Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kiew meldet Rückkehr der Wagner-Kämpfer in die Ostukraine
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Online-Shopping: Click & Collect: Kommt das Comeback des Ladenbesuchs?

Online-Shopping
21.05.2019

Click & Collect: Kommt das Comeback des Ladenbesuchs?

Bestellen im Netz, abholen im Laden: Bei Click & Collect fallen meist keine Versandkosten an.
Foto: Jens Büttner, dpa

Seine Online-Bestellung gleich nach Hause geliefert zu bekommen, ist zwar bequem. Doch hat es auch Nachteile - eine Alternative wird immer beliebter.

Online kaufen - und dann im Laden abholen. Das mag eingefleischten Online-Shoppern unsinnig erscheinen. Doch egal ob es um Lebensmittel, Schuhe oder Elektronik geht: immer mehr Händler in Deutschland bieten ihren Kunden diesen Service an - oft unter dem modischen Kürzel "Click & Collect". Und sie haben Erfolg damit. 

Der Trend geht zu Click & Collect beim Online-Shopping

Deutschlands größter Schuhhändler Deichmann wird "Click & Collect" in diesem Jahr flächendeckend in allen 1200 Filialen in Deutschland einführen. "Wir sehen, dass der Bedarf für diesen Service zunimmt", meint Unternehmenssprecher Ulrich Effing. Auch Deutschlands zweitgrößter Lebensmittelhändler Rewe baut den Abholservice aus. Ende 2018 war er in 200 Läden verfügbar. Nun seien es mehr als 250 Standorte, berichtet ein Unternehmenssprecher. 

"Click & Collect" gewinne "immer mehr an Bedeutung für den Einzelhandel", heißt es in einer kürzlich veröffentlichten Studie des E-Commerce-Verbandes BEVH und des Marktforschungsunternehmens Creditreform Boniversum. Das Selbstabholen der Ware ist demnach für die Kunden vor allem interessant, weil sie dabei Versandkosten sparen und den Zeitpunkt der Abholung selbst wählen können. Auch die Möglichkeit, Produkte bei Nichtgefallen gleich im Laden zu lassen, finden viele Verbraucher attraktiv. 

Die Elektronikketten Media Markt und Saturn bieten den Service schon seit Jahren an und sind zufrieden mit den Ergebnissen. "Mehr als jeder zweite Kunde lässt sich hierzulande mittlerweile seine Online-Bestellung in den Markt vor Ort liefern", berichtet eine Unternehmenssprecherin. Gerne abgeholt würden vor allem Produkte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik, aber auch Notebooks oder Kleinelektrogeräte. Bei den deutlich schwerer zu transportierenden Haushaltsgroßgeräten entscheide sich dagegen nur jeder dritte Kunde für die "Click & Collect"-Option. 

Click & Collect kann für den Kunden bequemer sein

Für den Handel ist "Click & Collect" doppelt attraktiv. Er erspart sich damit nicht nur die mühsame "letzte Meile" zum Kunden. Die Selbstabholung bietet ihm auch noch die Möglichkeit, den Kunden zusätzliche Produkte zu verkaufen - etwa ein HDMI-Kabel für den neuen Fernseher oder eine Versicherung fürs neue Smartphone.  

Lesen Sie dazu auch

Aber auch für die Verbraucher hat die Möglichkeit, die online bestellte Ware in einem Laden in ihrer Nähe abzuholen, ihren Reiz, wie Kai Hudetz vom Institut für Handelsforschung (IFH) in Köln betont. "Wenn die Lieferung nach Hause perfekt funktionieren würde, wenn die Lieferung also immer genau dann käme, wenn wir ohnehin zu Hause sind, dann brauchten wir 'Click & Collect' nicht", meint er. "Aber so ist es nicht. In Wirklichkeit müssen wir oft hinter unserem Paket herrennen und es bei der Postfiliale oder Paketstation abholen." Das Selbstabholen im Laden sei deshalb am Ende für manchen Kunden bequemer als die Lieferung an die Haustür. 

"Die Probleme bei der Haustürbelieferung sind unübersehbar und sie werden eher größer", sagt der Branchenkenner. Das fördere den Trend zum Selbstabholen. Karstadt legt bei seiner Werbung für das eigene "Click & Collect"-Angebot den Finger in die Wunde und lockt: "Profitieren Sie von den Öffnungszeiten unserer Filialen, ohne zu einer bestimmten Zeit zu Hause sein zu müssen." 

Händler müssen bei Click & Collect umsichtig agieren

Organisatorisch ist das Thema "Click & Collect" für den Einzelhandel allerdings manchmal nicht ganz so einfach umzusetzen, wie man angesichts voller Regale erwarten würde. Das zeigt das Beispiel der Modekette Zara: Dort ist die Lieferung in die Filialen zwar möglich und auch kostenlos, wie auf der Homepage zu erfahren ist. Doch dauert sie drei bis fünf Tage und damit in der Regel länger als die Lieferung nach Hause, die innerhalb von zwei bis drei Tagen ankommen soll. 

Das ist keine Kleinigkeit. "Die Erwartungen der Kunden sind hoch. Sie sind es gewohnt, dass Online-Bestellungen am nächsten Tag geliefert werden und haben kein Verständnis, wenn das im Laden länger dauert", warnt Hudetz. 

Der GAU in Sachen "Click & Collect" ist das in seinen Augen aber noch nicht. Etwas anderes darf auf gar keinen Fall passieren, mahnt der Branchenkenner. Eine Bestellung dürfe nicht verschlampt werden. "Wer einmal die Erfahrung macht, dass die bestellte Ware nicht da ist, kommt wahrscheinlich nicht ein zweites Mal. Darauf müssen sich die Händler einstellen." (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.