (nein – nicht nach der LUCA-App) nach der Kunden- oder Paypal App.

Entweder macht so eine Kontaktdatenerfassung Sinn, dann muss sie natürlich auch dort eingesetzt werden wo derzeit noch die meisten Begegnungen erfolgen. Das sind halt nur noch die systemrelevanten Geschäfte. Das hätte auch zur Folge, dass innerhalb von zwei Wochen jeder diese App auf dem Handy hat.
Oder die mögliche Nachverfolgung wird dann durch die Datenmenge auch wieder sinnlos. Dann sollte man das aber auch ehrlich kommunizieren.