Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Geschichte: James Dean: Seine Autos, sein Schicksal

Geschichte
07.07.2021

James Dean: Seine Autos, sein Schicksal

James Dean wirbelt im 356 Speedster beim Palm Springs Road Race Ende März 1955 mächtig Staub auf. Er fuhr viele kleinere, wilde Rennen.
3 Bilder
James Dean wirbelt im 356 Speedster beim Palm Springs Road Race Ende März 1955 mächtig Staub auf. Er fuhr viele kleinere, wilde Rennen.
Foto: Porsche AG

James Dean wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden. Wenn er nicht bei einem Verkehrsunfall sein Leben verloren hätte. Eine Geschichte über ein Jugend-Idol und seine Leidenschaft für schnelle Wagen.

Verträumter Blick und immer eine Zigarette im Mundwinkel. Drei Filme machten James Dean berühmt. „Jenseits von Eden“, „...denn sie wissen nicht, was sie tun“ und „Giganten“. Vor 90 Jahren geboren, war Dean ein aufstrebender Schauspieler, als er 1955 mit nur 24 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kann. Seine große Leidenschaft für Autos wurde ihm zum Verhängnis.

Siegfried Tesche sieht mehrere Gründe für Deans Begeisterung für Autos und Motorsport. „In der direkten Nachbarschaft lag ein Motorradladen, in dem er viel Zeit verbrachte“, sagt der Autor des Buches „Motor Legenden - James Dean“. „Sein Onkel nahm ihn früh auf dem Motorrad mit und er bekam als 13-Jähriger einen Hilfsmotor für sein Fahrrad geschenkt“, sagt Tesche. Damit fuhr das Rad knapp 50 km/h schnell.

Als Dean 16 war, schenkte ihm sein Onkel eine CZ 125 mit 4 PS, die fast 80 km/h schnell fuhr. Andere Motorradfahrer inspirierten ihn und er liebte den Sound, die Vibrationen und die Geschwindigkeit. Es folgten eine Royal Enfield 500, eine Indian Warrior 500, eine Triumph T110 und eine Triumph TR Trophy. „Zeitlebens begeisterten ihn Motorräder, auch wenn er während Dreharbeiten kein Motorrad fahren durfte“, so Tesche.

Mit den seit Anfang der 1950er Jahre einkehrenden Rennerfolgen von Porsche interessierte sich Dean für die kleine Sportwagenmarke. Porsche unterstützte den Motorsport, um bekannter zu werden, nach dem Motto: „Win on Sunday, sell on Monday“.

In den USA, vor allem in Kalifornien, gab es damals viele kleine Rennen auf Flugplätzen mit einem großen Starterfeld. Ideale Terrains für Underdogs. Doch die Autos waren damals teuer und Deans Geld knapp. Erst mit dem Erfolg seiner Filme konnte er sich Anfang 1955 einen Porsche leisten, einen Porsche 356 1500 Super Speedster mit 70 PS - dafür gab er seinen MG TD in Zahlung.

Mit dem Porsche wollte Dean bei Rennen durchstarten, als Zugfahrzeug für einen Anhänger diente ein Ford Country Squire Station Wagon. Im März 1955 meldete er sich bei seinem ersten Rennen an. „James Dean hat früh begriffen, dass die kleinen, leichten, starken und wendigen Autos in ihrer Klasse konkurrenzfähig sind und große, schwere Autos schlagen können. Das hat ihm sicherlich imponiert“, sagt Siegfried Tesche.

Es passierte auf der Fahrt zu einem Rennen

Durch einen Freund erfuhr der Schauspieler von einem neuen Modell, dem Porsche 550 Spyder. Nach kurzen Verhandlungen und einem Vorschuss seines Filmstudios kaufte er sich das Fahrzeug am 21. September 1955. Er gab sein altes Auto in Zahlung und legte 3000 Dollar drauf. Der Spyder war der 55. von nur 89 gebauten 550 Spyder, die von 1954 bis 1956 entstanden.

„Der Porsche-Importeur an der Westküste, Johnny von Neumann, hatte anfangs Vorbehalte, denn der Spyder war mehr Rennwagen als Straßenauto und nicht einfach zu fahren“, sagt Tesche. Er sollte recht behalten. Innerhalb von sechs Tagen baute Dean gleich zwei kleinere Unfälle, ließ das Auto wieder reparieren. Gleichzeitig bekam die Karosserie die Startnummer 130 und den Spitznamen „Little Bastard“ aufgemalt. Damit fuhr er zum Rennen nach Salinas - seine letzte Fahrt. Am 30. September verunglückte er im Auto tödlich.

Nicht nur Dean, auch der der 550 wurde zum Mythos. Frank Jung, Leiter des Unternehmensarchivs bei Porsche, sieht den 550 Spyder als ganz besonderes Fahrzeug in der Firmenhistorie. „Er war der erste reinrassige und kompromisslose Rennwagen mit Straßenzulassung von Porsche. Stark und mit einem sehr guten Leistungsgewicht fuhr er erfolgreich gegen stärkere etablierte Marken“, sagt er. Bei verschiedenen Rennen gewann der 550 Spyder gegen die Konkurrenz.

James Dean und Porsche werden oft miteinander verbunden. Trotz des tödlichen Unfalls von Dean hat es der Marke eher geholfen als geschadet. Dass die Verkäufe nach dem Tod stiegen, habe aber weniger mit James Dean zu tun, sondern mit dem allgemeinen Trend nach leichten und modernen Sportwagen. „James Dean war ein Vertreter der rebellischen Jugendgeneration, daher passt der 550 Spyder gut zu ihm“, sagt Frank Jung.

Mit dem frühen Tod im Porsche machte sich James Dean unsterblich, so zynisch das klingt. „James Dean war ein Idol für die Jugend. Dass er Porsche fuhr, hat auf die Marke stark abgestrahlt“, sagt Designprofessor und Markenexperte Paolo Tumminelli. Wer Porsche fuhr, konnte sich als Rebell fühlen, forderte die Konkurrenz heraus - so wie James Dean.

„Mit der Wahl seiner Fahrzeuge lehnte er sich gegen das Establishment auf. In den USA war es damals nahezu grotesk, kleine Autos mit kleinen Motoren zu fahren“, sagt Paolo Tumminelli.

Um Deans Porsche 550 Spyder ranken sich viele Geschichten und der Verbleib vieler Teile des beim Unfall schwer beschädigten Autos ist unklar. Doch wie sein berühmter Fahrer ist auch das Auto eine Legende und heiß begehrt: Vergangenes Jahr tauchte das Getriebe in den USA wieder auf und wurde Ende Mai in einer Online-Auktion versteigert. Der Erlös: Rund 315.000 Euro. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.