Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. "Plagiarius": Schmähpreise für Plagiate gehen alle an chinesische Firmen

"Plagiarius"
08.02.2019

Schmähpreise für Plagiate gehen alle an chinesische Firmen

Bei der Verleihung des Negativ-Preis "Plagiarius" sieht man das Original der Handbrause Croma Select der Firma Hansgrohe neben zwei Plagiaten, die beide aus China stammen.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Auf der Ambiente-Messe wird jährlich der Schmähpreis "Plagiarius" für gefälschte Produkte verliehen. Betroffenen Firmen entsteht durch Fälschungen ein Milliardenschaden.

Alle zehn Auszeichnungen des Schmähpreises "Plagiarius 2019" sind auf der Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt am Main an chinesische Nachahmer verliehen worden. Mit Produktfälschungen lasse sich mehr Geld verdienen als im Kokainhandel, und das bei niedrigerem Entdeckungsrisiko und nur geringem Verfolgungsdruck, sagte der Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien der Universität Osnabrück, Arndt Sinn, bei der Verkündung der Preisträger am Freitag.

Der erste Preis des "Plagiarius 2019" wurde der chinesischen Firma Ningbo ACME Industrial Automation verliehen. Sie habe ein ganzes Produktprogramm der Firma Bürkert-Werke im baden-württembergischen Ingelfingen kopiert, hieß es. Beispielhaft dafür stehe ein Dampfventil, das in der Textilbranche, Medizintechnik und Pharmazie eingesetzt und in 56 Ländern vertrieben werde.

Fälschungen kosten über 500.000 Arbeitsplätze

Als Sonderpreis wurde einen "Hyänen-Preis" verliehen: Ein Bewegungsmelder der Firma Steinel im westfälischen Herzebrock-Clarholz ist gleich von mehreren chinesischen Firmen in minderwertiger Qualität, aber gleichem Aussehen kopiert worden. 19 Plagiate seien bisher in zwölf europäischen Ländern eingezogen worden.

Sinn zufolge schätzt Europol die Umsatzeinbußen im EU-Raum allein durch gefälschte Kleidung auf 43 Milliarden Euro. Dies entspreche der Vernichtung von 518.000 Arbeitsplätzen, den Staatshaushalten gingen acht Milliarden Euro Steuereinnahmen verloren. Der Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbauer gebe an, dass 71 Prozent seiner Mitgliedsunternehmen von Produkt- oder Markenpiraterie betroffen sei. Der geschätzte Schaden belaufe sich auf jährlich 7,3 Milliarden Euro. In dieser Branche stammten allerdings 19 Prozent der Plagiate aus Deutschland selbst, das damit Platz zwei hinter China einnehme.

Der Vertrieb von Nachahmungen werde durch den Online-Handel befördert, sagte Sinn. Im Jahr 2016 habe Europol 4.500 Internetadressen gesperrt, auf denen gefälschte Erzeugnisse angeboten wurden. Der illegale Handel sei mit der organisierten Kriminalität verknüpft.

Lesen Sie dazu auch

Die Verleihung des Plagiarius soll Markenfälscher anprangern

Der von dem Verein Aktion Plagiarius verliehene Negativpreis soll die Geschäftspraktiken von Produktpiraten und Markenfälschern anprangern und die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren. Die Trophäe ist ein schwarzer Zwerg mit goldener Nase als Symbol für die enormen Gewinne, die Nachahmer auf Kosten der Erfinder und Hersteller machen. Allerdings habe noch kein Preisträger die Trophäe entgegengenommen, hieß es.

Doch allein die Ankündigung der Verleihung zeige bei manchen Plagiatoren Wirkung: Zehn bis 15 Prozent der angeschriebenen Unternehmen seien daraufhin eine Einigung mit den geschädigten Originalherstellern eingegangen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.