Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Elektromobilität: Wie oft muss ein E-Auto in die Werkstatt?

Elektromobilität
16.10.2019

Wie oft muss ein E-Auto in die Werkstatt?

Im Monat kostet es in etwa 75 Euro, sein E-Auto mit Strom zu betanken.
Foto: Marcus Merk

E-Autos müssen angeblich seltener in die Werkstatt. Aber stimmt das eigentlich? Und wie viel kostet es monatlich ein E-Auto zu laden? Ein Überblick.

Es scheint tatsächlich so, als würde das Interesse der Deutschen für das E-Auto langsam wachsen. So zeigen zum Beispiel die Zahlen der Neuzulassungen des Kraftfahrtbundesamtes, dass im September fast 150 Prozent mehr Elektroautos neuangemeldet wurden als noch ein Jahr zuvor. Das hat vielleicht auch etwas damit zu tun, dass das Angebot wächst. Viele Autofirmen stellen ihre Flotte nach und nach um: Verbrenner werden weniger, E-Autos mehr. Und E-Autos haben etliche Vorteile, jedenfalls auf den ersten Blick: Sie sind klimafreundlich und müssen sie angeblich seltener in die Werkstatt. Aber ist das wirklich so? Ein Überblick:

Wie oft müssen E-Autos in die Werkstatt?

Eine genaue Zahl lässt sich nicht nennen, teilt der ADAC mit. Denn auch bei E-Autos gibt es wie beim Benziner und Diesel bestimmte Rhythmen, in denen die Hersteller die Autos in die Werkstätten holen - zum Beispiel zur Inspektion. Wie oft das genau ist, unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Tesla etwa stellt es Autobesitzern frei, ob sie in die Werkstatt kommen möchte. Der US-Konzern empfiehlt seinen Kunden aber, aber alle zwei Jahre eine Inspektion zu machen. Andere Hersteller sagen, die Autos sollten alle 15.000 Kilometer zur Inspektion kommen oder etwa einmal im Jahr. Der Rhythmus ist also ähnlich wie bei Autos mit Verbrennungsmotor.

Werkstattkosten: Wie viel kostet die Inspektion eines E-Autos?

Auch das hängt davon ab, welches Auto man fährt und in welche Werkstatt man geht. Allerdings sind die Werkstattkosten beim E-Auto deutlich geringer. Warum? Weil beim E-Auto viele Dinge nicht gemacht werden müssen. Es gibt keinen Ölwechsel und keine Zündkerzen, der Austausch des Kraftstofffilters fällt weg und auch der Bremsenverschleiß ist geringer, weil viel über den Motor gebremst wird. Der Energie-Experte Martin Sambale, Chef der Allgäuer Energie-Beratung Eza, kennt das aus eigener Erfahrung. Er fährt selbst seit etwas mehr als vier Jahren ein E-Auto und sagt: "Nur der Luftfilter muss ausgetauscht und die Scheibenwischerflüssigkeit nachgefüllt werden. Die Inspektion ist deshalb deutlich günstiger." Es gibt allerdings auch eine Punkt, der beim E-Auto hinzukommt: Die Batterie muss regelmäßig überprüft werden, sagt der ADAC.  "In Summe sind aber die Wartungskosten eines E-Autos spürbar geringer", teilt der ADAC mit.

Dazu kommt noch ein anderer Vorteil, sagt der ADAC: Viele Bauteile, die bei Autos mit Verbrennungsmotor anfällig für Schäden sind, gibt es beim E-Auto nicht. Der ADAC nennt als Beispiele: Die Lichtmaschine, Zündanlage, den Anlasser, das Einspritzsystem oder den Motor mit Gehäuse, Zylinderkopf, Ventilen, Dichtungen und und und. "Daher wird angenommen, dass E-Autos seltener in die Werkstatt müssen. Statistische Zahlen liegen dem ADAC aber nicht vor", teilt der Autoclub mit.

Wie lange hält die Batterie eines E-Autos überhaupt?

Die Batterie ist das teuerste Bauteil im E-Auto. Allerdings scheinen die Lithium-Ionen-Akkus, mit denen auch E-Autos betrieben werden, relativ robust zu sein. Zu dem Ergebnis kommt jedenfalls der ADAC. Er hat seit 2012 immer wieder verschiedene Fahrzeugtypen einem Dauertest unterzogen. Fazit der Autoexperten: Die Batterien halten das, was die Autohersteller versprechen. Und das ist oft eine Laufleistung von etwa 100.000 Kilometern. Manche Hersteller geben auch eine Garantie von bis zu acht Jahren auf die Batterien. Dazu stellte der Automobilclub in seinen Langzeituntersuchungen fest, dass sich auch der Verlust der Speicherkapazität über die Jahre im Rahmen hält.

Und wenn die Batterie doch kaputt geht, wie teuer wird die Reparatur?

