Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ernährung: Was ist eigentlich Bio-Mineralwasser?

Ernährung
11.09.2019

Was ist eigentlich Bio-Mineralwasser?

Wann ein Mineralwasser das Prädikat Bio bekommt, ist gesetzlich gar nicht vorgeschrieben. Wer entscheidet es dann?
Foto: Roland Weihrauch, dpa (Symbolbild)

Bei Obst, Gemüse und Fleisch ist klar, was Bio heißt. Aber wann ist Wasser Bio? Um den Begriff und das zugehörige Zertifikat tobt ein Kampf.

Ein paar Tage ist es her, da stellte die Bissinger Molkerei Gropper ein neues Mineralwasser vor: Rieser Urwasser heißt es. Gewonnen wird es aus der Marienquelle, einer uralten Quelle, die Gropper auf dem Betriebsgelände entdeckt hatte. Das besondere an dem Mineralwasser: Es ist Bio-Wasser. Warum? Weil es besonders rein ist. Und diese Reinheit hat man sich mit dem Bio-Zertifikat bestätigen lassen. Das klingt erst einmal gut. Doch dann stellt sich die Frage: Was soll das eigentlich sein: Bio-Mineralwasser?

Ein gesetzliches Bio-Zertifikat für Mineralwasser gibt es nicht

Bei Nahrungsmitteln ist das ziemlich klar. Es gibt ein europäisches Siegel, das vorschreibt, welche Kriterien Bio-Lebensmittel einhalten müssen. Die Standards sind gesetzlich vorgeschrieben. Daneben gibt es mehrere Anbauverbände – zum Beispiel Demeter, Naturland oder Bioland. Landwirte, die diesen Verbänden angehören, erfüllen noch mal deutlich strengere Vorgaben, als jene, die das EU-Bio-Siegel vorschreibt. Doch allen Siegeln sind bestimmte Grundlagen gemein. Landwirte verzichten auf Pflanzenschutzmittel, düngen anders. Wie sich Bio-Landwirtschaft und konventionelle Landwirtschaft unterscheiden, scheint einigermaßen logisch: durch die Arbeitsweise der Landwirte. Aber bei Mineralwasser? Das kommt ja aus einem Brunnen. Die Quelle ist entweder da oder nicht, möchte man meinen. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Eines stimmt aber: Weil Mineralwasser kein Produkt aus landwirtschaftlicher Erzeugung ist, gilt das EU-Bio-Siegel dafür nicht. Welche Stoffe in Mineral- und Trinkwasser enthalten sein dürfen, regelt die Mineral- und Tafelwasser-Verordnung. Sie bestimmt, dass kein Wasser in Umlauf gebracht werden darf, das Stoffe in gesundheitsschädlichem Ausmaß enthält. Daneben gibt es für Mineralwasser noch Zusätze: Etwa Wasser, das für Babynahrung geeignet ist. Das muss dann strengere Grenzwerte einhalten. Und dann gibt es eben Bio-Zertifikate.

Wann ist Mineralwasser dann Bio?

Eines kommt von der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser. Sie wurde von der Brauerei Neumarkter Lammsbräu ins Leben gerufen und hat inzwischen elf Mineralbrunnen nach ihren Kriterien zertifiziert – darunter auch jener der Molkerei Gropper. Mitglied der Qualitätsgemeinschaft sind auch die großen Bio-Anbauverbände, also Demeter, Bioland und Naturland.

Um das Bio-Siegel zu bekommen, müssen die Mineralbrunnen 48 verschiedene Kriterien erfüllen. Manche davon sind strengere Grenzwerte für Stoffe wie Nitrit, Arsen oder Fluorid. Dazu kommt, dass im Wasser keine Rückstände von Pestiziden, Kunststoffen und Süßstoffen enthalten sein dürfen. Dazu macht die staatliche Verordnung keine Vorgaben. Andere Regeln haben mit der Qualität des Wassers nichts zu tun. Da geht es dann zum Beispiel darum, dass die Mineralbrunnen-Betreiber sich dafür einsetzen, dass rund um ihren Brunnen der Anteil der Öko-Landwirtschaft steigt. Dass sie Maßnahmen zum Wasserschutz ergreifen oder soziale Arbeitsbedingungen bieten. Einmal im Jahr wird das alles kontrolliert.

Nun könnte man einwenden: Das Wasser aus der Bissinger Marienquelle ist mehrere tausend Jahre alt. Damals wurden noch gar keine Spritzmittel verwendet. Sie können sich also gar nicht im Wasser finden. Das stimmt auch. Die Aufgabe eines nach Bio-Mineralwasser-Regeln zertifizierten Brunnens ist es aber, dafür zu sorgen, dass das auch so bleibt.

Zwei Institutionen vergeben Bio-Siegel für Wasser

Nun ist die Qualitätsgemeinschaft aber nicht die einzige Stelle, die Bio-Siegel für Mineralwasser vergibt. Auch das Hamburger Prüfinstitut SGS Fresenius zertifiziert Mineralbrunnen. Acht Mineralwasser haben die Hamburger schon bescheinigt, strengere Auflagen zu erfüllen, als die im Gesetz vorgeschriebenen. Anderes prüft Fresenius nicht. Und da ist bisher auch die einzig offizielle Voraussetzung dafür, dass ein Wasser sich Bio nennen darf. Das hat zumindest der Bundesgerichtshof 2012 so entschieden. Wie diese strengeren Auflagen aber aussehen, urteilten die Richter nicht. Und in diesem Graubereich tobt deshalb nun ein Kampf um die Bio-Wasser-Hoheit: Die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser hat SGS Fresenius verklagt, sie würden das Bio-Zertifikat zu unrecht ausstellen. Das Landgericht Frankfurt hat die Klage weitgehend abgewiesen: Es gebe eben keine gesetzlichen Regeln, wann sich Wasser Bio nennen darf, sagten die Richter. Die Bayern haben dagegen Berufung eingelegt.

Für den Verbraucher ist das Wirrwarr unerfreulich. Er ist daran gewöhnt, mit der Entscheidung für Bio-Lebensmittel auch einen bestimmten Qualitätsstandards zu bekommen. Doch beim Mineralwasser kann noch jeder machen, was er möchte.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.