Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Krankheit: Tag der Workaholics: Ab wann sind Menschen arbeitssüchtig?

Krankheit
04.07.2016

Tag der Workaholics: Ab wann sind Menschen arbeitssüchtig?

Workaholics schaffen ihre Arbeit oft aus Angst vor dem Scheitern erst recht nicht.
Foto: Benedikt Siegert

Arbeiten Sie zu viel? Die meisten Menschen würden wohl mit "Ja" antworten. Ein krankhaftes Arbeitspensum haben aber eher diejenigen, die darauf "Nein" sagen.

Für sie gibt es neben der Arbeit oft nichts anderes, der Job ist Lebensinhalt Nummer Eins. Genannt werden sie "Arbeitssüchtige" oder "Workaholics". Der 5. Juli ist ihnen gewidmet.

Nach Schätzungen des Experten und Psychologen Stefan Poppelreuter hat die Zahl der Arbeitssüchtigen von 2001 bis 2008 um 80 bis 100 Prozent zugenommen. Laut AOK ist jeder neunter Arbeitnehmer arbeitssüchtig. "Wir schätzen, dass rund 400.000 Menschen in Deutschland arbeitssüchtig sind", sagt Poppelreuter. Dazu komme eine hohe Zahl von potenziell gefährdeten Menschen. Bei den Angestellten sei das etwa jeder Siebte.

Arbeitssüchtige haben sogar Entzugserscheinungen

Die Betroffenen schaffen häufig fast gar nichts mehr -  vor lauter Angst, den Anforderungen nicht gerecht zu werden. "Sie können nicht delegieren, keine Prioritäten setzen und eignen sich nicht, mit anderen zusammenzuarbeiten", sagt Poppelreuter. Im Gegensatz zu Menschen, die einfach nur viel Zeit mit ihrem Job verbringen, leiden Arbeitssüchtige meistens unter Kontrollverlust und Entzugserscheinungen.

Mit der Zeit leidet nicht nur das Umfeld der Arbeitssüchtigen. Zu den oft überspielten und mit noch mehr Arbeit verdrängten seelischen Beschwerden der Workaholics treten auch körperliche. Poppenreuther fordert deshalb, dass Arbeitssucht endlich genauso wie Glücksspiel- und Kaufsucht als eine ernstzunehmende Krankheit anerkannt wird.

Der Begriff des "workaholism" wurde in Anlehung an den Ausdruck "alcoholism" im Jahr 1971 vom US-amerikanischen Psychologen Wayne Oates erstmals geprägt, berichtet etwa die AOK. Als Arbeitssüchtigen werde ein Mensch definiert, der den unaufhörlichen Drang oder Zwang hat, ständig arbeiten zu müssen. Dieses exzessive Bedürfnis nehme ein so hohes Maß an, dass sowohl seine Gesundheit und sein Wohlbefinden als auch seine privaten Beziehungen beeinträchtigt werden.

Für Workaholics gibt es unterschiedliche Hilfsangebote

Unter den Erkrankten gibt es übrigens zwischen Männern und Frauen, was die Zahl der Betroffenen angeht. Allerdings seien in den helfenden und kreativen Berufen sowie unter den Selbstständigen mehr Menschen mit einer Neigung zum Suchtverhalten vertreten, sagt Poppelreuter. Arbeit ist dabei häufig eine Flucht vor anderen Konflikten im Leben. Workaholics sind nicht selten Getriebene.

Wer sich in die Sucht getrieben sieht, findet Hilfe nicht nur in professionellen Therapien. In Selbsthilfegruppe speziell für Workaholics können sich Betroffene austauschen und die Ursache ihrer Sucht ergründen.  Die "Anonymen Arbeitssüchtigen" etwa haben eine eigene Website, auf der die Gruppen verzeichnet sind. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.