Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Bayerischer Wald: Vier neue Wölfe für Freigehege im Nationalpark

Bayerischer Wald

Vier neue Wölfe für Freigehege im Nationalpark

    • |
    • |
    Ein Wolf steht im Gehege des Nationalparkzentrums Falkenstein.
    Ein Wolf steht im Gehege des Nationalparkzentrums Falkenstein. Foto: Armin Weigel/dpa

    Neugierig und verspielt haben vier junge Wölfe das Hauptgehege im Nationalpark Bayerischer Wald erkundet. Die Tiere sind nach einer mehrwöchigen Eingewöhnungszeit aus einem Nebengehege in das Areal im Nationalparkzentrum Falkenstein im Lindberger Ortsteil Ludwigsthal (Landkreis Regen) umgezogen. Das Hauptgehege war verwaist, seitdem im vergangenen Sommer die letzte dort lebende Wölfin gestorben war. Nun können Nationalparkbesucher wieder Wölfe beobachten.

    Eine überdachte Holzbrücke, die über das Hauptgehege führt, ermöglicht eine gute Sicht auf die darunter liegende Waldfläche. Bei ihrer Premiere zeigten die Wölfe kaum Scheu und liefen neugierig umher. Interessiert beäugten sie die Menschen auf der Brücke, streiften durch das Unterholz und wälzten sich auf dem Rücken.

    Tierische «Männer-WG»

    Die Tiere stammen aus einem Tierpark in Wiesbaden. Zwei sind zwei Jahre alt, die beiden anderen sind ein Jahr alt. Die vier kastrierten Rüden seien Brüder und zusammen aufgewachsen, sodass sie sich gut vertragen sollten, sagte Sachgebietsleiter Marco Heurich. Es sei eine «Männer-WG». Weibliche Tiere sollen in das Gehege nicht einziehen, ergänzte Nationalparkleiterin Ursula Schuster. Eine Zucht sei nicht vorgesehen.

    Es sei nicht einfach gewesen, neue Exemplare für den Nationalpark zu finden, so Heurich. Es gebe nicht mehr viele Tierparks, die Grauwölfe züchteten. Und eine weite Anreise, etwa aus Norwegen, sollte den Tieren erspart werden. In dem Nebengehege habe sich das Quartett gut eingewöhnt und auch Vertrauen zu den Tierpflegern gefasst. Das sei wichtig, falls zum Beispiel eines der Tiere krank werden sollte.

    Täglich zwei Kilo Fleisch pro Wolf

    Die Wölfe werden täglich gefüttert. Etwa zwei Kilogramm Fleisch verputze ein Wolf am Tag, sagte Tierpfleger Max Schreder. Auch wenn sich die vier Wölfe durch optische Details unterschieden, seien sie gechipt und vorübergehend durch eine kleine rasierte Stelle im Fell markiert, um sie auseinanderhalten zu können. Intern haben ihnen die Pfleger auch Namen gegeben, um zu wissen, von wem sie gerade sprechen: Tristan, Jack, Charlie und Burli nennen sie die Neuankömmlinge.

    Mit dem Einzug der Wölfe soll die touristische Attraktivität des Nationalparks sowie der Region gesteigert und zugleich dem Bildungsauftrag des Nationalparks Rechnung getragen werden. Aktuell wird den Angaben nach noch der Aussichtsturm am Wolfsgehege restauriert. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Mitte November beendet sein.

    Im Gehege des Nationalparkzentrums Falkenstein im Bayerischen Wald leben nun vier Wölfe.
    Im Gehege des Nationalparkzentrums Falkenstein im Bayerischen Wald leben nun vier Wölfe. Foto: Armin Weigel/dpa
    Die Wölfe sind eine neue Attraktion für Besucher des Nationalparkzentrums Falkenstein im Bayerischen Wald.
    Die Wölfe sind eine neue Attraktion für Besucher des Nationalparkzentrums Falkenstein im Bayerischen Wald. Foto: Armin Weigel/dpa
    Ursula Schuster ist die Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald.
    Ursula Schuster ist die Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald. Foto: Armin Weigel/dpa
    Zwei Wölfe erkunden das Gehege des Nationalparkzentrums Falkenstein.
    Zwei Wölfe erkunden das Gehege des Nationalparkzentrums Falkenstein. Foto: Armin Weigel/dpa
    Vier Wölfe sind in das Gehege des Nationalparkzentrums Falkenstein eingezogen, wo Besucher die Tiere beobachten können.
    Vier Wölfe sind in das Gehege des Nationalparkzentrums Falkenstein eingezogen, wo Besucher die Tiere beobachten können. Foto: Armin Weigel/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden