Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Einkaufen: Was Qualitätssiegel wirklich taugen

Einkaufen
15.10.2018

Was Qualitätssiegel wirklich taugen

Auch die Güte von Qualitätssiegeln ist nicht immer gleich.
Foto: Timm Schamberger, dpa

Bio-Kennzeichen und andere Siegel fluten den Markt. Wie Verbraucher den Überblick behalten.

Der Blaue Engel, das QS-Prüfzeichen oder das Bio-Siegel: Qualitätskennzeichnungen sind für Verbraucher ein verlässliches Merkmal für gute Arbeit und ausgezeichnete Produkte. Welcher Apfelsaft stammt aus der Region? Wie erkenne ich fair produzierte Kleidung und wie öko ist mein Strom eigentlich? Alles wäre ganz einfach, gäbe es nicht unzählige Label, allein in Deutschland über 1000 verschiedene. Zu viele, geht es nach Georg Abel, Bundesgeschäftsführer der Verbraucher-Initiative: „Nicht jeder Kunde will für jedes Produkt beim Einkaufen eine Diplomarbeit schreiben oder lesen.“ Orientierung soll eine App schaffen – und ein neuer Kriterienkatalog.

Vergleich auf der Plattform „Label-Online“

Seit 18 Jahren bietet die Verbraucher-Initiative bereits die Plattform „Label-Online“ an. Auf der Internetseite „label-online.de“ beschreibt und bewertet der Verein die 600 gängigsten Text-Bild-Zeichen. Ermittelt wird, welchen Anspruch die Kennzeichnungen formulieren, ob und inwieweit ihre Vergabe unabhängig und auch wie transparent dieser Prozess ist. Bis zu 50.000 Nutzer greifen auf das Angebot in Deutschland monatlich zurück. „Label sollen der schnelle Rat sein, auf den man sich verlassen kann“, erklärt Abel. Mit der Label-Online-App sollen die Benutzerzahlen weiter steigen.

„Wir wollen schließlich die Leute motivieren und aufklären“, sagt Abel und verweist auf die von der Verbraucher-Initiative beauftragte Studie aus dem Jahr 2016. Dort zeigt sich: Obwohl knapp jeder zweite Verbraucher Wert auf die nähere Bedeutung von Produkt-Labels legt, sagen gleichzeitig 58 Prozent der Studienteilnehmer, dass sie „eher nicht so gut“, ein Viertel „gar nicht“ informiert sind.

Verbraucher-Initiative präsentiert fünf Kriterien für gute Siegel

Für die Schaffung neuer Kennzeichen hat der Verein nun in Zusammenarbeit mit den Experten von „RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung“ einen Kriterienkatalog präsentiert. Rüdiger Wollmann, RAL-Hauptgeschäftsführer, betont: „Wichtig ist an erster Stelle die Vertrauenswürdigkeit. Das bedeutet: weg von Marketing und reinen Werbebotschaften.“ Fünf Kriterien sollen künftig sicherstellen, dass die Qualität der Kennzeichnungen hoch bleibt. Der Ansatz klingt nicht neu, soll nach Wollmanns Aussagen aber einen Beitrag zum Verbraucherschutz liefern: „Sind diese Anforderungen erfüllt, werden Kennzeichnungen ihrer Aufgabe gerecht.“

Hier die fünf Kriterien. Erstens: Durch regelmäßige Kontrolle der Vergabekriterien soll die Zuverlässigkeit bewahrt werden. Zweitens: Die Kriterien sollen kontinuierlich fortentwickelt werden. Drittens: Bei der Entwicklung sollen vielfältige gesellschaftliche Gruppen eingebunden werden, um dominierende Einflüsse einzelner Unternehmen oder Organisationen zu verhindern. Viertens: Die Kennzeichnungen sollen jederzeit für Konsumenten einsehbar sein. Fünftens: Die Vergabestellen dürfen keinen Einzelinteressen und Einflüssen unterworfen sein.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.