Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Einkaufen: Payback und Co: Lohnt sich Punkte sammeln?

Einkaufen
20.12.2019

Payback und Co: Lohnt sich Punkte sammeln?

Millionen Bürger haben sie: Punkte-Sammelkarten wie die Payback-Karte.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Mit Payback oder der Deutschlandcard lassen sich Punkte sammeln. Was sagen Verbraucherschützer dazu?

Beim Einkaufen wird diese Frage an der Kasse oft gestellt: "Haben Sie eine Payback-Karte?" Es gibt aber auch andere Bonus-Programme wie die Deutschlandcard. Mit den Punkten können Besitzer zum Beispiel Waren in den Prämienshops der Kartenanbieter erwerben. Aber Vorsicht: Das ist häufig ein Minusgeschäft, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Dies Verbraucherzentrale hat aktuell überprüft, wie viel sich herausholen lässt. Das Ergebnis: Mit Ausnahme von Sonderaktionen bei einzelnen Partnern und Produkten gebe es üblicherweise für zwei Euro Einkaufswert einen Punkt – und in den Prämienshops ist jeder Punkt nur einen Cent wert. „Das ist ein Rabatt von gerade mal einem halben Prozent“, sagt Verbraucherschützer Georg Tryba.

Hinzu kommt: Reicht der Gegenwert der Punkte für den Kauf einer gewünschten Ware nicht aus, können die Kunden Geld zuzahlen – was laut Verbraucherzentrale oft nötig ist. Beispiel für eine Nähmaschine: Payback habe sie für 121,99 Euro angeboten, dies entspreche 12.199 Punkten. Dazu Tryba: „Ohne Sonderaktionen musste vorab für mehr als 24.000 Euro bei Payback-Partnern eingekauft worden sein. Das schafft kaum jemand. Zumal nicht verbrauchte Punkte nach drei Jahren verfallen.“

Punkte sammeln mit Payback und Co.: Im Internet gibt es die Produkte häufig günstiger

In Stichproben hat die Verbraucherzentrale die Preise der Karten-Prämienshops mit denen verglichen, die Preis-Suchmaschinen für dieselben Produkte als Bestangebote im Internet anzeigten – inklusive Versandkosten. Das Resultat: Zwar habe es in beiden Shops Payback und Deutschlandcard eine Reihe von Prämien auf Bestpreis-Niveau gegeben. Aber: „Dessen ungeachtet fanden die Tester ohne Mühe jeweils 50 Artikel, die zum Teil deutlich teurer waren als im Handel“, betont Testleiter Tryba.

Ein Beispiel: Das Paket der 50 Produkte im Payback-Shop kostete fast 7600 Euro – gegenüber nur rund 6150 Euro bei einem separaten Kauf im Shop des jeweils günstigsten Händlers, also fast ein Viertel mehr. Als besonders eklatanten Fall hebt die Verbraucherzentrale den Preisunterschied beim Kauf eines iPhone X hervor: Mehr als 200 Euro habe ein Payback-Kunde, der Punkte im Wert von 10 Euro mitbrachte, im Prämienshop mehr zahlen müssen als beim billigsten Händler.

Punkte sammeln beim Einkaufen: Lohnt sich das überhaupt?

Nach Ansicht von Verbraucherschützer Tryba entlarven die Stichproben „die Preise vieler Prämien als wahre Punktekiller“. Sein Rat: Wer Payback- und Deutschlandcard-Punkte einlösen möchte, sollte zuvor „die Prämien durch mindestens eine Preissuchmaschine laufen lassen“. Als Alternative lautet seine Empfehlung: Sich die Punkte, wenn möglich aufs Bankkonto auszahlen lassen.

Die Anzahl der Leute, die das alles betrifft, ist riesengroß: Rund 31 Millionen aktive Nutzer einer Payback-Karte und mehr als 20 Millionen Teilnehmer bei Deutschlandcard sind nach Angaben der Unternehmen derzeit registriert.

Payback prüft rechtliche Schritte gegen die Verbraucherzentrale

Die beiden Kartenanbieter lassen die Vorwürfe aber nicht auf sich sitzen. So teilte die Payback auf Anfrage mit, die Verbraucherzentrale polemisiere „mit unkonkreten oder sogar falschen Beispielen gegen uns“. Das Unternehmen habe bereits mehrfach nach einer konkreten Produktvergleichsliste gefragt, diese aber nicht erhalten, und prüfe nun rechtliche Schritte gegen die Verbraucherzentrale.

Dass einzelne Prämien „woanders auch mal günstiger angeboten werden“, begründet der Anbieter so: Die Preise änderten sich im Internet schnell. „Bei rund 700 Prämien in unserem Shop ist es uns schlicht nicht möglich, immer den günstigsten Preis am Gesamtmarkt zu bieten. Das behaupten wir auch nicht“, sagt eine Payback-Sprecherin. Dazu kommt: Die Punkte lassen sich normalerweise auch dafür verwenden, den Einkauf zu bezahlen. Dies wird gerne genutzt: Die Kunden ließen sich rund 80 Prozent der gesammelten Punkte direkt an der Kasse der Payback-Partner beim Einkauf verrechnen, berichtet Payback. Dazu die Verbraucherzentrale: Wer immer in denselben Geschäften einkaufe, „vernachlässigt den Blick zur Konkurrenz – und deren oftmals besseren Angebote“.

Für die Deutschlandcard GmbH sind die Erkenntnisse der Verbraucherzentrale „wenig überraschend“, da Online-Anbieter, spezialisierte Händler oder auch große Elektronik-Märkte einzelne Artikel „aktionsbezogen günstiger anbieten“ könnten. Diese Aktionen „sind aber meist nur für einen kurzen Zeitraum gültig und oft auf eine bestimmte Anzahl begrenzt. Für die Artikel im Deutschlandcard-Prämienshop gelte hingegen „grundsätzlich, dass diese in der Regel bis zu einem Jahr im Angebot bleiben und in ausreichender Menge verfügbar sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.