Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Studie: Wie gesundheitsschädlich sind Bambusbecher wirklich?

Studie
06.12.2019

Wie gesundheitsschädlich sind Bambusbecher wirklich?

Sind Bambusbecher wirklich ungeeignet für Heißgetränke? Wir haben die Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung genauer unter die Lupe genommen.
Foto: Zacharie Scheurer, dpa

Eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung warnt vor Gesundheitsrisiken. Ganz so einfach ist es aber nicht. Wir haben die Ergebnisse genauer unter die Lupe genommen.

Sie werden beworben als umweltfreundlich, biologisch abbaubar und nachhaltig: Bambusbecher für den Coffee-to-go liegen seit einigen Jahren im Trend. Nun zeigt eine neue Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) jedoch, dass die Becher - ebenso wie anderes Bambusgeschirr - gesundheitlich bedenkliche Stoffe in heiße Lebensmittel abgeben können. Nach Bekanntwerden der Ergebnisse titelten zahlreiche Medien mit Schlagzeilen wie "Finger weg von Bambusbechern", "So gefährlich sind Bambusbecher" und ähnlichem.

Doch was ist dran? Gelten die Erkenntnisse für alle Bambusbecher? Wie können Verbraucher herausfinden, ob von ihrem Produkt ein Risiko ausgeht? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Viele Cafés verkaufen Bambusbecher für den Coffee to go

Zum Hintergrund der Studie: Im Handel findet sich eine Vielzahl von Geschirr aus sogenanntem Melamin-Formaldehyd-Harz (MFH). Das Material ist leicht und bruchfest. Enthält es Bambusfasern als Füllstoff, wird es häufig als "Bambusware" beworben. Mittlerweile vertreiben auch immer mehr Cafés oder Bäckereien To-go-Becher aus diesen Materialien.

In einer Studie hat das BfR nun 138 herkömmliche MFH- sowie 228 Bambus-Produkte unter die Lupe genommen. "Aus gesundheitlicher Sicht sind diese Produkte nicht in jedem Fall für die Verwendung als Geschirr geeignet", zitiert das BfR in einer Mitteilung Präsident Andreas Hensel. Grund ist, dass bei höheren Temperaturen gesundheitlich bedenkliche Mengen an Melamin und Formaldehyd aus dem Geschirr in Lebensmittel übergehen können.

Nun wird es etwas technisch: Die Menge eines Stoffes, die Verbraucher täglich ein Leben lang ohne gesundheitliches Risiko aufnehmen können, wird als erlaubte Tagesdosis bezeichnet. Bei einem Viertel des untersuchten Bambusgeschirrs wurde dieser Wert von Formaldehyd um das bis zu 30-Fache für Erwachsene überschritten. Für Kinder wurde die erlaubte Tagesdosis teils sogar um das bis zu 120-Fache überschritten. Für den Rest der Bambus-Produkte sei die freigesetzte Menge jedoch deutlich geringer gewesen, heißt es in der Studie. Sie lag im Schnitt aber immer noch etwa 30 Prozent über den Werten von reinem MFH-Geschirr.

In Bezug auf Melamin zeigt sich, dass Bambusprodukte im Mittel eine mehr als doppelt soviel davon freisetzen wie reines MFH-Geschirr. Für Erwachsene stellt das laut BfR kein Gesundheitsrisiko dar. Kleinkinder, die sehr häufig heiße Lebensmittel aus solchen Produkten zu sich nehmen, können jedoch täglich bis zur dreifachen Menge der empfohlenen Tagesdosis aufnehmen.

Das BfR warnt, dass die regelmäßige Aufnahme zu hoher Mengen an Melamin über einen längeren Zeitraum zur Bildung von Harnwegssteinen und zu einer Schädigung der Nieren führen könne. Bei dauerhaft zu hoher Aufnahme von Formaldehyd seien im Tierversuch Entzündungen im Bereich des Magens beobachtet worden.

BfR sieht EU-Grenzwerte als zu niedrig an

Ein weiterer Punkt, den Verbraucher kennen sollten, wenn sie sich mit den Ergebnissen der BfR-Studie auseinandersetzen, ist folgender: Die Europäische Union hat in der sogenannten "Europäischen Kunststoffverordnung" Grenzwerte festgelegt, welche Mengen an Formaldehyd und Melamin in Lebensmittel übergehen dürfen.

Stoff So viel darf laut EU-Verordnung in Lebensmittel übergehen
Formaldehyd 15 Milligramm pro Kilogramm des Lebensmittels
Melamin 2,5 Milligramm pro Kilogramm des Lebensmittels

Das Bundesinstitut für Risikobewertung hält den Wert für Formaldehyd für zu hoch angesetzt und empfiehlt, ihn von 15 Milligramm auf 6 Milligramm pro Kilogramm des Lebensmittels zu senken. Der Wert für Melamin wird als geeignet angesehen, um Verbraucher zu schützen.

