Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Historie: 100 Jahre Luxus: So edel feiert Maybach

Historie
31.01.2021

100 Jahre Luxus: So edel feiert Maybach

M und M: Das Doppel-M auf dem Kühler steht für Maybach Motorenbau. 100 Jahre existiert die Marke jetzt - mit Unterbrechungen.
8 Bilder
M und M: Das Doppel-M auf dem Kühler steht für Maybach Motorenbau. 100 Jahre existiert die Marke jetzt - mit Unterbrechungen.
Foto: Fabian Hoberg

Nach einer bewegten Vergangenheit feiert Maybach nun Jubiläum. Einer der größten Sammler ist ein Bayer.

Das Doppel-M für Maybach-Motorenbau an der Front und an den Seiten, dazu viel Holz und Leder – so kennt man die Luxusfahrzeuge dieser Marke, die 2021 ein rundes Jubiläum feiern: Vor 100 Jahren kam der erste Maybach W3 auf die Straßen.

Auf die Premiere folgten bewegte Zeiten: Einstellung der Fahrzeugproduktion, Übernahme durch Daimler, Fusion mit anderen Marken, schließlich die Rückkehr des Namens im Jahr 2002. Seitdem baut Mercedes unter dem Namen Maybach wieder Luxusautos.

Doch den Ur-Maybach kennen fast nur eingefleischte Autofans. Ein Großteil der historischen Fahrzeuge fährt selten auf Straßen, die meisten stehen bei Sammlern oder in Museen. Helmut Hofmann aus Neumarkt in der Oberpfalz schaut sich die Autos dagegen jeden Tag an. Seit mehr als 30 Jahren hat er sich der Marke verschrieben und sammelt sie. Wie hat das angefangen?

Mitte der 1980er Jahre wird Hofmann durch einen Freund auf Maybach aufmerksam. Ihn faszinieren die Geschichte der Konstrukteure Wilhelm und Karl Maybach und ihre Arbeit.

August Wilhelm Maybach, geboren 1846, entwickelt mit Gottlieb Daimler einen der ersten Verbrennungsmotoren und später für Daimler Rennwagen und Motoren. 1909 macht Maybach sich mit Sohn Karl und Ferdinand Graf von Zeppelin selbstständig. In der Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH entwickeln sie Diesel- und Gasmotoren für Zeppelin-Luftschiffe, ab 1918 als Maybach-Motorenbau GmbH für Lokomotiven und Autos. 1919 entsteht der Versuchswagen W1, das erste Serienauto W3 folgt 1921.

1929 kam der erste Zwöfzylinder

Bis 1941 baut Maybach rund 1800 Auto-Exemplare, darunter ab 1929 den ersten Zwölfzylinder der Marke. 1930 startet das Modell Zeppelin ebenfalls mit zwölf Zylindern. Während des Zweiten Weltkriegs konzentriert sich Maybach dann aber auf Motoren für Panzer, Boote und Flugzeuge, danach auf Motoren für Schienenfahrzeuge und Schiffe.

Helmut Hofmann sucht in den 1980er Jahren einen der noch existierenden 160 Oldtimer und wird in Kanada fündig. Die Leidenschaft ist nun voll entfacht, und Hofmann sucht weiter: nach Fahrzeugen, Informationen und Devotionalien. Nach der Wende findet der Sammler einen weiteren Maybach, wenig später ein zweites Cabrio und einen langen Zweitürer. Die Autos parken zu Hause in seiner Garage und in einer angemieteten Halle.

Als der Platz allmählich zu klein wird, spielt ihm ein glücklicher Zufall in die Hände. In der Nähe seines Wohnortes wird ein altes Industriegebäude angeboten – die ehemalige Produktionsstätte der Zweiradmarke Express. 2006 kauft es Hofmann, lässt es sanieren, schafft Platz für seine heute 20 Fahrzeuge und eine Dauerausstellung von Express-Zweirädern. 2009 eröffnet er dann das Maybach-Museum. „Meine Leidenschaft möchte ich teilen. Da es bis dahin kein eigenes Maybach-Museum gab, musste ich es mir selbst bauen“, sagt Hofmann. Auf 1600 Quadratmeter stehen seine Autos.

1960 hatte Daimler-Benz Maybach übernommen, die Marke aber erst 2002 als Maybach Manufaktur wieder aktiviert. Zwischen 2002 und 2012 entstehen die Maybach-Modelle 57 und 62 mit dem Chassis der S-Klasse W 140 und einer ähnlichen Optik des Nachfolgers W 220. Seit 2014 nennt sich die Luxusmarke Mercedes-Maybach, und jeden Monat gehen etwa 600 Maybach-S-Klasse-Fahrzeuge allein an Kunden in China, zwei Drittel aller in Sindelfingen gebauten Autos fahren inzwischen dort.

Mercedes hat Ende 2020 eine neue Maybach-Version der S-Klasse vorgestellt. Optisch unterscheidet sich diese durch mehr Chrom, eine optionale zweifarbige Lackierung, eine von Hand gezogene Trennlinie, einen größeren Kühlergrill, eine markantere Motorhaube und andere Räder. An der C-Säule prangt ein beleuchtetes Maybach-Logo.

Wäre das ein neues Fahrzeug für Helmut Hofmann - denn wer Maybach sammelt, fährt doch bestimmt auch im Alltag einen?! Weit gefehlt. Für weite Strecken nimmt Hofmann einen alten Porsche 911 oder einen alten Mercedes-Kombi. Am häufigsten ist er aber mit dem Fahrrad unterwegs: „Das entspannt mich ähnlich wie die Fahrt in einem Zeppelin.“ (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.