Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Studie: AOK-Studie zeigt: Arbeiten im Home-Office macht unglücklich

Studie
17.09.2019

AOK-Studie zeigt: Arbeiten im Home-Office macht unglücklich

Viele Angestellte wünschen sich zwar die Möglichkeit, ab und zu auch mal von zu Hause aus zu arbeiten, aber wie eine Studie der AOK nun gezeigt hat, kann Home Office auch schnell unglücklich machen.
Foto: stock.adobe.com

Viele Beschäftige wünschen sich mehr Flexibilität, deshalb wollen sie im Home-Office arbeiten. Aber das ist nicht so eine gute Idee, zeigt eine aktuelle Studie.

Keine anstrengende Pendelei mehr, keine nervigen Kollegen, die Arbeit einfach zu Hause am Laptop erledigen – wenn die Sonne scheint, sogar auf dem Balkon. Jogginganzug statt Schlips und Kragen, freie Zeiteinteilung. Zwischendrin mal eben den Nachwuchs aus dem Kindergarten abholen und mit der Familie zu Mittag essen – davon träumen viele Arbeitnehmer. Und wegen des digitalen Fortschritts wird der Wunsch nach mehr Flexibilität im Beruf immer häufiger zur Realität. Doch oft folgen auf die anfängliche Freude Ernüchterung und Frust.

40 Prozent der Unternehmen bieten Home-Office an

Wie das Wissenschaftliche Institut der AOK festgestellt hat, kann Home-Office krank und unglücklich machen. Das Thema betrifft immer mehr Menschen. Zwar werden demnach in diesem Jahr lediglich rund sieben Prozent der Arbeitsstunden zu Hause absolviert. Rund 40 Prozent der Unternehmen aber ermöglichen es ihren Beschäftigten inzwischen, von zu Hause zu arbeiten. Manche Angestellte nutzen das nur gelegentlich, andere arbeiten dauerhaft in den eigenen vier Wänden. Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten mit Home-Office schätzen daran, dass sie mehr Arbeit bewältigen können, drei Viertel sagen, dass sie konzentrierter arbeiten.

Der Trend birgt große Risiken, so die Studie. Das Home-Office gefährdet die Gesundheit stärker als ein regulärer Arbeitsplatz, lautet der zentrale Befund. Wie die AOK darlegt, leiden Menschen, die viel von zu Hause aus arbeiten deutlich häufiger unter psychischen Problemen. Sie sind erschöpfter, frustrierter, unausgeglichener, können sich schlechter konzentrieren und leiden öfter unter Schlafstörungen. Rund 70 Prozent der Home-Office-Beschäftigten klagen etwa über Wut und Verärgerung. Bei den klassischen Büoarbeitern sind es nicht einmal 60 Prozent.

Wer zu Hause arbeitet, kann Privates und Berufliches schlechter trennen

Helmut Schröder, Mitautor der Studie, sieht den Grund darin, dass sich bei der Tätigkeit von zu Hause „die Trennung zwischen Privat- und Berufssphäre stärker auflöst“. Dienstliche Probleme würden „gedanklich weiterbearbeitet, wenn man zu Hause ist, weil dort die Arbeit jederzeit wiederaufgenommen werden könnte.“ Die durch Digitalisierung ermöglichte Flexibilität könne einerseits für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sorgen oder die Pflege kranker Angehöriger ermöglichen. In vielen Fällen sei aber praktisch das Gegenteil der Fall. Wenn etwa Anrufe und Mails vom Arbeitgeber zu allen Tages- und Nachtzeiten eintreffen, wie viele Heimarbeiter angeben, komme das Privatleben oft zu kurz. So legen die Tele-Arbeiter häufig Arbeitszeit auf den Abend oder das Wochenende.

Laut Schröder schrumpfen in vielen Fällen der private Rückzugsraum und die Zeit zum Abschalten. Home-Office-Beschäftigte können nach Feierabend und im Urlaub schlechter abschalten. Dadurch steigen laut der Studie Stress und Burn-out-Risiko.

Bayerische Staatsregierung will die Arbeitszeit flexibilisieren

Die durch die Digitalisierung möglich gewordenen neuen Arbeitsmodelle beschäftigen auch die Politik. So strebt die bayerische Landesregierung flexiblere Arbeitszeiten an. Und zwar für alle Beschäftigten, nicht nur für die im Home-Office. Dazu will Bayern eine Initiative im Bundesrat starten.

Ziel, so die Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern, sei eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Pläne sehen vor, die ununterbrochene Pflichtruhezeit von elf Stunden zwischen zwei Arbeitstagen und die Höchstarbeitszeit von zehn Stunden pro Arbeitstag zu lockern. Viele Beschäftigten wünschten sich dies, so die Staatskanzlei. Der Gesundheitsschutz solle dadurch allerdings nicht beeinträchtigt werden. Längere Arbeits- und kürzere Ruhezeiten müssten stets „zeitnah und adäquat“ ausgeglichen werden. Auch das Land Nordrhein-Westfalen fordert im Bundesrat flexiblere Arbeitszeiten.

Kritiker aus Politik und Gewerkschaften warnen, dass dadurch die Probleme, die bisher gehäuft bei Home-Office-Beschäftigte vorkommen, in der gesamten Arbeitswelt zunehmen könnten. Die SPD im Bundestag warnt etwa, dass Flexibilisierung nicht zulasten der Beschäftigten gehen dürfe. Der Abgeordnete Bernd Rützel sagt: „Diese Pläne tragen nicht im Geringsten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei.“ Darüber hinaus gefährden sie seiner Ansicht nach „die Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, denn überlange Arbeitszeiten erhöhen das Risiko von Arbeitsunfällen signifikant.“ Auch auf dem Nachhauseweg, so Rützel weiter, steige die Unfallgefahr deutlich an. Flexiblere Arbeitsmodelle müssten an die Tarifbindung gekoppelt sein, fordert er.

Lesen Sie auch den Kommentar: Home-Office öffnet der Ausbeutung die Tür

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.