Wie hoch ist das Gesundheitsrisiko von Bambusbechern?

Auf Nachfrage unserer Redaktion, wie hoch das Gesundheitsrisiko von Bambusbechern denn nun genau ist, erklärt das Bundesinstitut für Risikobewertung, dass zwar ein erhöhtes Risiko vorliege, "jedoch geht keine akute Gesundheitsgefahr davon aus".

Hinzu kommt, dass die Werte der getesteten Becher je nach Hersteller stark unterschiedlich sind. Welche Becher genau getestet wurden, geht aus der Studie allerdings nicht hervor. Die Pressestelle des BfR teilt dazu auf Nachfrage mit: "Bewertungen einzelner Produkte oder Marken sind nicht vom gesetzlichen Auftrag der Risikokommunikation umfasst." Zudem weist das BfR darauf hin, dass keine Informationen dazu vorliegen, ob die betrachteten Proben ein repräsentatives Abbild des in Deutschland auf dem Markt erhältlichen MFH-Geschirrs darstellen.

Was heißt das jetzt für mich und meinen Bambusbecher?

Wie können Bambusbecher-Besitzer denn nun herausfinden, ob bei ihrem Produkt Grenzwerte überschritten werden oder ob sie ihr Heißgetränk weiter ohne Bedenken aus ihrem Coffee-to-go-Becher schlürfen können. Die Antwort ist ernüchternd: "Verbraucherinnen und Verbraucher haben im Regelfall nicht die Möglichkeit, die genannten Informationen zu ihrem individuellen Produkt zu erhalten."

Stattdessen empfiehlt das BfR auf Alternativen zu setzen, wie beispielsweise Geschirr aus Glas, Edelstahl oder Porzellan.

Bambusbecher-Hersteller kritisieren die Studie

Zwei Hersteller von Bambusgeschirr, deren Produkte in der Region verkauft beziehungsweise produziert werden, stehen kritisch zu den Studienergebnissen. Sarah Hossini ist Marketing-Managerin beim Frankfurter Unternehmen Chicmic, dessen Becher unter anderem in den Filialen der Augsburger Bäckerei Wolf vertrieben wird. Sie begrüßt, dass das BFR sich um eine Herabsetzung der EU-Grenzwerte bemüht. "Es wäre im Sinne der Verbraucher, die Qualitätsstandards zu erhöhen", sagt sie. Die Testwerte der Chicmic-Kaffeebecher liegen nach Angaben des Unternehmens nicht nur deutlich unter den EU-Grenzwerten, sondern auch unter den niedriger angesetzten Werten des BfR. Der TÜV Rheinland bestätigt in seinem Prüfbericht, der unserer Redaktion vorliegt, dass die Produkte des Unternehmens unbedenklich seien. Auch die Stiftung Warentest kam im Juli 2019 zu dem Ergebnis, dass der Becher kein Schad­stoff­problem hat.

Marketing-Managerin Hossini kritisiert jedoch, dass das BfR "ohne jegliche neue wissenschaftliche Erkenntnisse" Bambusbecher nun doch als bedenklich einstuft, obwohl zuvor das Gegenteil der Fall gewesen sei. "Einzig neue Erkenntnis ist der hohe Anteil der Produkte mit schlechten Testergebnissen, welche wir ausdrücklich bedauern", sagt sie. "Es darf hinterfragt werden, warum fehlende oder widersprüchliche Daten zulässige Mittel für eine Aussage wie eine mögliche bzw. wahrscheinliche gesundheitliche Beeinträchtigung sind und sogar einen Verzicht auszusprechen erlauben."

Bei Schwabmünchner Unternehmen stehen Arbeitsplätze auf dem Spiel

Eine ähnliche Reaktion kommt vom Unternehmen Morgenheld mit Sitz in Schwabmünchen. Für die Zertifizierung seien die von der EU vorgegebenen Werte rechtlich bindend, erklärt Sprecherin Stephanie Mayr. Die Morgenheld-Becher lägen aber sowohl unter den EU-Grenzwerten als auch unter den Werten der BfR-Studie.

"Leider werden in der Außenkommunikation alle Becher in einem Topf geschmissen und als schlecht oder nicht verwendbar bewertet", kritisiert Mayr. Zudem bliebe der Aspekt der Wiederverwendbarkeit im Sinne des Umweltschutzes in der BfR-Studie außen vor. Allen Prüfzertifikaten zum Trotz "stehen bei uns die Existenz und Arbeitsplätze auf dem Spiel".

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.