Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energiekolumne: Pedelecs und E-Bikes: So bleiben Sie mobil und umweltfreundlich

Energiekolumne
22.04.2020

Pedelecs und E-Bikes: So bleiben Sie mobil und umweltfreundlich

Räder mit Elektromotor werden immer beliebter.
Foto: Tobias Hase, dpa

Radeln mit Elektro-Unterstützung bringt ein ganz neues Fahrgefühl. Doch Elektrorad ist nicht gleich Elektrorad. Worin sich Pedelecs und E-Bikes unterscheiden.

Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder als Sportgerät in der Freizeit, Fahrräder mit elektrischem Zusatzantrieb werden immer beliebter. 2019 war beinahe jedes dritte Fahrrad, das in Deutschland verkauft wurde, ein Pedelec oder ein E-Bike – wobei Letztere zu den „Exoten“ zählen. Denn was gemeinhin als E-Bike bezeichnet wird, ist eigentlich ein Pedelec.

Unter die Kategorie Pedelec fällt nämlich das Gros der Elektrofahrräder, die in Deutschland unterwegs sind. Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) unterstützt den Fahrer mit einem Elektromotor bis maximal 250 Watt und nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Wer schneller fahren will, muss sehr kräftig in die Pedale treten.

Ein Pedelec ist rechtlich gesehen einem "normalen" Fahrrad gleichgestellt

Das Pedelec ist rechtlich gesehen einem „normalen“ Fahrrad gleichgestellt, sprich, man braucht dafür weder Versicherungskennzeichen noch einen Führerschein. Es besteht auch keine Helmpflicht, obwohl das Tragen eines Helms natürlich zu empfehlen ist.

Schnelle Pedelecs oder S-Pedelecs, die zweite Gruppe, sind rechtlich gesehen Kleinkrafträder. Hier wird die Motorunterstützung erst ab einer Geschwindigkeit von 45 km/h abgeschaltet. Die erlaubte Nenn-Dauerleistung der Motoren beträgt 500 Watt. Für das S-Pedelec benötigt man ein Versicherungskennzeichen. Zudem muss der Fahrer mindestens 16 Jahre alt und in Besitz eines Führerscheins der Klasse AM sein sowie einen Helm tragen.

E-Bikes fahren auch, ohne dass man gleichzeitig in die Pedale tritt

E-Bikes sind vergleichbar mit Elektromofas. Der wichtigste Unterschied zum Pedelec und S-Pedelec: E-Bikes fahren auch, ohne dass man gleichzeitig in die Pedale tritt. Durch einen Drehgriff oder Schaltknopf am Lenker wird der Elektroantrieb zugeschaltet. Maximal 500 Watt Motorleistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h sind erlaubt. Verkehrsrechtlich gelten E-Bikes als Leicht-Mofas.

Eine Mofa-Prüfbescheinigung ist erforderlich oder aber der Führerschein Klasse AM – es sei denn, man besitzt eine allgemeine Fahrerlaubnis oder ist vor dem 1.4.1965 geboren. Zudem werden eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen benötigt. Mit maximal 1000 Watt Motorleistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h läuft das E-Bike dann als Kleinkraftrad und ein Motorradhelm wird Pflicht.

Der Akku sollte jeden Tag wieder vollgeladen werden

Bei allen genannten Modellen kommen in der Regel Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Sie haben praktisch keinen Memory-Effekt. Das heißt, sie können auch nach Teilentladungen aufgeladen werden, ohne dadurch an Kapazität zu verlieren. Wichtig: Den Akku komplett leer zu fahren, bekommt Lithium-Ionen-Akkus nicht gut. Besser ist es, den Akku jeden Tag wieder vollzuladen, auch nach Teilentladungen.

Auch die richtige Lagerung im Winter entscheidet über die Akku-Lebensdauer: Der Akku sollte am besten bei etwa 60 Prozent seiner Kapazität kühl (10 und 15 Grad Celsius) gelagert werden. Die Reichweite des Akkus lässt sich ebenfalls erhöhen. In niedrigen Gängen und bei einer höheren Trittfrequenz von 60 bis 70 Umdrehungen pro Minute zu fahren, entlastet beispielsweise den Akku spürbar. Beim Anfahren in zu hohen Gängen muss der Akku hingegen weit mehr leisten.

Der richtige Reifendruck und eine gut geölte Kette sorgen für eine größere Reichweite

Auch der richtige Reifendruck sowie eine gut geölte Kette sorgen für eine größere Reichweite. Bleibt noch die Frage nach der Ökobilanz. Laut Umweltbundesamt sind die Emissionen aus Akkuproduktion und -recycling bereits nach 100 Elektrofahrrad-Kilometern eingespart, wenn dafür 100 Pkw-Kilometer ersetzt werden. Wichtig ist es, ausgediente Akkus dem Recycling oder einer geeigneten Weiterverwendung zuzuführen.

Und was den Stromverbrauch betrifft: Selbst wenn die Hälfte der Fahrräder in Deutschland Elektrofahrräder wären und damit doppelt so weite Strecken zurückgelegt werden würden wie mit normalen Fahrrädern, wie es das Verkehrsministerium schätzt, läge der Bedarf nur bei rund 0,3 Terawattstunden pro Jahr. Das entspricht nicht einmal einem Tausendstel des gesamten jährlichen Stromverbrauchs in Deutschland.

Zum Autor: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.