Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Internet: Wie Sie im öffentlichen WLAN sicher surfen

Internet
24.02.2020

Wie Sie im öffentlichen WLAN sicher surfen

In Bahnhöfen, Straßenbahnen, Universitäten, aber auch auf vielen öffentlichen Plätzen in Bayern gibt es heute einen öffentlichen Internetzugang. Vorsicht ist trotzdem geboten.
Foto: Jan Woitas, dpa (Symbol)

Frei zugängliche Netzwerke sind praktisch und bieten unterwegs Zugang zum Internet. Allerdings stellen sie auch ein Einfallstor für Kriminelle dar.

Ob im Café oder in der Bahn, am Flughafen oder im Hotel: Mittlerweile gibt es fast überall kostenloses WLAN, also einen drahtlosen, öffentlichen Zugang zum Internet. Dieser kann über das Smartphone oder auch einen Laptop genutzt werden. Um Datenvolumen und damit Telefonkosten zu sparen, loggen sich viele Menschen regelmäßig in die öffentlichen Netzwerke ein.

Etliche WLAN-Netzwerke sind aber nicht verschlüsselt – und bieten Hackern damit ein Einfallstor, um Daten wie Passwörter oder andere persönliche Informationen abzufangen. Ein Überblick, worauf Nutzer im öffentlichen WLAN achten müssen – und was sie tunlichst vermeiden sollten:

Sicher Surfen: Welche Fallen lauern in öffentlichen WLAN-Netzwerken?

Fachleute warnen vor nicht-vertrauenswürdigen Netzen: „Man muss sich immer bewusst sein, dass man zumeist nicht genau weiß, mit wem man sich verbindet“, sagt Sicherheitsexperte Friedrich Wimmer vom Münchner Unternehmen Corporate Trust, das sich mit Unternehmensrisiken und Krisenmanagement beschäftigt. „Schließlich kann auch ein Cyberkrimineller einen WLAN-Hotspot einrichten“, erklärt Wimmer.

„Wenn man den zum Beispiel ‚Hotel WLAN‘ oder ‚Telekom Hotspot‘ nennt, wirkt er gleich vertrauenswürdig.“ Der Cyberkriminelle könne dann erst einmal alle Daten mitlesen, die über diesen Hotspot übertragen werden. Grundsätzlich sollte man daher darauf achten, dass das eigene Gerät für andere Teilnehmer im selben WLAN-Netzwerk unsichtbar ist. Wer diese „Datei- und Verzeichnisfreigabe“ aktiviert, ermöglicht es anderen Nutzern, unbemerkt auf das Gerät und die darauf gespeicherten Dateien zuzugreifen – dazu brauchen diese dann nicht einmal spezielle IT-Kenntnisse.

Wie gehen Hacker beim Datendiebstahl vor?

Das Sicherheitsunternehmen Kaspersky Lab enttarnte jüngst den Hackerring „Darkhotel“. Die Kriminellen hatten sich darauf spezialisiert, sensible Daten von geschäftlich reisenden Führungskräften über die öffentlichen WLAN-Netzwerke von Luxushotels abzugreifen. Die Hacker verleiteten ihre Opfer dazu, ein sogenanntes Backdoor-Programm herunterzuladen und zu installieren, das sich als Update für eine Standardsoftware wie etwa die Google Toolbar oder Adobe Flash tarnte.

Tatsächlich infizierten die ahnungslosen Hotelgäste ihre Rechner und Smartphones mit der Darkhotel-Spionagesoftware, mit deren Hilfe die Täter sich Zugriff auf sämtliche Daten verschaffen konnten, die auf den Geräten gespeichert waren. Von dieser Attacke waren vor allem Hotels im asiatisch-pazifischen Raum betroffen, Experten sind sich jedoch sicher, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt. Das grundsätzliche Vorgehen jedenfalls ist bei den meisten Hackerangriffen gleich. Für Nutzer bedeutet das, in keinem Fall Downloads von Updates oder Ähnlichem zuzulassen, wenn sie in einem öffentlichen Netzwerk unterwegs sind.

