Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Automobil-Historie: Hier lagert das Gedächtnis einer Marke

Automobil-Historie
28.08.2021

Hier lagert das Gedächtnis einer Marke

Technologietransfer aus dem Rennsport: Porsche will in seinem Archiv alles mit Dokumenten und Objekten für künftige Generationen nachvollziehbar machen. Das gilt nicht nur für die Sport-Sparte.
2 Bilder
Technologietransfer aus dem Rennsport: Porsche will in seinem Archiv alles mit Dokumenten und Objekten für künftige Generationen nachvollziehbar machen. Das gilt nicht nur für die Sport-Sparte.

Jedes größere Autounternehmen betreibt ein Archiv. Was wird da eigentlich alles aufbewahrt? Ein Streifzug.

Lange Reihen von Aktenordnern mit vergilbtem Papier. Dazu Hängeregisterschränke voll Informationen. Archive von Herstellern bewahren deren Dokumente, Fotos und Filmmaterial auf. „Ein Archiv ist das Gedächtnis eines Unternehmens und ein wichtiger Bestandteil im Verwaltungsprozess“, sagt Ulrike Gutzmann, verantwortlich für das Konzernarchiv von Volkswagen. Es bewahre das Wichtige und lege es bei Bedarf vor. „Damit sichert es die Handlungsfähigkeit des Unternehmens für die Zukunft.“

Der Anspruch sei, Informationen und Dokumente aus Vergangenheit und Gegenwart zu bewahren und nutzbar zu machen. Die Unterlagen werden in der Regel in ihrem Entstehungszusammenhang abgegeben. Dieser bleibt gewahrt, denn er dient dazu, die Aussagefähigkeit eines Dokuments einzuschätzen und ist damit eine wichtige Information.

Das VW-Konzernarchiv wurde 1997 gegründet. Es ist zuständig für die Historie des Konzerns sowie der Marken VW und VW Nutzfahrzeuge. Neun Mitarbeiter kümmern sich darum. Fast täglich nutzen Wissenschaftler oder Journalisten Unterlagen vor Ort. Hinzu kommen pro Jahr bis zu 4000 Anfragen. Das Archiv arbeitet eng mit internen Abteilungen zusammen, die historische Dokumente und Informationen für unterschiedliche Zwecke benötigen, etwa Marketing und Kommunikation, aber auch Design und Rechtswesen.

VW kann auf neun laufende Regalkilometer Akten zurückgreifen. In einer speziellen Software sind über 1,3 Millionen Einträge enthalten. Die ältesten Unterlagen stammen aus den 1930er Jahren, die jüngsten sind Publikationen aus dem laufenden Jahr.

Bei Porsche gab es bereits ab 1940 eine lose Sammlung von historischen Unterlagen des Konstrukteurs Ferdinand Porsche, noch vor der eigentlichen Gründung des heutigen Unternehmens. Seit 1982 arbeitet das Archiv, das die wichtigen technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situationen des Unternehmens festhält. „Unsere Geschichte trägt zum Markenbewusstsein bei. Tradition ist die Innovation aus der Vergangenheit“, sagt Archivleiter Frank Jung. So sei auch der Technik-Transfer von der Rennstrecke in die Serie bei Porsche kein Spruch. „Wir können das alles schriftlich belegen.“

Das „Geschäft“ beginnt zehn Jahre nach Auslaufen des Modells

Derzeit sammeln neun Mitarbeiter Broschüren, Kataloge, Produktionszahlen, Strategiepapiere, Entwurfsskizzen und Entwicklungsunterlagen aus den Fachabteilungen, die diese für die aktuelle Arbeit nicht mehr benötigen. „In der Regel beginnt unser Geschäft erst zehn Jahre, nachdem ein Modell nicht mehr im Markt ist“, sagt Jung. „Die Kunst ist es dabei, nicht blind zu horten, sondern zu entscheiden, was historisch relevant ist.“ Das sei deshalb wichtig, damit künftige Generationen ein unverfälschtes Bild von Unternehmensentscheidungen und Vorgängen nachzeichnen können. Nicht nur in drei Jahren, sondern noch in 300 Jahren.

Bisher kamen 2,5 Kilometer Aktenregale zusammen. Das älteste Dokument stammt von 1887 und ist ein Foto der Familie Porsche. Eine besonders wertvolle Archivalie ist die erste Zeichnung des Porsche-Wappens von 1952. Etwa 6000 Anfragen pro Jahr erreichen das Archiv, viele aus internen Abteilungen und dem Museum, die meisten aber von Journalisten und Autoren. Anfragen zum eigenen Auto, wie etwa zum damaligen Auslieferungszustand werden heute über die Porsche Classic Zentren beantwortet.

Bei BMW stammt der erste Hinweis auf ein historisches Archiv aus den frühen 1940er-Jahren. Anfangs waren das Registraturen und ein Archiv für technische Dokumente, teilweise sammelten Mitarbeiter auch Fotos und Prospekte. Zum 50. Firmenjubiläum 1966 entstand eine Festschrift mit vielen Infos und Daten, die anschließend sortiert und abgelegt wurden. Beim Bau des Museums 1973 entwickelte sich daraus ein Archiv. Mit Gründung der Sparte Mobile Tradition 1994 wurden verschiedene Sammlungen zusammengelegt und das Archiv ausgebaut. Heute umfasst es etwa 41 000 Druckschriften, 2,5 Regalkilometer mit Akten und wird von zehn Mitarbeitern gepflegt.

„Bei uns finden sich alle Unterlagen, die im Unternehmen für den aktuellen Geschäftsverkehr nicht mehr gebraucht werden und die aus historischer Sicht von Bedeutung sein können“, sagt Archivleiter Fred Jakobs. Für ihn ist wichtig, dass BMW glaubwürdig in den Aussagen ist und das belegen kann. Bis zu 10000 Anfragen erhält er pro Jahr. Viele Unterlagen wie Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten, Prospekte und Werkstatthandbücher liegen mittlerweile digital vor und können online abgerufen werden. Kunden oder Historiker können auch selbst vor Ort im Archiv recherchieren.

All das zu sammeln und zu bewahren, was für die Dokumentation des Unternehmens und seiner Produkte von Bedeutung ist. Darin sieht Gerhard Heidbrink vom Mercedes-Archiv die Aufgabe. Gerade als ältestem Automobilhersteller der Welt falle Mercedes eine besondere Bedeutung zu. Ein Konvolut an Dokumenten zur Benz-Patentschrift von 1886 schaffte es 2011 ins Weltdokumentenerbe der UNESCO. Die Patentschrift von 1886 gilt als Geburtsurkunde des Automobils. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.