Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Schule: Warum Eltern ihren Kindern keine Nachhilfe geben sollten

Schule
22.03.2019

Warum Eltern ihren Kindern keine Nachhilfe geben sollten

Nachhilfe hilft fast allen Schülern besser zu werden.
Foto: stock.adobe.com

Wer schlechte Noten hat, kann sie vor dem Schuljahresende noch verbessern. Mit Nachhilfe. Schüler sollten sich lieber an einen Lehrer wenden als an die Eltern.

Wie ist die Mathenote? Reicht es im Englischen für die Versetzung? Kann man den Notenschnitt bis zum Sommer noch retten? Für viele Schüler werden diese Fragen gerade immer drängender. Sie müssen darum bangen, am Schuljahresende die Versetzung oder ihren Abschluss zu schaffen.

Nachhilfe hilft: Mehrheit der Schüler wird besser

Deshalb setzen Eltern oft auf Unterstützung von außen und melden ihr Kind für Nachhilfeunterricht an. Einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge erhält hierzulande mittlerweile jeder siebte Schüler im Alter von sechs bis 16 Jahren Nachhilfeunterricht – das sind bundesweit rund 1,2 Millionen Schüler. Im Schnitt lassen sich die Familien den Zusatzunterricht monatlich 87 Euro kosten. Das Geld ist dabei durchaus gut investiert: Laut einer Studie der Universität Bamberg führt Nachhilfeunterricht nämlich zu signifikanten Notenverbesserungen: 84 Prozent der Nachhilfeschüler sind demnach nach einem halben Jahr um durchschnittlich eine Note besser, nach einem Jahr sogar 91 Prozent.

Cornelia Sussieck, Vorsitzende des Bundesverbands Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN), sagt deshalb: „Bis zu den Sommerzeugnissen ist noch genügend Zeit, um sich zu verbessern – sofern man frühzeitig anfängt und konsequent bleibt. Schlechte Noten fallen nicht vom Himmel.“

Experten raten dazu, strategisch vorzugehen: Im ersten Schritt sollten gemeinsam mit dem Schüler die Ursachen für die schlechten Noten herausgefunden werden. „Man sollte in alle Richtungen Ursachenforschung betreiben, denn die Gründe für schlechte Noten sind nicht immer nur in der Schule zu finden“, sagt Thomas Momotow vom Nachhilfeinstitut Studienkreis. „Erschütternde Erlebnisse im privaten Bereich, ein Todesfall oder eine Trennung zum Beispiel, können ebenso zu Lernschwierigkeiten führen.“ Manchmal sei auch der Schüler selbst ganz einfach die Ursache – „das ist häufig in der Pubertät der Fall“, so Momotow.

Noten verbessern gelingt nur mit einem Plan

Im zweiten Schritt sollten die Fächer identifiziert werden, die am meisten Schwierigkeiten bereiten – in mehr als der Hälfte der Fälle zählt dazu Mathematik. Der dritte Schritt ist die Festlegung angestrebter Ziele, so Bildungsexpertin Sussieck: „Wenn der Schüler im Halbjahreszeugnis in Deutsch und Englisch jeweils eine Fünf hat, ist beispielsweise eine Verbesserung auf eine Vier das Minimalziel, eine Verbesserung auf eine Drei das Wunschziel.“ Im vierten Schritt gelte es dann, gemeinsam einen Lernfahrplan zu entwickeln, um die angestrebten Ziele zu erreichen.

Von durch die Eltern selbst erteilter Nachhilfe raten Experten dagegen ab – weniger, weil sie vielleicht nicht die sachlichen Voraussetzungen dafür mitbringen, sondern weil Eltern eben Eltern sind und keine Lehrer. Das Verhältnis von Eltern zu ihrem Kind ist viel emotionaler als das eines externen Nachhilfelehrers zu seinem Schüler. Und ein besonders emotionales Verhältnis wirkt bei Nachhilfe nicht förderlich, sondern eher hemmend.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.