Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Social-Media-Urteil: Mit Pseudonym in sozialen Netzwerken unterwegs: Das sollten Sie beachten

Social-Media-Urteil
02.09.2020

Mit Pseudonym in sozialen Netzwerken unterwegs: Das sollten Sie beachten

Wie anonym darf ich mich in sozialen Netzwerken bewegen?
Foto: Armin Weigel, dpa

Am Dienstag hat das Oberlandesgericht München verhandelt, ob Facebook-Nutzer ihren echten Namen angeben müssen. Was dürfen die User bisher, und wann droht das Konto gesperrt oder gelöscht zu werden?

Mausi_73 hat ausgedient. Die Freundeslisten sehen 2020 oft so aus: Jo Nas reiht sich an Se Lina, aus dem Nachnamen Mayer wird Ma. Aber wie lange dürfen Nutzer das noch? Bereits 2013 setzte Facebook durch, dass es von seinen Nutzern den echten Namen verlangen darf. Am Dienstag hat das Oberlandesgericht München in zwei Berufungsverfahren verhandelt, ob Facebook-User ihren Klarnamen im sozialen Netzwerk angeben müssen. Beide Nutzer hatten Pseudonyme verwendet, Facebook sperrte sie daraufhin. Die Landgerichte hatten in den beiden Fällen unterschiedlich entschieden. Das Oberlandesgericht München neigt nun dazu, Facebook Recht zu geben. Wie sieht die Lage für Nutzer des Netzwerks aktuell aus?

Darf ich laut aktuellem Rechtsstand auf Facebook ein Pseudonym verwenden?

Facebook selbst sagt nein. In den Nutzungsbedingungen steht klar und deutlich: Man muss "denselben Namen verwenden, den du auch im täglichen Leben verwendest." Wörter oder Redewendungen sind auch nicht erlaubt. Doch allein den Namen einzuschränken, reicht nicht: Facebook verlangt daneben "genaue und korrekte Informationen" über die Nutzer. Trotzdem finden sich immer wieder kreative Namen, die so bestimmt nicht im Ausweis stehen.

Was passiert, wenn ich ein Pseudonym verwende?

Rechtlich gesehen drohe kein Ärger, meint Philipp Herrmann. Er ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht. Er kennt sich aus, wenn andere vor lauter Paragraphen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen den Überblick verloren haben. User verstoßen mit einem Pseudonym nur gegen die Nutzungsbedingungen, der Konzern kann das Konto sperren oder kündigen. Hermann zufolge seien die AGBs aber kein wasserdichter Vertrag: Wegen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen laufen aktuell mehrere Verfahren, in denen Verbraucherzentralen gegen Facebook geklagt hatten. Alexander Wagner ist Anwalt in einer Kanzlei, die unter anderem auf IT-Recht spezialisiert ist. Auch er sagt: "Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind intransparent. Und wenn sie nicht rechtlich haltbar sind, muss man sich nicht daran halten."

Rechtsanwalt Alexander Wagner beruhigt User: Verklagen kann Facebook niemanden.
Foto: Anne Weikamp

Ich bin Seitenbetreiber einer Fanseite und nutze dazu meinen privaten Account unter einem Pseudonym. Was passiert mit der Seite, wenn sie deshalb gesperrt wird?

Dann wird Ihnen zwar eine Fehlermeldung angezeigt, sobald sie die Seite aufrufen, aber Facebook hat sie nicht gelöscht. Dass eine Seite deshalb gesperrt wird, hält Alexander Wagner für sehr unwahrscheinlich. Die Lösung wäre, eine neue Seite anzulegen.

Gibt es Schlupflöcher?

