Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Überblick: Autojahr 2020: das sind die spannendsten neuen Modelle

Überblick
27.12.2019

Autojahr 2020: das sind die spannendsten neuen Modelle

VW ID.3
12 Bilder
VW ID.3
Foto: Volkswagen

Strengere CO2-Vorgaben bringen die Hersteller unter Zugzwang – und die E-Mobilität womöglich endlich in Fahrt. Dennoch gibt es zahlreiche Premieren mit Verbrennungsmotor.

Die Autoindustrie ist im Umbruch. Getrieben von der Sorge ums Klima und strengeren CO2-Vorgaben aus Brüssel setzt sie mehr denn je auf Elektrofahrzeuge und baut das Angebot 2020 aus. Doch weil die stromangetriebenen Autos noch nicht alle Anforderungen des Alltags abdecken und längst nicht jeder Käufer bereit ist, den Weg zur E-Mobilität mitzugehen, halten die Hersteller auch ihr altes Programm auf dem neuesten Stand.

Für die Hersteller bedeutet das doppelten Aufwand, für Autokäufer mehr Auswahl als je zuvor. Denn selten war der Premieren-Kalender so voll wie im Jahr 2020. Am meisten tut sich was bei den Elektroautos. Nach Jahren der Ankündigungen lassen die Hersteller ihren Worten Taten folgen und bringen jede Menge neue Stromer auf den Markt.

Am Start sind jede Menge Stromer

Das gilt insbesondere für den VW-Konzern, der 2020 die ersten E-Mobile auf Basis der MEB-Architektur auf den Markt bringt. MEB steht für Modularer E-Antriebs-Baukasten. Den Anfang macht bei der Konzernmutter der ID.3, den VW bereits als „Golf der Generation E“ umschreibt. Ihm folgen ähnliche Modelle bei Seat und Skoda, zumeist mit SUV-Silhouette, sowie ein Q4 e-tron bei Audi.

In der gleichen Klasse treten zwei elektrische Erstlinge aus Japan an: Honda startet mit dem im Retro-Look gezeichneten Steilheck Honda E in die neue Ära und bei Mazda soll der elektrische Geländewagen MX-30 den Aufbruch signalisieren.

Auch in der Liga unterhalb der Kompaktklasse kommen die E-Motoren: Der PSA-Konzern elektrifiziert Opel Corsa, Peugeot 208 und DS3, BMW schraubt einen Akkusatz in den Mini. Der Smart wird mit dem Facelift künftig nur noch als E-Auto angeboten und der technisch enge verwandte Renault Twingo wird wohl auch zum Stromer.

Mit dem Polestar 2 bringt die gleichnamige Volvo-Tochter eine leistungsstarke E-Limousine an den Start. Ford gibt mit dem Mustang Mach E die erste Antwort auf den Aufstieg von Tesla. Das sportliche SUV zielt auf Teslas Model Y, das wohl 2021 nach Deutschland kommt.

In der gleiche Liga fährt der Lexus UX 300e, mit dem die Toyota-Tochter erstmals den Schritt vom Hybrid- zum reinen E-Antrieb macht. Auch VW erweitert die ID-Familie um ein SUV - und bringt Ende 2020 den ID.4 X. Von Nissan kommt ein Mittelklasse-Geländewagen mit E-Antrieb, der sich stark an der Studie Ariya orientieren soll.

Außerdem bringt Opel den Mokka als reines Elektroauto. Mercedes baut den EQ A als elektrisches Kompakt-SUV sowie den EQ V, der als Ableger der V-Klasse zum Raumfahrer unter den Elektroautos wird und auch an der Ladesäule auf seinen Hauptgegner trifft, den VW T6: Denn die Wolfsburger elektrifizieren den Multivan im neuen Jahr.

Im Luxussegment feiert der mehr als zwei Millionen Euro teure Pininfarina Battista Premiere. Zwei Klassen unter dem italienischen E-Supersportler, dessen Motoren in Summe 1900 PS leisten, liegt der Audi e-tron GT, der sich seine Technik mit dem ebenfalls neuen, bald auch als Cross Turismo erhältlichen Porsche Taycan teilt.