Wie viel eine Reparatur außerhalb der Garantie kostet, hängt davon ab, was an der Batterie kaputt ist. Die gesamte Batterie wird wohl nur in den seltensten Fällen ausgetauscht werden müssen, schätzen die Experten des ADAC. Wenn dagegen zum Beispiel nur ein Modul des Akkus defekt ist, wird dieses Modul ausgetauscht. "Die Kosten dafür sind vergleichbar zur Reparatur eines Motors", sagt der ADAC.

Wie oft muss ich mein E-Auto laden?

Das hängt stark davon ab, was man mit seinem Auto macht, wie groß die Batterie ist und wie groß die Reichweite der Batterie ist. Manche Fahrer laden ihr Auto täglich auf, andere nur einmal in der Woche. Wie weit man mit einer Tankfüllung - also einer Ladung - kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, sagt der ADAC: Welche Geräte laufen an Bord mit und verbrauchen Strom? Die Klimaanlage, das Radio, das Navigationssystem? Auch das Wetter hat einen Einfluss darauf, wie weit das Auto kommt und wie lange die Batterie hält. Der wichtigste Einflussfaktor ist das individuelle Fahrverhalten - wie beim Auto mit Verbrennungsmotor auch.

Wie groß ist die Reichweite eines E-Autos?

Da hat sich in den vergangenen Jahren relativ viel getan, erzählt der Energieexperte Martin Sambale aus dem Allgäu. Sein eigenes E-Auto, das etwas mehr als vier Jahre alt ist, kommt etwa 150 Kilometer weit. "Das neue Modell kommt schon fast 500 Kilometer weit", sagt Sambale. Und auch der ADAC gibt an, dass sich die Reichweite der auf dem Markt verfügbaren E-Autos zwischen 130 Kilometern und 500 Kilometern bewegt. "Ich glaube, in den nächsten Jahren wird sich da noch viel tun", sagt Sambale. Er meint damit: Die Batterien werden bei gleicher Größe mehr Strom speichern können. "Wobei das auch gar nicht mehr so notwendig ist. Denn 500 Kilometer ist fast schon so weit, wie ein Verbrenner es auch mit einer Tankfüllung schafft."

Der ADAC weist zudem darauf hin, dass Reichweite nicht das einzige ist, worauf ein Kaufinteressent achten sollte: Auch die Schnellladefähigkeit eines Autos werde immer wichtiger, vor allem beim längeren Touren.

Wie viel kostet es im Monat, das E-Auto aufzuladen?

Martin Sambale macht folgende Rechnung auf: In die Batterie seines Wagens passen etwa 20 Kilowattstunden. Eine Kilowattstunde koste derzeit etwa 30 Cent. "Wenn ich mein Auto einmal komplett lade, kostet das 6 Euro", sagt er. Dafür kommt er 150 Kilometer weit. Der ADAC rechnet vor: Für sechs Euro käme man etwa 100 Kilometer weit. Im Monat verbrauche man so Strom für 75 Euro.

Sind E-Autos wirklich umweltfreundlicher als Diesel und Benziner?

Schaut man sich nur den Ausstoß von Treibhausgasen während der Fahrt an, dann lautet die Antwort: Ja. Denn Elektroautos stoßen keine Abgase aus. Werden sie mit Ökostrom geladen, entstehen auch bei dessen Produktion keine Treibhausgase. Allerdings ist diese Sicht verkürzt. Denn um wirklich eine Umweltbilanz ziehen zu können, muss man sich den gesamten Herstellungsprozess anschauen. Vor allem die Herstellung der Batterie ist sehr sehr energieaufwändig. Addiert man die Emissionen der restlichen Herstellung, kommen die verschiedenen Studien auf Werte zwischen zehn und zwölf Tonnen CO2. Zum Vergleich: Für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor rechnen Experten im Schnitt mit sechs bis sieben Tonnen. Ihren ökologische Nachteil bei der Herstellung machen die E-Autos jedoch im Betrieb wett. Zu diesem Ergebnis kommen fast alle Studien. Allerdings besteht dieser Vorteil erst ab einer Fahrleistung von mehr als 100 000 Kilometern. (mit dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.10.2019

>> Ist nur die Frage wo der ganze Strom / die Energie für die Herstellung der Windkraftwerke, Solarkollektoren, ... herkommt. Ein Teufelskreis? <<

Nein kein Teufelskreis.

1. Windkraftwerke gewinnen in wenigen Monaten so viel Energie, wie zu ihrer Produktion investiert wird. Bei PV-Anlagen rechnet man mit einer energetischen Amortisation in 2 bis 3 Jahren.

2. Ein E-Auto, das wie der deutsche Durchschnitt 14.000 km im Jahr fährt, braucht hierfür bei 15 kWh/100 km etwa 2.100 Kilowattstunden.