Rechtsanwalt Philipp Hermann erklärt: Gerade die gegenteilige Auffassung der Landgerichte Ingolstadt und Traunstein zeige, dass die Lage nicht eindeutig sei. Das Landgericht Traunstein urteilte, Pseudonyme seien nicht rechtens. Die Richter argumentierten, dass Klarnamen die Hemmschwelle für Beleidigungen erhöhten. Alexander Wagner erklärt: "Das ist meiner Meinung nach ein Scheinargument. Auch mit einem Pseudonym kann Facebook den Beitrag sperren und den Verantwortlichen über die IP-Adresse herausfinden." Das Landgericht Ingolstadt verwies auf § 13 Abs. 4 Nr. 6 und Abs. 6 des Telemediengesetzes, das erlaubt, auch unter Pseudonym handeln zu können. Dieses Gesetz ist laut Alexander Wagner ein "extrem hohes Gut" - zum Beispiel, um ohne Repressionen eine Demonstration organisieren zu können.

Darf ich ein Bild verwenden, auf dem ich nicht klar erkennbar bin?

Philipp Hermann beruhigt: Für Facebook solle das Profilbild nur der persönlichen Darstellung des Postenden dienen. Solange das Bild keine anderen Regelungen der AGBs verletze, gebe es kein Problem. Das heißt zum Beispiel: keine verfassungsfeindlichen Symbole, keine Bilder von anderen verwenden.

Kann ich auf Instagram, Snapchat, Twitter oder LinkedIn ein Pseudonym verwenden?

  • Instagram verlangt nicht, die eigene Identität offenzulegen, will aber "korrekte und aktuelle Informationen", auch bei der Registrierung. Philipp Hermann erklärt: Obwohl Instagram zum selben Konzern gehöre, seien die Regelungen hier freizügiger. Dennoch werden viele Instagram-Nutzer gefunden, wenn sie ihr Instagram- mit ihrem Facebook-Profil verlinken, in dem der Klarname hinterlegt ist.
  • Snapchat schreibt in seinen Nutzungsbedingungen nichts zu Pseudonymen. Allerdings können die User zwei unterschiedliche Namen angeben: den Nutzernamen und den Namen, unter dem man von Freunden und Bekannten gefunden werden kann.
  • Twitter verbietet Pseudonyme nicht explizit. Aber sich als jemand anderes auszugeben, das geht nicht - und es wäre Identitätsbetrug.
  • Karrierenetzwerke wie LinkedIn und Xing haben naturgemäß andere Richtlinien - außerdem wollen die User hier normalerweise erkannt werden. Beide verlangen den echten Namen, Xing zusätzlich ein Foto, auf dem der Nutzer oder die Nutzerin "klar und deutlich erkennbar ist". Rechtlich ist hier der "Vertragsgegenstand die Arbeitssuche", so Hermann. Es sei zwar fragwürdig, wenn Xing ein Bild verlangt, aber verständlich. Porträts machen das Portal attraktiver, und sie erfüllen den Zweck, sich potentiellen Arbeitgebern zu präsentieren.

Wohin kann ich mich wenden, wenn Facebook mein Profil wegen meines Pseudonyms sperrt?

Laut Facebook-Nutzungsbedinungen können sich private Nutzer in EU-Staaten an ihre nationalen Gerichte wenden oder die Beschwerdetools bei Facebook nutzen. Philipp Hermann und Alexander Wagner sind sich aber einig, dass dieser Weg langwierig ist. Weil es ein Streit zwischen ihnen und Facebook ist, könnten Betroffene nur auf Vertragserfüllung pochen. Auf Mails und Formulare reagiere Facebook aber oft nicht. Seit Facebook seinen Standort nach Irland verlegt hat, können Nutzer das Unternehmen in Deutschland verklagen.

Welche Änderungen sind durch das aktuelle Facebook-Urteil zu erwarten?

Beide Anwälte erwarteten vor dem Urteil, dass der Prozess in München noch nicht der letzte war. Der Prozess werde sich noch über einige Jahre hinziehen. Denn für den Konzern stehe viel auf dem Spiel: Werbung lasse sich schlechter schalten, wenn die User Pseudonyme verwenden. Philipp Hermann glaubt auch nicht, dass sich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch das Urteil ändern werden. Denn wie das Gericht entscheidet, wirkt sich zunächst nur auf die beiden Kläger und Facebook aus. Auch Alexander Wagner erklärt: "Das Problem ist, dass die wenigsten Nutzer dagegen vorgehen, wenn ihr Konto gesperrt wird, weil sie ein Pseudonym verwendet haben."

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.