Verbrenner bekommen immer mehr Hybrid-Unterstützung

Trotz des geballten E-Engagements der Hersteller bleiben Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben nicht auf der Strecke, sondern machen ebenfalls einen Sprung: Immer öfter drücken Mildhybride mit 48-Volt-Technik den Verbrauch der Verbrenner. Oder die Fahrzeuge kommen als Plug-in-Hybrid und sollen mit elektrischen Reichweiten von teils mehr als 100 Kilometer die Brücke zum Elektroauto schlagen. Auch die Aufbauten werden in zahlreichen Baureihen grunderneuert.

Viel Bewegung bei Kompakt- und Kleinwagen

Am meisten los ist in der Kompaktklasse. Denn VW bringt die achte Generation des Altmeisters Golf – und in dessen Windschatten starten auch die Konzerngeschwister Audi A3, Seat Leon und Skoda Octavia. Für alle, die es etwas schicker und gerne mit Stufe haben, bringt BMW den Zweier erstmals auch als Gran Coupé. Und wer mehr Platz braucht, der kann bei Renault auf die nächste Generation des Kangoo spekulieren. Auch in der Klasse darunter ist Bewegung, die diesmal vor allem von asiatischen Autobauern ausgeht. Denn während die Europäer nicht mehr viel auf Kleinwagen wetten, bringt Toyota einen neuen Yaris, Hyundai einen i10 und Honda einen Jazz. Einzige Kleinwagenneuheit aus Europa wird nach bisheriger Nachrichtenlage der Dacia Sandero, der einmal mehr das billigste Auto auf dem Markt sein möchte.

Die SUV-Flut nimmt kein Ende

Dazu gibt es, den aktuellen Trend bei den Zulassungszahlen folgend, noch einmal eine Schwemme neuer SUV in allen Klassen: Ford baut sein Programm mit dem Explorer aus, der als Plug-in-Hybrid nach längerer Zeit wieder in Deutschland auf den Markt kommt. Der US-Hersteller bringt außerdem mit dem Puma ein neues kleines SUV, dass gegen Modelle wie den VW T-Cross oder den Renault Captur antritt.

Mercedes wiederum rundet die Kompaktklasse-Familie mit der zweiten Generation des GLA ab. Am oberen Ende der SUV-Klasse platzieren die Schwaben den Maybach GLS. Seinen ersten Geländewagen hat Aston Martin angekündigt - der DBX kostet um die 200000 Euro und kommt im Frühjahr. Er soll wie der Maybach gegen Konkurrenten wie den Rolls-Royce Cullinan oder den Bentley Bentayga bestehen.

Aus Japan kommen als SUV-Neuheiten die zweite Generation des Nissan Juke, die nächste Auflage des Plug-in-Pioniers Mitsubishi Outlander, der Toyota RAV4 mit Plug-in-Technik, der nächste Mazda CX-5 und der Nissan Qashqai. Als Gruß aus der Steinzeit der Geländewagen bringt Jeep den Wrangler als urtümlichen Pick-up Gladiator. Offenherzig zeigt sich ab Frühjahr der T-Roc von VW, der dann auch als Cabrio vorfährt.

Die neue S-Klasse dominiert das Luxussegment

Von den SUV abgesehen tut sich am oberen Ende des Marktes vergleichsweise wenig. Hier wird der Premierenkalender für 2020 von einer neuen Mercedes S-Klasse dominiert. Mit dem Rolls-Royce Ghost gibt es weiteren Zuwachs bei den Luxuslimousinen: die zweite Generation des noblen Briten wird Ende 2020 erwartet.

Darunter angesiedelt sind Neuheiten wie der BMW 4er, der DS8 aus Frankreich, der Shooting Brake des VW Arteon sowie aus England der nächste Jaguar XF.

Wer sportliche Autos bevorzugt, spart je nach Budget auf die Nachfolger von BMW M3 und M4, die neue Corvette, den Ferrari Roma oder gleich auf den McLaren Speedtail, der sich mit einem Preis von rund 2,1 Millionen Euro und einem Spitzentempo von 403 km/h von den meisten anderen Neuheiten sehr deutlich abhebt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.01.2020

403 km/h kann man nirgends in Deutschland fahren. Also kein
Auto für den deutschen Markt, sondern eins für Milliardäre, die
sich die passende Piste dazubauen lassen können.