Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energiesparen: Wann es sich lohnt, Haushaltsgeräte reparieren zu lassen

Energiesparen
24.10.2018

Wann es sich lohnt, Haushaltsgeräte reparieren zu lassen

Defekt? Manchmal lohnt sich die Reparatur von Elektrogeräten, manchmal nicht.
Foto: ©monticellllo - stock.adobe.com

Bei Kühlschränken und anderen Dingen lassen sich Defekte zwar meist beheben. Das ist aber nicht immer sinnvoll. Unser Experte gibt Tipps.

Den kaputten Staubsauger reparieren oder einen neuen kaufen? Den defekten Kühlschrank auf dem Wertstoffhof abladen oder zur Reparatur bringen? Gibt ein Elektrogerät den Geist auf, steht man vor solchen Entscheidungen. Im Zentrum steht die Frage: Lohnt sich die Instandsetzung finanziell noch? Dazu gibt es aber auch eine ökologische Komponente. Denn für die Herstellung all der kleinen und großen Helfer braucht es viel Energie und Ressourcen. Moderne Haushaltsgeräte mit eingebauter Elektronik enthalten etwa Gold, Zinn, Tantal oder Kupfer. Zudem ist die Entsorgung des Elektroschrotts ein Problem.

Kaputte Elektrogeräte reparieren zu lassen, ist besser für die Ökobilanz

Aus ökologischer Sicht ist es meist besser, defekte Geräte reparieren zu lassen und sie so lange wie möglich zu nutzen. Ob die Reparatur auch finanziell sinnvoll ist, hängt vom konkreten Fall ab. Vereinfacht lässt sich sagen: Handelt es sich um ein hochwertiges Gerät, ist die Instandsetzung meist sinnvoller als der Neukauf – vor allem je weiter das Ende der zu erwartenden Lebensdauer entfernt ist. Bei Billiggeräten sind in der Regel die Reparaturkosten im Verhältnis zum Kaufpreis von vergleichbaren neuen Produkten hoch, was zum Kauf eines Neugeräts verleitet.

Für den Neukauf kann auch die höhere Energieeffizienz sprechen – das trifft vor allem auf Produkte zu, bei denen sich der Energieverbrauch signifikant verbessert hat. In den letzten Jahren hat sich hier vieles getan. Deshalb sollte man neuere Geräte auch so lange wie möglich nutzen. Bei Notebooks kommt das Öko-Institut beispielsweise zum Ergebnis, dass ein Neugerät selbst mit einem um zehn Prozent niedrigeren Energieverbrauch 80 Jahre lang im Einsatz sein müsste, bis die Einsparung durch ein besseres neues Gerät den Aufwand für die Herstellung aufgewogen hätte. Für Fernsehgeräte und Smartphones gilt ähnliches. Auch Kühlschränke der Effizienzklassen A++ bis A+++ sollten so lange wie möglich genutzt werden, da keine großen Effizienzsprünge zu erwarten sind.

Neuer Kühlschrank verbraucht weniger Energie

Ist dagegen bei einem Kühlschrank der Energieeffizienzklasse A+ oder A eine teure Reparatur notwendig, hat es Sinn, gleich ein neues A+++-Gerät zu kaufen. Wer seinen Kühlschrank im Jahr 2000 oder vorher gekauft hat oder ein Gerät der Energieeffizienzklasse B oder schlechter besitzt, sollte aus ökologischer Sicht sogar gleich das noch funktionierende Gerät durch ein neues A+++-Modell austauschen.

Bei Wäschetrocknern gilt als Faustregel: A-Geräte ohne Wärmepumpe spätestens nach einem Defekt ersetzen, bei Modellen der Energieeffizienzklasse B und schlechter empfiehlt sich aus Umweltsicht sofort die Neuanschaffung eines Geräts der höchsten Energieeffizienzstufe. Bei Geschirrspülern lohnt es sich bis zur Energieeffizienzklasse A+ und bei Staubsaugern bis zur Effizienzklasse B, die Geräte so lange wie möglich zu nutzen, darunter wird zum möglichst raschen Ersatz durch ein Produkt der höchsten Energieeffizienzklasse geraten.

Produkte, die lange halten, sind teurer

Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte man bei Elektrogeräten auf höherwertige Produkte zurückgreifen. Langlebigkeit hat ihren Preis. Zwar verrichtet nicht zwangsläufig das teurere Modell länger seinen Dienst – aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist höher.

Als Reaktion auf unsere Wegwerfgesellschaft gibt es in immer mehr Städten und Gemeinden sogenannte Repair Cafés. Auch in der Region gibt es derartige Einrichtungen, beispielsweise in Augsburg oder Kempten, in denen Freiwillige anderen Menschen helfen, ihre defekten Besitztümer zu reparieren und sie so vor der Tonne zu retten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.