Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Sicherheit: So machen Eltern das Smartphone kindersicher

Sicherheit
18.07.2019

So machen Eltern das Smartphone kindersicher

Mit bestimmten Apps können Eltern die Bildschirmzeit ihrer Kinder festlegen.
Foto: Hans-Jürgen Wiedl, dpa (Symbolbild)

Im Internet gibt es viele Inhalte, die nicht für Kinder geeignet sind. Wie Eltern diese von den Smartphones ihrer Kinder fernhalten können.

Apps, Spiele und Videos lassen sich im Netz schnell und unkompliziert herunterladen. Geradezu kinderleicht ist das - zum Leidwesen mancher Eltern, die mitunter beim Blick auf die Kreditkartenabrechnung böse Überraschungen erleben. Schockiert sind Mütter und Väter auch, wenn sie bemerken, dass der Nachwuchs mit Gewalt, Pornografie oder andere ungeeigneten Inhalten konfrontiert ist. Es ist also wichtig, seine Smartphones und Tablets kindersicher zu machen.

Viele Informationen, wie es richtig geht, bieten Initiativen wie "Schau hin!" oder "Deutschland sicher im Netz" (DsiN). Hier finden sich konkrete Tipps zu den Themen Sicherheit und bewusster Umgang mit digitalen Medien.

So empfiehlt DsiN etwa, dem Sprössling kindgerechte Suchmaschinen zu zeigen. Konkret bieten sich zum Beispiel "blinde-kuh.de" und "fragfinn.de" oder der Konfigurator "Meine-Startseite.de" an.

Drittanbietersperren können Eltern vor Überraschungen schützen

Karolina Wojtal vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland rät Eltern grundsätzlich, keine Kreditkartendaten in den Endgeräten der Kinder zu hinterlegen. "Kinder können sonst sogenannte In-App-Käufe tätigen, die in die tausende Euro gehen können." Bei Freemium-Apps ist der Einstieg kostenlos, Zusatzfunktionen aber kosten.

Außerdem rät die Juristin, eine Drittanbietersperre beim Mobilfunkanbieter einzurichten zu lassen. Das bedeutet, dass kein Drittanbieter über die Telefonrechnung abrechnen darf, falls etwa ein Kind einmal einen kostenpflichtigen Dienst - wie ein WAP-Abo oder ein Gewinnspiel per SMS - in Anspruch genommen hat.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) stellt einen Musterbrief zur Verfügung, mit der eine solche Sperre beauftragt werden kann. Mobiles Bezahlen deckt die Drittanbietersperre jedoch nicht ab. "Eine Drittanbietersperre bedeutet nur, dass der Bestell- und Zahlungsweg über die Mobilfunkrechnung unterbunden ist", so die Verbraucherschützer. Mit Bezahlarten wie Kreditkarte, Rechnung oder Lastschrift könnten weiterhin Dienste in Anspruch genommen werden.

Statt "Youtube" können Kinder "Youtube Kids" auf dem Smartphone nutzen

Beim Videoportal Youtube können Eltern die Nutzung durch ihre Kinder auf verschiedene Weise regulieren. Zum einen kann der "eingeschränkte Modus" aktiviert werden. So werden Videos ausgeblendet, die andere Nutzer gemeldet haben oder anderweitig als potenziell unangemessen aufgefallen sind. Youtube betont jedoch auch, dass kein Filter zu 100 Prozent zuverlässig sei. Und: Kinder können den Modus deaktivieren.

Zum anderen kann man die App "Youtube Kids" herunterladen. Hierbei werden unangemessene Inhalte herausgefiltert. Eltern können außerdem bestimmte Schutzeinstellungen vornehmen, um eine bessere Kontrolle zu haben, was sich ihre Kinder anschauen dürfen.

Das mobile Betriebssystem Android bietet ebenfalls Optionen für kindersichere Geräteeinstellungen. Über das Menü in der "Google Play"-App können die Jugendschutzeinstellungen aktiviert und dann etwa für Filme, Musik und Apps Altersgrenzen festgelegt werden. Im Play-Store wiederum ist es möglich, für jeden Kauf eine Authentifizierung zu verlangen und ungewollten Käufen durch seinen Nachwuchs damit einen Riegel vorzuschieben.

Eltern können per App die Smartphones ihrer Kinder kontrollieren

Auf einem Gerät lassen sich oft mehrere Benutzerkonten anlegen. Karolina Wojtal rät, dass Eltern immer alleine das Eigentümer-Konto haben sollten. "Nur dann haben sie volle Kontrolle über das Gerät. Dieses Konto sollte PIN-gesichert sein." Dagegen können für Kinder eigene Nutzerkonten erstellt werden. Sie lassen sich mit eigenen Google-Accounts verknüpfen, damit in den Aktivitätseinstellungen geregelt werden kann, was jedes Kind darf und was nicht.

Man kann auch mit kostenlosen Apps wie Googles "Family Link" Änderungen in den Einstellungen vornehmen oder Anwendungen fürs Kind freigeben oder sperren. Die Anwendung wird, gerade von Teenagern, oft kritisch bewertet, weil sie den Eltern starken Zugriff auf ihr Gerät gewährt - so können Eltern es zum Beispiel von der Ferne sperren.

Nutzer von iPhone, iPad und iPod Touch können in den Einstellungen unter "Bildschirmzeit" bestimmte Apps und Funktionen sperren oder beschränken und den Umgang mit anstößigen Inhalten, App-Store-Käufen und Downloads reglementieren. Einzelne Websites lassen sich ebenfalls sperren und einzelne Apps für Kinder unsichtbar machen, so Wojtal. Um gesperrte Apps nutzen zu können oder etwa Einschränkungen aufzuheben, müssen Eltern bestimmte Codes festgelegen und sich merken. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Schüler machen den Test: Eine Woche ohne Handy 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.