Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Antrieb: Technik-Wissen: Wie Hybriden funktionieren

Antrieb
28.02.2021

Technik-Wissen: Wie Hybriden funktionieren

Schön war er nicht, aber erfolgreich: Der Toyota Prius gilt als erstes Hybridfahrzeug in Großserie. Die Japaner haben das Modell inzwischen eingestellt, aber insgesamt ist die Technologie populärer denn je.
Foto: Toyota, dpa

Am Anfang war der Toyota Prius: Schon ein Vierteljahrhundert lang gehen Autos mit einer Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor an den Start. Sie erleben derzeit einen Boom. Was man über die Technik wissen muss.

Bei manchen Promis, Reichen und Schönen stand Ende der 1990er in Los Angeles der Prius hoch im Kurs. Mit ihm hat Toyota den Hybridantrieb aus Benzin- und Elektromotor etabliert. 25 Jahre später hat sich die Technik in die verschiedensten Richtungen weiterentwickelt. Aber wie funktioniert sie? Und wie unterscheiden sich die Konzepte? Ein Überblick.

Der so genannte Mild-Hybrid ist die jüngste, aber bereits am weitesten verbreitete Hybrid-Technologie bis hinab in die Kompaktklasse. Er setzt laut Audi-Sprecher Udo Rügheimer auf einen elektrischen Startergenerator, der anstelle der Lichtmaschine installiert wird und dem Benziner oder Diesel zur Seite steht. In der Regel gespeist aus einem Bordnetz mit auf 48 Volt erhöhter Spannung leistet dieser E-Motor zum Beispiel bei Mercedes 15 kW/20 PS und gehen mit bis zu 200 Newtonmetern zu Werke.

Das reicht zwar nicht zum elektrischen Fahren, hat aber sonst viele Vorteile, erläutert Rügheimer: Die E-Maschine hilft unter anderem beim Anfahren, sie kann beim Bremsen mehr Bewegungsenergie umwandeln und in einem zusätzlichen Akku speichern. Im Alltag spare man so bis zu 0,8 Liter auf 100 Kilometer.

Der klassische Hybrid-Antrieb wie man ihn seit dem Prius kennt, hat laut Toyota einen deutlich stärkeren E-Motor und eine größere Batterie. So können konventionelle Hybrid-Modelle auf kurzen Strecken und bei moderaten Geschwindigkeiten rein elektrisch fahren. Geladen wird der Akku mit der Bewegungsenergie beim Bremsen: Statt sie an den Bremsscheiben in Wärme zu wandeln, wird der E-Motor zum Generator umgepolt und gewinnt zumindest Teile davon zurück. Sie können für den nächsten elektrischen Fahrtabschnitt genutzt werden.

Beim Plug-in-Hybrid wird der E-Motor stärker, die Batterie größer und zum Aufladen gibt es einen Steckdosen-Anschluss, erläutert Hans-Georg Marmit von der Sachverständigen-Organisation KÜS. „Das ist wie ein Elektroauto mit Netz und doppeltem Boden“, sagt er. „Man kann Teilstrecken auch mit Autobahngeschwindigkeit stromern und braucht den Verbrenner nur bei Vollgas oder auf der Langstrecke.“

Die meisten Pendler kommen theoretisch ohne Benzin aus

Bei Reichweiten von teilweise mehr als 50 Kilometern und Geschwindigkeiten bis zu 130 Kilometer pro Stunde kommen zum Beispiel die meisten Berufspendler rein elektrisch durch den Tag. Die Technik bietet einen weiteren Vorteil: Wenn der E-Motor nicht wie zumeist im Automatikgetriebe integriert, sondern als separates Modul an der Hinterachse montiert wird, fahren auch Fronttriebler auf allen vieren.

