Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Studium in den USA: Das Ende eines Traumlands? Studieren in den USA unter Trump

Studium in den USA
09.10.2017

Das Ende eines Traumlands? Studieren in den USA unter Trump

Viele Studierende legen ein Semester im Ausland ein. Sind die USA dafür noch ein Traumland?
Foto: Wavebreak Media LTD, dpa-tmn (Symbolbild)

Seit Donald Trump Präsident ist, zieht es weniger deutsche Studenten in die USA. Trotzdem kann sich ein Studienjahr dort lohnen. Wer sich dafür interessiert, sollte früh planen.

Amerika, das war mal eine Topadresse für deutsche Studenten: Die Unis hatten einen exzellenten Ruf, dort zu studieren galt als Glanzlicht im Lebenslauf. Doch seit die Amerikaner Donald Trump zum Präsidenten wählten, ging das Interesse an einem Austauschjahr dort deutlich zurück. "Viele Studierende schauen sehr genau auf die politische Situation in den USA", berichtet Nina Lemmens vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Für das Studienjahr 2018/2019 sank die Zahl der Bewerber beim DAAD um ein Fünftel. "So einen Rückgang gab es zuletzt nach den Anschlägen vom 11. September 2001", erzählt Lemmens. Auch damals verschärften die USA ihre Einreiseregelungen. Doch die Leiterin des New Yorker DAAD-Büros sagt auch: "Gerade US-Unis sind eigentlich sehr liberal eingestellt und auf internationale Studierende angewiesen."

Prof. Markus Thiel kann das bestätigen. Der Deutsche leitet den Bereich Europastudien an der Florida International University (FIU) in Miami. Zwei Drittel der Studenten an der FIU hätten lateinamerikanische Wurzeln, berichtet er. Für republikanische Positionen gebe es auf dem eher städtisch-progressiv geprägten Campus wenig Unterstützung: "Vor allem mit ihrer Migrationspolitik hat sich die Regierung hier keine Freunde gemacht."

Deutschen Studenten rät Thiel, mit dem Studium in Amerika bis zum Master zu warten: "Für ein Bachelor-Studium würde ich die USA nicht empfehlen, da das Niveau relativ niedrig ist." Die Lehre sei in der Regel ziemlich verschult. Aufbaustudiengänge seien dagegen sehr viel intensiver, sie dauerten meist nur ein Jahr. Da sei es sinnvoll, gleich den gesamten Master in den USA zu machen.

So gesehen hat Florian Daase alles richtig gemacht: Der 24-Jährige studiert seit diesem Jahr an der Georgetown University in der amerikanischen Hauptstadt Washington. Master of Science in Foreign Service heißt sein Studiengang. "Ich wollte nicht mit Erasmus ins Ausland, weil es für mein Studienvorhaben keine attraktiven Partner-Unis gab", erzählt er. In Washington sei das anders, erzählt er. "An DC begeistert mich die Nähe zu den politischen Institutionen: Hier wird Weltpolitik gemacht."

Studium in den USA: Bei Bewerbung hilft persönlicher Kontakt

Viele Studierende kommen über eine Kooperation ihrer Hochschule mit einer US-Uni nach Amerika. Wer seinen Aufenthalt dagegen selbst plant, sollte das rechtzeitig tun. Sinnvoll sei, sich rund anderthalb Jahre vorher an einer Uni zu bewerben, empfiehlt Thiel. "Meiner Erfahrung nach gibt es häufig Probleme mit der Übersetzung und Anerkennung der deutschen Diplome." Dadurch verzögern sich oft die Zusagen.

Bei einer Bewerbung könne es helfen, im Vorfeld Kontakt mit den Verantwortlichen aufzunehmen, rät Thiel. Auch Lemmens vom DAAD empfiehlt, sich intensiv mit dem Zulassungsprozess an der jeweiligen Hochschule zu befassen. "Amerikaner achten immer auf die gesamte Person - also auch auf ehrenamtliches Engagement und sportliche oder musikalische Leistungen." 

Ist der Studienplatz bewilligt, ist die größte Hürde bereits genommen. Die sogenannten International Offices der Unis helfen dann bei bürokratischen Angelegenheiten. "Deutsche Studierende sind in der Regel nicht vom Einreise-Bann für einige muslimische Länder betroffen", erklärt Lemmens. Schwierigkeiten könne es allenfalls geben, wenn ein Student eine doppelte Staatsbürgerschaft aus einem der Länder hat.

In den USA sind Studiengebühren hoch

Einer der größten Nachteile amerikanischer Unis sind die teils happigen Studiengebühren. "Ein Master über zwei Semester kann schon mal bis zu 50 000 Euro kosten", berichtet Daase. Wer in Amerika studieren will, sollte sich deshalb rechtzeitig um eine Förderung kümmern. "Im Grunde muss man sich schon im zweiten Bachelor-Jahr um ein Stipendium bewerben." Manchmal gewähren auch die US-Hochschulen selbst finanzielle Unterstützung. 

Sind die USA noch ein Traumland? "Aus meiner Sicht ganz klar: nein", sagt Daase. Und führt etwa Mängel in der Gesundheitsversorgung an. Auf der persönlichen Ebene sei das aber etwas ganz anderes: "Die Leute sind unheimlich freundlich, das ist keine aufgesetzte Nettigkeit."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.