Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Explosionen auf Krim nach ukrainischen Angriff auf Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Scooter: Run auf Roller: Was beim Kauf von E-Tretrollern zu beachten ist

Scooter
18.05.2019

Run auf Roller: Was beim Kauf von E-Tretrollern zu beachten ist

Mit der Zulassung von E-Tretrollern dürfte auch die Nachfrage steigen. Käufer sollten sich jedoch nur für Modelle mit einer allgemeinen Betriebserlaubnis entscheiden.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Künftig können Elektro-Tretroller für den Verkehr zugelassen werden. Doch das gilt längst nicht für alle Modelle. Was man beim Kauf sonst noch beachten sollte.

Elektro-Tretroller dürfen künftig im Straßenverkehr unterwegs sein: Der Bundesrat hat den Weg für die Zulassung der E-Scooter freigemacht. Doch das gilt nicht automatisch für alle Modelle - und vor allem nicht für viele bislang angebotene oder bereits verkaufte. Denn für den Straßenverkehr benötigen sie laut ADAC und Tüv Süd eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), die sich an das neue Gesetz knüpft, oder eine Einzelbetriebserlaubnis (EBE). Nur so dürfen Besitzer sie dann mit dem aufgeklebten Kennzeichen eines Kfz-Haftpflichtversicherers im Straßenverkehr fahren.

Zu erkennen sind zulassungsfähige Modelle am Fabrikschild "Elektrokleinstfahrzeug", auf dem die Genehmigungsnummer der ABE oder EBE angegeben ist, teilt der ADAC mit. Dafür müssen sie gewisse technische Grundlagen erfüllen. 

"Das ist kein Hexenwerk, aber in der Regel nur schwer nachträglich möglich", sagt Siegfried Neuberger vom Zweirad-Industrie-Verband (ZIV). Er rechnet damit, dass Hersteller bald neue, zulassungsfähige Modelle auf den Markt bringen. Bis dahin sollten sich Käufer gedulden - oder auf Sharing-Anbieter zurückgreifen.

E-Tretroller kaufen: Gerät sollte nicht nur zur Körpergröße passen

Kunden sollten beim Kauf generell auf die Reichweite achten, damit sie zu den persönlichen Anforderungen passt, rät ADAC-Sprecherin Katrin van Randenborgh. Auch zur Körpergröße sollte das Gefährt passen oder sich entsprechend einstellen lassen.

Wer den E-Tretroller beispielsweise im öffentlichen Nahverkehr mitnehmen will, greift besser zu leichten und einfach zusammenklappbaren Modellen. So hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) seinen Mitgliedsunternehmen bereits empfohlen, die Mitnahme von elektrischen Tretrollern in Bussen und Bahnen zuzulassen. Aber eben unter der Bedingung, dass diese nicht zu schwer sind und im Fahrzeug zusammenklappt werden.

Lesen Sie dazu auch

"Sie sollten nicht mehr als 15 Kilo wiegen und nicht länger als 1,15 Meter sein", sagt VDV-Sprecher Lars Wagner. "Doch letztendlich müssen die einzelnen Mitgliedsunternehmen und Verbünde entscheiden, ob und in welcher Form sie die Mitnahme gestatten." Das gelte auch für große, fahrradähnliche Modelle, die nicht zusammenklappbar sind.

"Und nicht zuletzt dürfen die Unternehmen vor Ort immer auch eine Mitnahme untersagen, wenn es die betriebliche Situation erfordert", schränkt Wagner ein. Grundsätzlich stehe der VDV den Rollern positiv gegenüber. "Manche Verkehrsunternehmen prüfen bereits Sharing-Modelle für E-Tretroller."

Experten empfehlen Probefahrten

Wer Straßen etwa mit Kopfsteinpflaster oder unbefestigte Wege mit dem Roller bewältigen will, rollt auf großen, eventuell luftgefüllten Reifen besser. Grundsätzlich wichtig: ein griffiges und breites Trittbrett. Wer lange Strecken plant, sucht nach einem Roller mit Wechselakku. Der ADAC rät zu Probefahrten.

"Wer bereits einen E-Tretroller ohne Genehmigung besitzt, hat es nicht leicht, nachträglich eine Betriebserlaubnis zu bekommen - das Verfahren ist kompliziert und teuer", sagt ADAC-Sprecherin van Randenborgh. Eine EBE zum Beispiel kann unter Umständen mehrere hundert Euro kosten, erläutert auch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Sollte der Roller beispielsweise technisch nicht der neuen Verordnung entsprechen, müsste er entsprechend umgerüstet werden.

Wer bisher im Internet nach E-Tretrollern sucht, findet viele Angebote von circa 200 bis 2400 Euro. Doch nur wenige wie etwa der Moover von Metz (circa 2000 Euro) und der X2City von Autohersteller BMW (circa 2400 Euro) sind aufgrund von Sondergenehmigungen schon vor dem neuen Gesetz legal im Verkehr gerollt.

Wer mit nicht zugelassenen und nicht versicherten Scootern im Straßenverkehr rollert, macht sich strafbar und hat keinen Versicherungsschutz. Die entstehenden Schäden seien auch nicht von einer privaten Haftpflichtversicherung gedeckt, warnt der GDV. (dpa/tmn)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.