So kommt zum Beispiel der Mini Countryman als Plug-in-Hybrid zum Allrad-Antrieb. Jeep geht noch weiter: „Die Technik funktioniert so gut, dass wir den mechanischen Allradantrieb kurzerhand aus dem Programm genommen haben“, sagt Sprecher Markus Hauf in Bezug auf die so genannten 4xe-Modelle von Compass und Renegade. Vom Staat bezuschusst und dank einer günstigen Berechnungsformel für den Verbrauch, sind die Plug-ins zugleich ein probates Mittel für die Hersteller. Sie können mit ihnen ihren CO2-Fußabdruck schmälern. Die Technologie ist mittlerweile bis in die Kompaktklasse hinein weit verbreitet. So gibt es zum Beispiel auch Autos wie VW Golf, Skoda Octavia oder Kia XCeed mit Stromanschluss.

Zwar galten die Hybridantriebe den Experten meist nur als Zwischenschritt und Brückentechnologie zum Elektroantrieb und selbst dem Boom der Plug-in-Technologie droht ein Ende. Doch mit umgekehrten Vorzeichen könnten sich die Doppelherz-Modelle womöglich noch länger halten. Denn wo bislang die meiste Arbeit für den Antrieb noch immer beim Verbrenner lag, hat BMW beim i3 den Spieß eine Zeitlang umgedreht.

Der Benziner als Range Extender

Dort wurde bis vor ein paar Jahren ein Benziner an Bord als so genannter Range Extender angeboten. Der hatte zwar keine mechanische Verbindung zu den Rädern, erzeugte aber über einen Generator so viel Strom, dass sich die Akkus langsamer leeren. So musste deri3 seltener an die Steckdose, erläutern die Entwickler.

Firmen wie Mazda wollen das Konzept in ähnlicher Weise bald wieder aufleben lassen. Für den künftigen MX-30 wollen die Japaner dafür sogar den Wankelmotor wiederbeleben. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.03.2021

Hybride erleben nur einen Boom, weil ihr Verkauf politisch gefördert und auf Kosten der Allgemeinheit subventioniert wird, um für die deutschen Hersteller den Übergang in die e-mobile Zeit zu polstern. Es ist letztlich Ressourcenverschwendung, zwei Antriebe in ein Auto zu bauen. Die allermeisten Hybrid-Geschäftsautos werden nie elektrisch geladen.

03.03.2021

E-Autos erleben nur einen Boom, weil ihr Verkauf politisch gefördert und auf Kosten der Allgemeinheit subventioniert wird ...

>> Es ist letztlich Ressourcenverschwendung, zwei Antriebe in ein Auto zu bauen. <<

Dafür ist beim Plug-in Hybrid der Akku kleiner als beim grün bejubelten Tesla.

Ein klassischer Hybrid wie der Toyota Prius ist sicher keine Ressourcenverschwendung!

>> Die allermeisten Hybrid-Geschäftsautos werden nie elektrisch geladen. <<

Gibt es dafür belastbare Quellen? Sie sprechen aber wohl von einem Plug-in Hybrid.

Am Ende ist das eine Frage des Steuerrechts - viele private Nutzer ohne großen Fuhrpark wollen aber die Verbindung aus guter Reichweite und elektrischen Betrieb beim Pendeln und im städtischen Bereich. Da reichen dann vielfach auch 3 PV Module auf der Garage für den täglichen Betrieb aus. Sehen Sie sich mal in den einschlägigen Autoforen um.

Die hohen Subventionen in Deutschland sind primär ein notwendiges Resultat der sehr hohen Strompreise in Deutschland!

https://strom-report.de/strompreise-europa/#strompreise-eu-grafik

03.03.2021

"Die hohen Subventionen in Deutschland sind primär ein notwendiges Resultat der sehr hohen Strompreise in Deutschland!"
.
Da haben sie wohl was durcheinander gebracht!
Die hohen Strompreise in Deutschland sind primär ein Resultat der sehr hohen Photovoltaik-Subventionen in Deutschland!

03.03.2021

Passt schon, es ging um die Subventionen beim Kauf von E-Autos.