Warum sollte man gespeicherte Netzwerke löschen?

Damit sich das Smartphone nicht automatisch mit einem öffentlichen WLAN-Netzwerk verbindet, sollten Smartphone-Besitzer regelmäßig ihre gespeicherten Netzwerke ausmisten. „Das heißt, öffentliche Zugänge, mit denen das Smartphone einmal verbunden war, regelmäßig zu löschen“, rät Nicole Nebelung, Digitalexpertin bei der Ergo Versicherung. Zusätzlich empfiehlt sie, das WLAN nur bei Bedarf zu aktivieren.

Außerdem sollte man ausschließlich auf verschlüsselten Webseiten surfen. Nutzer erkennen solche Internetseiten daran, dass die URL mit „https://“ beginnt. Steht hier nur „http://“, ist man auf einer unverschlüsselten Website unterwegs. „Manche Browser kennzeichnen die sicheren Internetseiten auch durch eine grüne Markierung oder ein Vorhängeschloss in der Adresszeile“, so die Digitalexpertin.

Wie lassen sich vertrauliche Daten im öffentlichen WLAN schützen?

In jedem Fall wichtig ist es, das Betriebssystem und gegebenenfalls den Virenschutz immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Nur so ist jederzeit der beste Schutz vor möglichen Sicherheitslücken gewährleistet. „Wer mit persönlichen oder vertraulichen Daten wie Log-ins und Passwörtern arbeitet, sollte besser das Mobilfunknetz nutzen“, sagt Digitalexpertin Nebelung.

„Von Onlinebanking in der Öffentlichkeit ist sogar ganz abzuraten. Hier sollten Nutzer ausschließlich von zu Hause oder einem anderen vertrauten Netzwerk aus unterwegs sein.“ Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte auf die Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke ganz verzichten und stattdessen auf das mobile Internet zugreifen. Die Nutzung des mobilen Internets kostet zwar Datenvolumen, ist aber auch viel sicherer.

Was kann noch helfen, das Surfen sicherer zu machen?

Lässt sich die Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke nicht vermeiden, sollte man die Verbindung zumindest über eine sogenannte virtuelle private Netzwerkverbindung (VPN) herstellen. Dabei werden die Daten über eine Art verschlüsselten Tunnel ausgetauscht. „Nutzer können sich das wie einen Tunnel vorstellen, durch den die Daten in verschlüsselter Form an einen vertrauenswürdigen Server geschickt werden. Dieser entschlüsselt die Daten und leitet sie anschließend weiter“, erklärt Ergo-Expertin Nebelung.

Um einen solchen VPN-Tunnel einzurichten, gibt es verschiedene kostenlose und kostenpflichtige Angebote wie beispielsweise spezielle VPN-Apps. „Selbst wenn die Internetverbindung abgehört würde, sind die über eine sichere VPN-Verbindung verschickten Daten selbst nicht auslesbar“, erläutert IT-Forensiker Wimmer. „Solche Verbindungen sollten deshalb zum Standard gehören.“

Kann man sich gegen Datendiebstahl und Online-Angriffe versichern?

Spezielle Cyber-Policen für Privatkunden haben derzeit nur wenige Versicherer im Angebot. Die Policen, die schon auf dem Markt sind, leisten etwa bei Vermögensschäden beim Interneteinkauf, decken die Folgen von Daten- und Identitätsmissbrauch sowie einer eventuell notwendigen Datenrettung ab. Die Versicherungssummen haben allerdings laut Angaben des Verbraucherportals Verivox meist eine feste Deckelung.

Aber auch manche Hausratversicherungen beinhalten einen Cyber-Schutz. Versicherte erhalten zum Beispiel Hilfe bei der Datenrettung oder bei Vermögensschäden durch das Erbeuten von Bankdaten, dem sogenannten Phishing. Die Schadenshöhe ist allerdings oft begrenzt – beispielsweise auf maximal 1000 Euro im Jahr. Durch spezielle Zusatzbausteine kann die Leistung in der Schadenshöhe und Häufigkeit erweitert werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.