Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Den Arbeitsplatz gestalten: Umräumen statt Ausziehen: Das steckt hinter Job Crafting

Den Arbeitsplatz gestalten
11.10.2023

Umräumen statt Ausziehen: Das steckt hinter Job Crafting

Unzufrieden am Arbeitsplatz? Nicht immer muss es dann ein neuer Job sein. Oft machen auch kleinere Veränderungen einen Unterschied - etwa mehr von Zuhause aus arbeiten.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Kündigen, Zeit absitzen, jeden Abend frustriert nach Hause gehen: Wer permanent unzufrieden mit dem eigenen beruflichen Umfeld ist, kann genau das tun. Oder es einmal mit Job Crafting versuchen.

Es fühlt sich einfach nicht oder nicht mehr richtig an: Der Job macht keinen Spaß, langweilt, frustriert oder ist einem einfach nur noch egal.

Nicht wenige Menschen sind unzufrieden am Arbeitsplatz. Manche verharren dann in Jobs - und kündigen innerlich. Andere sehen die tatsächliche Kündigung als einzigen Ausweg. Wobei es passieren kann, dass sie von Job zu Job wechseln, ohne dass ihre Zufriedenheit mittel- oder langfristig wirklich steigt. Eine Lösung für dieses Problem kann Job Crafting sein.

Innenarchitekt des eigenen Jobs

"Dabei handelt es sich um eine Methode aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, unter der man die aktive Gestaltung des eigenen Jobs versteht", sagt die Hamburger Karriereberaterin und Psychologin Ragnhild Struss. Sie ist überzeugt: Für alle gibt es den richtigen Job, "in dem man wirklich man selbst sein kann, sein eigenes Potenzial mit Freude einbringt und dafür wertgeschätzt wird."

Der Karrierecoach Volker Klärchen zieht diesen Vergleich: Wer Job Crafting betreibt, betätige sich als "Innenarchitekt für den eigenen Job". Statt gleich umzuziehen, also zu kündigen, gestalte man die Arbeit so um, dass es für einen passt.

Job Crafting als eine neue Modeerscheinung? Struss, die ein Buch zum Thema geschrieben hat ("Wie Sie mit Job Crafting Ihre Arbeit wieder lieben lernen"), widerspricht. Job Crafting sei kein Trend und auch kein Privileg weniger. Vielmehr handele es sich um eine Schlüsselkompetenz der zukünftigen Arbeitswelt, die sich alle zunutze machen könnten: "Zufriedene Mitarbeitende sind motivierter und leistungsfähiger, was zu geringeren Fehlzeiten und sinkender Fluktuation führt - beides Wirtschaftsfaktoren, die man nicht unterschätzen sollte", so Struss.

Nicht immer helfen kleine Veränderungen

Die Vorgehensweise bei Job Crafting ist so: "Man setzt sich in Ruhe hin und reflektiert den eigenen Job", erklärt Klärchen. Was ist wichtig? Was fehlt mir? Welche Aufgaben möchte ich mehr machen, welche möchte ich abgeben?

Oft sind es schon kleine Veränderungen, die große Wirkung erzielen können. Struss nennt ein Beispiel: Beschäftigte, die sich im Großraumbüro schlechter konzentrieren können und daher mehr Stress empfinden, können durch einen Wechsel des Büroraums oder der Arbeit im Homeoffice Abhilfe schaffen.

Manchmal liegt das Problem tiefer. Womöglich hilft dann ein umfassender Blick auf die eigene Lebenssituation. Struss beschreibt diesen Fall: Bei einem Angestellten haben sich Werte und Prioritäten verschoben, seit er vor einem Jahr Vater geworden ist. Durch die Analyse stellt er fest, dass die Aufgaben und Verantwortlichkeiten seines Jobs nicht mehr zu seinen Ansprüchen an Sinn und Nachhaltigkeit passen, die für ihn eine immer größere Rolle spielen.

Die Lösung könnte vielleicht so aussehen: Er gibt in einem Bereich Aufgaben ab, um in einem anderen Bereich mit neuen Projekten das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern - und damit wieder seinen Werten entsprechend zu arbeiten.

Verantwortung übernehmen

Wer mehr Klarheit darüber erlangt hat, was sie oder er im Job möchte und was nicht, sollte in jedem Fall als erstes mit der jeweiligen Führungskraft über die eigenen Wünsche sprechen. "Sobald sich beide Seiten einig sind, geht es darum, die übrigen Teammitglieder dazu zu holen", sagt Klärchen.

Ihm zufolge muss aber auch klar sein: Mit Job Crafting erarbeitet man sich Freiheiten, aber auch Verantwortung. "Es ist schwierig, alles wieder zurückzudrehen, wenn man etwa feststellt, dass die alten Aufgaben doch besser waren als die neuen", so Klärchen.

Allerdings ist Job Crafting nicht immer die beste Lösung. "In manchen Fällen ist die Situation so eingefahren, dass auch ein noch so gut geplanter und durchgeführter Job-Crafting-Prozess nicht zur Steigerung der Zufriedenheit führt", erklärt Struss. Dann sei eine Kündigung unvermeidbar. Unterm Strich lohne sich Job Crafting aber in jedem Fall. "Denn dabei lernt man, was man braucht, um zufrieden und gesund zu arbeiten", so Struss.

Nichts überstürzen

Der Karrierecoachin zufolge gibt es aber Lebenssituationen, in denen kaum Kraft übrig ist, sich diesem Prozess zu widmen. Das könne sein, wenn man etwa mitten in einer Scheidung stecke, einen schweren Verlust verarbeiten müsse oder unter gesundheitlichen Problemen leide. Dann sollte man sich zunächst diesen Bereichen widmen und erst später die Arbeitssituation klären.

Allerdings liegt die Unzufriedenheit nicht immer bei der Arbeit. "Manche stellen bei der Job-Crafting-Analyse fest, dass der private Alltag anders organisiert werden müsste oder dass die Beziehungssituation permanent Energie zieht", sagt Struss. Dann sollten Betroffene Veränderungen in anderen Lebensbereichen angehen. "Das kann etwa eine andere Art der Kinderbetreuung sein, eine Paartherapie oder auch ein neues Hobby", zählt Struss auf. Alles Dinge, die wieder mehr Freude ins Leben bringen und für Ausgleich sorgen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.