Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Technik: Was Sie über Doppelkupplungs-Getriebe wissen müssen

Technik
29.06.2021

Was Sie über Doppelkupplungs-Getriebe wissen müssen

Pionier Volkswagen: 2002 stellte VW sein Direktschaltgetriebe DSG im Golf R32 vor. Mittlerweile gibt es diese Automatik auch in weiteren Versionen wie hier im GTI. Und viele andere Hersteller haben die Technik ebenfalls für sich entdeckt.
Foto: Volkswagen AG

Das Doppelkupplungsgetriebe liegt im Trend, existiert aber schon ewig. Was Autofahrer darüber wissen sollten.

Schnelle Gangwechsel, keine Zugkraftunterbrechung und maximaler Vorschub. Als vor rund 40 Jahren erstmals Doppelkupplungsgetriebe in Rennwagen zum Einsatz kamen, sorgte die Technik für schnellere Rundenzeiten. Erste Anwendungen und Patente dazu gab es schon in den 1930er Jahren. Das Doppelkupplungsgetriebe (DKG) hat je nach Hersteller viele Produktnamen wie etwa Powershift, PDK oder DCT.

Effizienter als ein Handschalter

Doch es meint stets dasselbe: Es lässt sich wie eine Automatik ohne Kupplungspedal bedienen und arbeitet effizienter als ein Handschalter. Die heute umgangssprachlich auch gebräuchliche Bezeichnung DSG meint Direktschaltgetriebe - ein Produktname von VW. Doch wer wählt überhaupt ein solches automatisches Getriebe und wie unterscheidet es sich von einem normalen, der Wandlerautomatik.

„Welches Getriebe Autofahrer wählen, entscheidet der Geldbeutel, ist aber auch eine Philosophiefrage“, sagt Marcel Mühlich vom Auto Club Europa (ACE). Günstig, einfach aufgebaut und ausgereift seien manuelle Getriebe. „Sportliche Fahrer schätzen häufig die Schaltarbeit, obwohl DSG schneller die Gänge wechseln“, sagt er.

Doch eine Automatik beschert Autofahrern mehr Komfort. Sowohl Doppelkupplung als auch die klassische Wandlerautomatik schalten automatisch – der Fahrer hat kein Kupplungspedal mehr. Oft lassen sich Gangwechsel aber zum Beispiel durch Schaltwippen oder am Wählhebel herbeiführen.

Ein DSG arbeitet mit zwei automatisch betätigten Kupplungen – eine zum Anfahren und zum Schalten der ungeraden, die zweite für die geraden Gänge. Somit legt das Getriebe den nächsthöheren oder niedrigeren Gang, je nachdem ob gerade beschleunigt oder verzögert wird, vorausschauend ein. „Also bereits bevor er benötigt wird“, sagt Mühlich. Die beiden Kupplungen wechseln sich blitzschnell gegenseitig ab. So geht der Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung sehr schnell.

Nachteile sieht er beim DSG im eventuellen Mehrgewicht und im Falle einer Reparatur in den höheren Kosten. „Eine Schwachstelle ist die elektronisch gesteuerte Mechanik für den Gangwechsel“, sagt er. Bei einer klassischen Wandlerautomatik besteht beim Anfahren, Schalten und Halten keine durchgehende mechanische Verbindung zwischen Motor und Getriebe, erläutert Mühlich. Die Kraftübertragung übernimmt hier ein Öl. Eine zusätzliche Kupplung sorge nur dann für eine mechanische Verbindung, wenn gleichmäßig gefahren werde. Dies verhindere den sogenannten Schlupf. Das heißt, es geht keine Energie durch das Öl verloren. Dieser Drehmoment-Wandler sorgt auch für mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, somit auch beim Anfahren.

Für Anhänger-Benutzer ist eine Automatik besser 

Wer oft schwere Anhänger zieht, dem rät Mühlich zum Automatikfahrzeug mit Wandlergetriebe. Ein DSG hätte hierbei durch die beim Anfahren schleifende Kupplung einen hohen Verschleiß, so der ACE-Mann.

Andreas Felske verantwortet bei Volkswagen die Getriebeentwicklung innerhalb der technischen Entwicklung in Wolfsburg. Seit 2003 setzt VW das DSG in seinen Fahrzeugen ein, erstmals im Golf R32. „Die Idee fürs DSG war schon länger aus dem Motorsport bei Porsche bekannt und schlummerte in der Entwicklung für Großserienfahrzeuge“, sagt Felske.

„Das Problem lag bis Anfang 2000 aber in dem hohen Rechneraufwand für die Steuerung.“ Erst als die Computer-Prozessoren schneller und günstiger wurden, konnte VW die Getriebe für den breiten Markt entwickeln. Die DSG-typischen schnellen Gangwechsel, die direkte Anbindung des Motors sowie das Anfahren über eine Reibkupplung kommen in Europa und auch China bei Kunden gut an. Nordamerikanische Autofahrer, die schon seit Jahrzehnten an Wandlerautomatiken mit anderer Gangwechsel- und Anfahr-Charakteristik gewöhnt sind, greifen nach wie vor eher zum Wandler. In Nordamerika findet man die DSG eher in sportlichen Fahrzeugen.

Die Schlepp- und Reibungsverluste lägen beim DSG ähnlich niedrig wie bei einem manuellen Getriebe. Da die in der Steuerung der Getriebe hinterlegte Schaltstrategie jedoch dafür sorge, dass immer der optimale Gang einlegt ist, verbrauche ein Auto mit DSG in der Regel weniger Kraftstoff als eines mit manuellem Getriebe, erläutert Professor Stahl. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.