Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Pflege: Was tun, wenn die Eltern pflegebedürftig werden?

Pflege
07.07.2017

Was tun, wenn die Eltern pflegebedürftig werden?

Wenn die Eltern pflegebedürftig werden, bedeutet das für die ganze Familie eine große Herausforderung.
Foto: Jens Wolf/Symbolbild

Wenn die Eltern pflegebedürftig werden, bedeutet das für die ganze Familie eine große Herausforderung. Das gilt vor allem für Familien, in denen nicht alle nah beieinander wohnen.

Wenn eines Tages der Zeitpunkt gekommen ist, dass die Eltern pflegebedürftig sind, ist das für die ganze Familie belastend - sowohl emotional als auch organisatorisch. Erschwerend hinzu kommt, dass viele Familien nicht in der Nähe zueinander wohnen. Neben den Fragen nach einer geeigneten Einrichtung muss dann auch geklärt werden, wo die Eltern künftig wohnen werden - nah bei den Kindern? Oder in ihrem gewohnten Umfeld? Dabei kommt es natürlich immer auf den Einzelfall an. Aber mit ein paar Anregungen von Experten lassen sich die wichtigsten Fragen etwas leichter klären.

Wo sollen die Eltern künftig wohnen?

"So lange derjenige noch Wünsche äußern kann, sollte es nach dem Willen des Betroffenen gehen", sagt Christine Sowinski vom Kuratorium Deutsche Altershilfe. So sieht es auch Ralph Schliewenz vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Er ist der Meinung, dass ältere Menschen sich meist in ihrem gewohnten Umfeld besser aufgehoben fühlen - eine bekannte Umgebung und soziale Kontakte sind Argumente dafür. "Einen alten Baum verpflanzt man nicht - da ist schon was dran."

Was sollte man in Sachen Wohnort berücksichtigen?

Grundsätzlich gilt: "Wichtig ist, dass es ein Ort ist, wo man jemanden hat, der einen begleitet", sagt Jeanette Kritzel, Pflegeberaterin beim Deutschen Roten Kreuz. Denn was nütze einem die schönste Einrichtung, wenn niemand zu Besuch kommt und man im Alltag auf sich alleine gestellt ist? Über weite Entfernungen wie zum Beispiel die von München nach Bremen seien etwa vier Besuche im Jahr realistisch. Natürlich könne man zusätzlich telefonieren oder sich schreiben, sagt Kritzel. Sie meint aber: "Die gegenseitige Bedeutung für den Alltag lässt sich über so eine Distanz kaum aufrecht erhalten." Dann wäre also wichtig, dass jemand anderes vor Ort ist, der sich auch im Alltag kümmern kann.

Wie verteilt man die Aufgaben unter Geschwistern?

Grundsätzlich ist es wichtig, miteinander zu sprechen und sich auszutauschen. Sowinski empfiehlt, einen Hauptansprechpartner in der Familie zu bestimmen, an den sich dann zum Beispiel Arzt und Einrichtung wenden können. Sonst gehen unter Umständen Informationen verloren. "Der hält dann alle auf dem Laufenden und darf natürlich auch Aufgaben an die anderen abgeben." Am Anfang sollte man versuchen, alle Geschwister zu beteiligen. "Wenn jemand nicht mitzieht, sollte man denjenigen nach einer Weile auch in Ruhe lassen, sonst macht man sich nur noch mehr Stress", rät Sowinski.

Was tun, wenn es Ärger gibt?

Oft kochen in einer solchen Situation auch alte Konflikte wieder hoch - das Gerechtigkeitsempfinden unter Geschwistern ist oft sehr ausgeprägt, und meist will niemand das Gefühl haben, am meisten zu machen. Wenn die Situation eskaliert, empfiehlt Sowinski eine Mediation in Anspruch zu nehmen, um die Situation im Interesse der Eltern zu klären.

Einer der Geschwister wohnt in der Nähe - muss der sich kümmern?

Derjenige ist zwar meist prädestiniert, sich zu kümmern, meint Schliewenz. "Von einer Selbstverständlichkeit darf man aber nicht ausgehen." Wer sich kümmert, sollten die Geschwister miteinander im Gespräch klären - auch, ob sich unter Umständen ein Ausgleich anbietet: "Wenn einer eher Zeit investieren kann oder durch räumliche Nähe präsenter sein kann, kann ein finanzieller Ausgleich sinnvoll sein", sagt Schliewenz. Kritzel betont: Derjenige, der es sich zutraut und der es auch möchte, sollte die Betreuung übernehmen.

Was ist bei einer Erkrankung wie Demenz zu beachten?

In dem Fall sollten die Angehörigen sich unbedingt Hilfe holen und beraten lassen, rät Kritzel. Etwa bei der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft, in Pflegestützpunkten oder bei gemeinnützigen Trägern wie dem DRK. Laut Schliewenz sollte man sich nach spezialisierten Anbietern umsehen. Und es sei in so einem Fall noch wichtiger, den Betroffenen in seinem gewohnten Umfeld zu lassen: "Sonst verliert er vielleicht das letzte Bisschen Orientierung." Sowinski empfiehlt, bei der Wahl der Einrichtung auf ein gutes Beschäftigungsangebot zu achten. "Bei Demenz spielt Langeweile oft eine große Rolle", erklärt sie. Das müssten gar keine großen Ausflüge sein, sondern besser etwas, was in der gewohnten Umgebung stattfindet und Spaß macht.

Was ist, wenn die Eltern ihre Wünsche nicht mehr äußern können?

Im besten Fall hat die Familie sich schon früh über eine solche Situation ausgetauscht und kennt dadurch die Wünsche der Betroffenen. Doch das ist längst nicht immer der Fall, weiß Kritzel. "Oft geht dann alles sehr schnell, und man hat als Angehöriger gar nicht die Zeit, sich das lange zu überlegen." Sowinski rät für einen solchen Fall: "Wenn man nichts besprochen hat, sollte man sich drei, vier Einrichtungen anschauen, dann bekommt man ein Gefühl, was infrage kommt." Sie plädiert dafür, die Eltern in diesem Fall in die Nähe eines der Kinder zu holen. "Dann sind häufige Besuche möglich."  (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.