Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Elektromobilität: Mazda MX-30: Mit dem Strom, aber gegen den Trend

Elektromobilität
30.06.2020

Mazda MX-30: Mit dem Strom, aber gegen den Trend

Ist eigenwillig und sieht auch so aus: Mazdas erstes Elektroauto, der MX-30.
4 Bilder
Ist eigenwillig und sieht auch so aus: Mazdas erstes Elektroauto, der MX-30.
Foto: Mazda

Viel Reichweite und ganz viel Digitales sind Pflicht im Elektroauto? Nicht für Mazda. Deren neuer MX-30 hat trotzdem ‘was. Der Test.

Elektrifizierung? Nicht mit uns! Während Toyota, Honda, Nissan und Mitsubishi seit Urzeiten Hybriden bauen und mittlerweile allesamt an der Steckdose parken, hat sich Mazda als einziger Japaner lange gegen den Strom gestemmt. Und selbst wenn sich die Querdenker jetzt getrieben vom Tesla-Hype und drohenden CO2-Strafzahlungen an die EU dann doch dem Trend beugen und nun tatsächlich ihren ersten Stromer bringen, bewahren sie sich ihren fast schon traditionellen Eigensinn.

Denn der MX-30, der ab sofort zu Preisen ab 33.490 Euro bestellt werden kann und von Ende September an ausgeliefert wird, hat nicht nur eine ausgesprochen unkonventionelle Karosserie, selbst wenn er auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches SUV aussieht. Sondern auch die Konfiguration des Antriebs und seine Fahrleistungen stempeln den Gegner von VW ID3 oder Nissan Leaf zum Exoten unter den Elektroautos.

Grund dafür sind neben der Coupé-Silhouette mit den vom RX-7 inspirierten Türen mit gegenläufigem Anschlag und dem Verzicht auf die B-Säule vor allem der mit 107 kW vergleichsweise schwache Motor und der mit 35,5 kWh konkurrenzlos kleine Akku. Konkurrenten wie der ID3 von VW starten bei 45 kW für 330 Kilometer und bieten in der Top-Version bis zu 78 kWh für 550 Kilometer.

Dank Förderung starten die Preise bei 23.000 Euro

Wer das negativ sehen will, der jammert über eine Reichweite, die mit gerade einmal 200 Kilometern weit unter dem Durchschnitt liegt, und stöhnt genervt auf, wenn die Elektronik schon bei 140 km/h den Stecker zieht. Doch wer die Sache positiv betrachtet, der akzeptiert das als „Right Sizing“ und freut sich über einen attraktiven Preis, der mit der erhöhten Förderung und der im Gegenzug gesenkten Mehrwertsteuer auf rund 23.000 Euro fällt und damit unter dem konventionellen CX-30 liegt. Und vor allem genießt er ein Fahrgefühl, das konkurrenzlos ist. Denn kein anderes Elektroauto in dieser Klasse ist so leicht und lässt sich deshalb so schnittig durch die Kurven treiben - nicht von ungefähr erinnert das Typenkürzel an den Freudenspender MX-5.

Und das enge Band zwischen Mensch und Maschine ist nicht der einzige Unterschied zu Leaf & Co. Zwar rekuperiert der MX-30 mit seinen fünf unterschiedlichen Modi genauso gut wie andere Stromer. Und er hängt mit 271 sofort abrufbaren Newtonmetern jeden GTI ab. Doch wo die Konkurrenz den Kunden die Stromer als Oase der Stille schmackhaft machen will oder sie mit einem spacigen Surren ins Weltall beamt, simuliert Mazda einen relativ konventionellen Motorsound, der obendrein nur nach innen schallt. Der ist unaufdringlich und dezent, reizt die Sinne aber gerade so sehr, dass der Fahrer ein gutes Gespür für seine Geschwindigkeit bekommt. Das macht den Umstieg so sehr viel leichter.

Das Bedienkonzept des Mazda MX-30 wirkt altbacken

Das ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil die Japaner in einer anderen Disziplin ein wenig patzen: Das Bedienkonzept wirkt selbst im nagelneuen Cockpit ziemlich altbacken. Hinter dem Lenkrad gibt es links und rechts eines Monitors noch analoge anzeigen und der Bildschirm für Navi & Co ist vergleichsweise klein und lässt sich nur im Stand mit den Fingern bedienen. Einzig das zweite Display für die Klima-Bedienung, das im MX-30 seine Premiere feiert, schmeichelt der Generation iPhone.

Auch bei der Karosserie muss man Kompromisse machen: Ja, der MX-30 sieht unverwechselbar aus, und wenn beide Türen offenstehen, bietet er ungewohnt tiefe Einblicke in eine hübsch eingerichtete Kabine. Doch durch die schmalen Fondtüren ist der Zustieg beschwerlich, wo andere Stromer extra viel Beinfreiheit bieten, sitzen man bei Mazda im Fond eher bescheiden.

Beim Aufbau mag die Rechnung nicht aufgehen, beim Ambiente dagegen schon. Denn auch bei der Materialauswahl gehen die Japaner neue Wege:– und finden damit zugleich zu ihren Wurzeln zurück. Zum ersten Mal kommen in einem Auto für die Großserie Verkleidungen aus echtem Kork zum Einsatz. Das ist natürlich und nachhaltig. Und es erinnert im Jahr des 100. Geburtstags an die Anfänge der Firma, die nicht zum Bau von Autos gegründet wurde, sondern zur Produktion von Korken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.