Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ratgeber: Bei Anruf Betrug: Vorsicht vor falschen Marktforschungsfirmen!

Ratgeber
08.07.2019

Bei Anruf Betrug: Vorsicht vor falschen Marktforschungsfirmen!

Wer ein Konto aufmacht, haftet auch dafür, was damit geschieht. Das nutzen Online-Betrüger aus.
Foto: stock.adobe.com

Sie versprechen Geld, wenn Verbraucher Konten testen. Doch diese nutzen sie dann zum Betrug. Vorsicht vor falschen Marktforschern!

Ein Konto bei einer Onlinebank eröffnen und dafür 100 Euro kassieren! Mit solchen und ähnlichen Jobangeboten werben derzeit falsche Marktforschungsinstitute. Sie geben vor, die Qualität von Direktbanken testen zu wollen.

Falsche Marktforschungsinstitute nutzen Kontodaten zum Betrug

Wer den Job annimmt, eröffnet auf seinen Namen ein Girokonto bei einer Onlinebank wie N26, Fidor oder andere. Im Video-Chat weist man sich gegenüber der Bank aus und gibt wahrheitswidrig an, das Konto für sich selbst zu eröffnen.

Vorher wurde dem Testkunden erklärt, dass dies wichtig sei, damit die Bank nichts von dem Marktcheck mitbekommt. Zudem lässt sich das angebliche Marktforschungsinstitut die Kontozugangsdaten geben, um vermeintlich den gesamten Prozess genau verfolgen zu können. Sie versprechen, das Konto werde im Anschluss gelöscht. Aber das passiert nicht.

Der ahnungslose Testkunde weiß nicht, dass sein Konto stattdessen für die Zahlungsabwicklung von betrügerischen Online-Shops (Fake-Shops) oder Geldwäsche genutzt wird. Das Schlimme daran ist, verantwortlich für das Konto bleibt der gelockte Testkunde. Im schlechtesten Fall kann dies strafrechtlich relevant werden. Es drohen Ermittlungen wegen Beihilfe zur Geldwäsche oder leichtfertiger Geldwäsche.

Was der Betrug für den Verbraucher bedeutet

Banken sind verpflichtet, verdächtige Zahlungsströme dem Zoll zu melden. 2018 gab es 70.000 Meldungen, 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Und die Tendenz ist weiter steigend. Ein Großteil dieser Vorfälle wäre vermeidbar. Den Kriminellen kommt zupass, dass die Banken seit Einführung der IBAN den Namen des Kontoinhabers bei Zahlungsvorgängen nicht mehr abgleichen müssen.

Fake-Shops können so die IBAN von gekaperten Onlinekonten bei ihren Zahlungsinformationen angeben und den Einzahler täuschen. Das Geld verschwindet dann vom Onlinekonto in dunklen Kanälen. Hier ist die Politik gefragt. So würde eine Änderung des Paragrafen 675r BGB, der den Banken erlaubt, auf den Abgleich zu verzichten, die Betrugsmasche sofort beenden.

Und was heißt das für Verbraucher? Sie sollten bei Nebenjobs im Internet sehr skeptisch sein. Der Traum, mit wenigen Klicks das große Geld zu machen, geht leider nur für wenige Glücksritter und viele Kriminelle in Erfüllung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.