Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Unkrautvernichtungsmittel: Was ist Glyphosat?

Unkrautvernichtungsmittel
25.02.2016

Was ist Glyphosat?

Sprüheinsatz auf dem Feld: Das Unkrautbekämpfungsmittel Glyphosat wird weltweit eingesetzt und ist umstritten.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/Archiv (dpa)

Das Münchner Umweltinstitut hat in deutschen Bieren Glyphosat nachgewiesen. Was ist Glyphosat?

Glyphosat ist ein Wirkstoff, der auf der ganzen Welt am meisten in Pflanzenschutzmitteln eingesetzt wird. Glyphosat wird in der Landwirtschaft und im Gartenbau zur Unkrautbekämpfung verwendet. Es wird vor der Aussaat eingesetzt. In Deutschland darf Getreide unter bestimmten Umständen auch vor der Ernte mit Glyphosat behandelt werden.

Bundesweit wurden laut Umweltbundesamt im Jahr 2012 knapp 6000 Tonnen reine Wirkstoffmenge aufgebracht. Dabei werden Glyphosat oft noch Beistoffe beigemischt. Sie sollen das Eindringen in die Pflanze erleichtern. Nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind diese Stoffe zum Teil giftiger als das Glyphosat selbst.

Ist Glyphosat krebserregend?

Das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Welt wird aber nicht nur von Landwirten benutzt, sondern auch von Hobbygärtnern. Rund 40 Prozent aller deutschen Äcker bekommen zweimal im Jahr eine regelrechte Glyphosat-Dusche.

Fachleute sind zerstritten, wenn es um die Frage der krebserregenden Wirkung von Glyphosat geht. Zugespitzt hatten sich die Auseinandersetzungen im März 2015. Da war die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu dem Ergebnis gekommen, der Wirkstoff Glyphosat müsse durchaus als Gesundheitsrisiko angesehen werden. „Wir haben aufgrund epidemiologischer Studien gesehen, dass Landwirte, die mit Glyphosat gearbeitet haben, ein erhöhtes Risiko für Lymphknotenkrebs aufweisen.“

Tatsächlich kamen das in Deutschland maßgebliche Institut für Risikobewertung (BfR) ebenso wie mehrere andere Bundesbehörden zu dem Schluss, es gebe keine Bedenken gegen einen weiteren Einsatz. Mehr noch: Laut BfR kann die Toxizität (also der Grad der schädigenden Wirkung durch den Kontakt mit einer Substanz) bestimmter Beistoffe in Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln höher als die des Wirkstoffes selbst sein.

Der Expertenstreit dreht sich im Wesentlichen um die Frage, wer welche vorhandenen Studien in sein Urteil miteinbezogen hat. Denn die Kompetenz der EU-Fachleute wird von vielen infrage gestellt – sie gelten als industriefreundlich. Zumal die Efsa gar keine eigenen Studien durchführt, sondern lediglich sichtet, was es an wissenschaftlichen Ergebnissen gibt. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.