Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Bauen & Sanieren: Das gilt jetzt für Gebäudesanierungen

Bauen & Sanieren
29.07.2022

Das gilt jetzt für Gebäudesanierungen

Wer sein Dach dämmt, spart Heizkosten.
Foto: Kai Remmers

Die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich bleibt weiter ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch um an Fördermittel zu kommen, gibt es ab sofort neue Regeln.

Noch einmal neu rechnen, so heißt es jetzt wohl für viele private und gewerbliche Bauherrinnen und -herren, die auf eine Förderung ihrer Vorhaben durch den Staat gehofft haben. Mit sofortiger Wirkung hat das Bundeswirtschaftsministerium eine Reform vorgelegt, nach der viele Projekte zur Sanierung im Gebäudebereich weniger Geld bekommen. Was man dazu wissen muss:

Wo muss die Förderung beantragt werden?

Die staatliche Förderbank KfW und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bleiben weiterhin die richtigen Ansprechpartner. Die Zuständigkeiten werden jedoch neu verteilt. Das BAFA gewährt die Zuschüsse für Einzelmaßnahmen der Sanierung und die KfW die Kreditvergabe für Gesamtsanierungsmaßnahmen. Die wenig nachgefragte Kreditförderung für Einzelsanierungsmaßnehmen bei der KfW entfällt.

Warum wird die Reform im Hauruck-Verfahren umgesetzt?

Wirtschaftsminister Robert Habeck ist ein gebranntes Kind, was die Förderung des energieeffizienten Bauens angeht. Im Januar sorgte die über Nacht vollzogene Aussetzung der Förderprogramme wegen leerer Kassen für massive Verärgerung bei Bauwilligen. Um vor der länger angekündigten Reform einen Run auf die Mittel zu vermeiden, hat sich Habecks Haus nun zu diesem Vorgehen entschieden. Es gilt aber eine Vertrauensschutzregelung: Für Anträge, die bis einschließlich 27. Juli (0 Uhr) bei der KfW eingegangen sind, gelten weiter die alten Konditionen.

Lesen Sie dazu auch

Bei der Förderung von Einzelmaßnahmen, wie etwa dem Fensteraustausch, gilt eine Übergangsfrist bis einschließlich 14. August (0 Uhr). Bis dahin gelten auch beim BAFA die alten Bedingungen.

Was soll mit der Reform erreicht werden?

Wichtigstes Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen von der Förderung profitieren können, der Fokus des Programms liegt nun klar auf der Sanierung. Der Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz liegt laut Habeck bei der energetischen Gebäudesanierung rund um das 4,5-fache höher als im Neubau. Insgesamt sinken die Fördersätze leicht, bei den Komplettsanierungen der KfW wird auf eine Förderung durch zinsverbilligte Kredite mit Tilgungszuschüssen umgestellt. Weiterhin können alle – Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen – gefördert werden. Das Zuschussportal der KfW wird geschlossen, Zuschüsse werden nur noch für Kommunen gewährt.

An der Reform der Neubauförderung wird noch gearbeitet. Sie soll künftig beim Bundesbauministerium liegen und für das Jahr 2023 neu starten. Bis Jahresende läuft das Programm EH 40 Nachhaltigkeit weiter.

Was gilt bei Heizungen?

Ab 2024 müssen neue Heizungen ohnehin zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Der Heizungstausch wird jetzt mit einem neuen Gaskesselaustauschbonus (zehn Prozent) zusätzlich zum regulären Fördersatz für den Austausch von mindestens 20 Jahre alten Gasheizungen gefördert. Endgültig Schluss ist dafür mit der Förderung fossiler Heizungen: Bislang gab es auch Geld für Renewable-Ready- und Gashybrid-Heizungen.

Was ist mit Wärmepumpen?

Ziel der Bundesregierung bleibt, dass ab 2024 mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr installiert werden. Besonders effiziente Wärmepumpen werden nun mit einem Extra-Bonus gefördert. Der maximale Fördersatz beim Einbau einer Wärmepumpe liegt bei 40 Prozent (mit Bonus für besonders effiziente Wärmepumpen und Heizungs-Tausch-Bonus) bis zur Höchstgrenze von 60.000 Euro je Wohneinheit, dies entspricht einer Fördersumme von bis zu 24.000 Euro. Früher waren bis zu 30.000 Euro möglich.

Was ist mit der Beratung?

Energieberater konnten beim BAFA bislang Geld für einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) beantragen. Wer nicht genügend Geld hat, um sofort eine komplette Sanierung vorzunehmen, sollte so ermutigt werden, einzelne Maßnahmen in aufeinander abgestimmten Schritten anzugehen. Laut Ministerium gab es dabei aber häufig Mitnahmeeffekte. Wer etwa ohnehin eine Komplettsanierung plant, für den ist das Geld nicht gedacht. Und wer nur eine Heizung tauscht, bekommt kein Geld, wenn er weitere Schritte nur plant, aber nie angeht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.