Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Plastikmüll: Welche Alternativen gibt es zum Einwegstrohhalm?

Plastikmüll
07.04.2019

Welche Alternativen gibt es zum Einwegstrohhalm?

Plastik-Strohhalmen hat die EU den Kampf angesagt. Ab 2021 sind die Wegwerfprodukte verboten. Nicht alle sind glücklich über diese Entscheidung.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Archivbild)

Plastik-Strohhalme sieht man beim Kindergeburtstag, in der Cocktailbar oder am Strand. Zumindest in der EU ist damit bald Schluss. Was für Alternativen gibt es?

Sie schmücken so manchen Tisch beim Kindergeburtstag, sind oft beim Eistee dabei - und auch zum Cocktail gehören Plastik-Strohhalme für viele dazu. Aber in absehbarer Zeit ist Schluss damit: Das EU-Parlament hat kürzlich ein Verbot von Einweg-Plastikprodukten auf den Weg gebracht, für die es geeigneten Ersatz gibt. Doch was bedeutet das im Alltag? Und wen bringt das Verbot möglicherweise in Schwierigkeiten?   

In der Kindertagesstätte Carlo Steeb in Ravensburg ist ein Verbot der Strohhalme kein Problem: "Ich persönlich glaube nicht, dass die Kinder das brauchen", sagt die Leiterin Andrea Auer. In der Ravensburger Einrichtung würden die Halme auch gar nicht genutzt. "Die Kinder bringen von zuhause eine Tasse mit und beim Mittagessen gibt es ein normales Glas." Viele Kinder seien es zudem gewohnt, mit Trinkflaschen umzugehen - und leider auch mit Fruchtmus aus Quetschbeuteln. Die machten auch viel Müll, sagt Auer. "Eigentlich gehören sie auch verboten."

Auch Kerstin Ellermann, die als Planerin von Kindergeburtstagen im niedersächsischen Bad Essen arbeitet, hat mit den Strohhalmen bisher wenig Probleme: "Ich kann mich an keinen Geburtstag erinnern, wo Strohhalme überhaupt zum Trinken genutzt wurden. Die Kinder haben alle ganz normal aus Bechern und Tassen getrunken", sagt sie. "Ich habe allerdings ein Spiel, bei dem ich Strohhalme verwende - da saugen die Kinder mit den Halmen kleine Plastikelemente an und müssen sie dann in ein Gefäß befördern. Aber das kann man ja leicht umorganisieren."

Plastik-Strohhalme müssen nicht sein - es gibt genügend Alternativen

Denn Alternativen für den Strohhalm aus Plastik gibt es eine ganze Menge - darunter solche aus Edelstahl, Glas und Papier. Manche lassen sich sogar essen, beispielsweise Halme aus Schokolade. Oder man nimmt einfach eine lange Makkaroni-Nudel. Einige Firmen setzen auch auf Bambus.

Aber wie sieht es mit der Hygiene aus? "Trinkhalme werden häufig für zucker- oder andere nährstoffhaltige Getränke verwendet, die eine ideale Grundlage für das Wachstum von Bakterien bieten", heißt es dazu beim Verbraucherschutzministerium in Stuttgart. Bei der Verwendung kämen sie auch mit Bakterien der Mundhöhle in Kontakt. Zudem sei das Halminnere für die Reinigung schwer zugänglich. "Mutmaßlich dürfte eine Reinigung in der Spülmaschine ohne spezielle Reinigungsdüsen schwierig werden." 

Lesen Sie dazu auch

Viele Anbieter verkaufen die Mehrweghalme daher direkt mit speziellen Reinigungsmöglichkeiten, zum Beispiel kleinen Bürsten. Bisher seien die Mehrweghalme weder auf ihre chemische Unbedenklichkeit noch auf ihre mikrobiologische Beschaffenheit untersucht worden, sagte eine Sprecherin weiter. "Wir werden dieses Thema aber nun in den Fokus nehmen, da wir mit einem vermehrten Einsatz der benannten Mehrwegtrinkhalme rechnen."

Jeder von uns kann etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Weniger mit dem Flugzeug verreisen, zum Beispiel.
10 Bilder
Was jeder von uns gegen den Klimawandel tun kann
Foto: Marcel Kusch, dpa

Auf Twitter schließen sich Befürworter von Strohhalmen aus Plastik zusammen

Nicht jeder ist glücklich mit dem Wegfall der herkömmlichen Plastik-Strohhalme: Auf Twitter formiert sich beispielsweise unter dem Hasthag #savethestraw (Rettet den Strohhalm) Widerstand. Zudem gibt es Menschen, für die ein Verzicht auf die Halme tatsächlich schwierig wäre - etwa wegen einer Behinderung.

Unter dem Titel "Eure Luxus-Strohhalme sind meine Freiheit" berichtet die Bloggerin Tanja Kollodzieyski darüber, warum umweltfreundlichere Alternativen für sie kaum in Frage kommen: "Ich benötige zum Beispiel Strohhalme, die knickbar sind. Damit sind Glas und Metal schon raus. Papier und Nudeln (ja, Nudeln!) halten keine Hitze aus. Silikon, Bambus und Co. sind teilweise nicht geschmacksneutral und teuer zudem." 

Und Kollodzieyski - die eine sogenannte Cerebralparese hat, die mit Störungen der Motorik einhergeht - schreibt weiter: "Wir Menschen haben wirklich ein Plastikproblem. Ohne Zweifel. Ich finde es nur nicht besonders fair, dass wir Menschen mit Behinderungen die einzige Gruppe sind, die von außen gezwungen werden, uns deswegen umzustellen. Während zum Beispiel Plastikverpackungen im Supermarkt friedlich weiter existieren, weil es so schön bequem ist, ohne andere Behälter einkaufen zu gehen."

Statistisch verbraucht jeder der 512 Millionen EU-Bürger etwa 70 Plastik-Strohhalme pro Jahr

Aber um wie viele Strohhalme geht es eigentlich? Verlässliche Zahlen gibt es dazu gar nicht. Aber die in Brüssel ansässige Umweltschutz-Dachorganisation Seas at Risk schätzt den jährlichen Verbrauch in den 28 EU-Ländern auf mehr als 36 Milliarden Halme. Rechnerisch nutzt demnach jeder der etwa 512 Millionen EU-Bürger etwa 70 Stück pro Jahr. (Kathrin Drinkuth, dpa)

Lesen Sie auch unseren Artikel Kampf gegen den Müll: Das Plastikgabel-Verbot ist nur der Anfang

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.