3. Mit einer guten PV-Anlage erreichen sie mit 5 qm Fläche schon eine Leistung von einem Kilowatt. Mit einem Kilowatt PV können sie in Schwaben bei guter Ausrichtung rund 1.100 Kilowattstunden p.a. Strom erzeugen. Mit etwa 2 kW PV (10 qm) können sie also so viel Strom erzeugen, wie ein durchschnittliches E-Auto verbraucht.

4. Ein modernes Windrad kann in unseren bayerischen Leichtwindgebieten gut 10 – 12 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das reicht für etwa 5.000 Elektroautos.

5. Gerade PV und Windkraft sind wetterabhängig wechselhaft. PV erzeugt im Sommerhalbjahr viel Strom und im Winterhalbjahr wenig. Bei der Windkraft ist es umgekehrt. Um zukünftig auch unsere E-Autos mit Strom zu versorgen, braucht es den Mix aus Erneuerbaren Energien: Bioenergie, Geothermie, Photovoltaik, Wasser- und Windkraft. Und es braucht Lastmanagement –also die Steuerung flexibler Verbraucher nach dem Dargebot gerade von PV- und Windstrom – Stromverbund und Speicher.

Raimund Kamm

16.10.2019

Das Elektroauto ist also erst nach ca. 100.000 Km umweltfreundlich. Ist dann schon die neue oder teilweise ausgetauschte Batterie eingerechnet, die ich ja ab diesem Zeitraum wieder benötige? Wenn nicht, scheint das Elektroauto ja eine Mogelpackung zu sein, was die gesamte Umweltbilanz angeht ...

16.10.2019

K.Brenner
Das ist der Ist-Zustand. Das kann sich mit der Entwicklung besserer Batterien und dem Ausstieg aus der Braunkohlenutzung schnell ändern.

16.10.2019

Stimmt, wenn wir endlich den Aussteig aus der Braunkohle schaffen, werden die E-Autos umweltfreundlicher. Waaas?!

16.10.2019

Hallo, ein E-Auto (bzw. die Batterie) davon ist nahezu CO2 neutral herzustellen, wenn bei der Akkuherstellung nur Erneuerbare Energiequellen genutzt werden. Natürlich muss auch an der Rohstoffbeschaffung massiv nachgearbeitet werden.) Die Batterien der E-Autos werden nach Benutzung auch nicht weggeschmissen sondern nur wieder aufbereitet(wenig Energieaufwand nötig) und haben danach ca 95-98% ihrer ursprünglichen Kapazität wieder. Es gibt sogar schon ein Batteriemodel, welches keinen Verschleiß hat. Dieses benötigt allerdings Gold. (Sofern ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe.)

16.10.2019

@Christopf M. Ja stimmt. Strom mit Braunkohle hat eine extrem viel höhere CO2 Bilanz als Strom mit Erneuerbarer Energie.
Bei der Akkuherstellung fällt das natürlich besonders ins Gewicht. Daher Akkus nur mit EE s herstellen.

16.10.2019

Ein E-Auto ist wahrlich nicht die Lösung aller Verkehrsprobleme. Gerade nicht des Problems, dass unsere Städte und Landschaften durch viel zu viel Autoblech "ertrinken". Doch E-Autos sind gegenüber Verbrennerautos ein großer Fortschritt bei der Verringerung von Treibhausgasen, Stickoxiden und Feinstaub.

Zumindest für die Freisetzung des Treibhausgases CO2 gibt es klare Aussagen:
„Das Fachmagazin „Edison“ vom „Handelsblatt“ hat in einer Modellrechnung untersucht, wie viel CO2 Kompaktwagen mit E-Antrieb, Benzin- oder Diesel-Motor über ihre gesamte Fahrstrecke von 200000 Kilometern emittieren. Der Benziner mit einem Verbrauch von sieben Litern kommt auf gut 32 Tonnen, der Diesel bei 5,5 Litern Verbrauch auf 29 Tonnen. Der Stromer benötigt 14 kWh für diese Strecke und stößt in seinem ganzen Autoleben 14 Tonnen CO2 aus. Dabei wurde der deutsche Strommix von 2017 zugrunde gelegt. Würde man das E-Auto mit Ökostrom betreiben, läge der Ausstoß bei nur 1,4 Tonnen.“
3.2.19 https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/zukunft-der-mobilitaet-unser-auto-kann-das-weg/23941872-all.htmlagesspiegel

Wenn also ein E-Auto mit Ökostrom geladen und angetrieben wird, erzeugt es nur 4,4 Prozent des CO2 wie ein Benzinauto.

Raimund Kamm

16.10.2019

Ist nur die Frage wo der ganze Strom / die Energie für die Herstellung der Windkraftwerke, Solarkollektoren, ... herkommt. Ein Teufelskreis?