Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj äußert sich optimistisch zu einer möglichen Lieferung amerikanischer ATACMS-Raketen
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Verkaufsplattform: Ebay Lokal: Neue Strategie bringt grundlegende Änderungen

Verkaufsplattform
18.09.2023

Ebay Lokal: Neue Strategie bringt grundlegende Änderungen

In Zukunft kürzere Transportwege: Ebay möchte den Kauf und Verkauf in der Nachbarschaft fördern und die Sichtbarkeit von Artikeln in der Nähe auf dem Online-Marktplatz verbessern.
Foto: Zacharie Scheurer, picture alliance/dpa/dpa-tmn

Ebay richtet den Fokus beim Kaufen und Verkaufen auf mehr Regionalität. Das bringt für Nutzer einige Änderungen mit sich.

Im Jahr 2023 finden für Ebay-Nutzer grundlegende Änderungen statt. Zunächst wurde das Konzept bei der populären Privatinserate-Plattform Ebay Kleinanzeigen angepasst, unter anderem wurde der Name geändert. Was jedoch viele Personen nicht wissen: Das hängt damit zusammen, dass das Portal bereits 2021 von der US-Mutter verkauft wurde und mittlerweile von einem norwegischen Konzern (Adevinta) betrieben wird.

Nun gibt es bei der Handelsplattform Ebay, wo unter anderem kommerzielle Anbieter Waren verkaufen und zudem Artikel ersteigert werden können, eine neue strategische Ausrichtung: Mit Ebay Lokal möchte die Verkaufsplattform den regionalen Handel stärken und gleichzeitig den Paketverkehr reduzieren. Das soll mit einer Reihe von Maßnahmen gelingen, die beim Surfen auf der Website die User - falls die Option möglich ist - in Richtung Abholung animiert und diese Option auch prominent einbindet.

Ebay Lokal: Auktionshaus treibt Einkaufen in der Nähe voran

So werden die Punkte "Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von Artikeln, die in der eigenen Umgebung verfügbar sind, in der Suche sowie auf der gesamten Seite stark erhöht", schildert das US-Unternehmen in einer Mitteilung im Zuge von "Ebay Lokal". Eine zentrale Rolle nimmt beim Einkaufen in der Nähe per Ebay künftig eine zentrale Seite für lokales Suchen und Browsen ein.

Hieraus ergeben sich beim Kaufen und Verkaufen im Vergleich zu bisher konkrete Änderungen, die sich laut Ebay wie folgt gestalten:

  • Für Privatanbieter ist das Verkaufen bei Ebay kostenlos. Darüber hinaus können Zeit und Aufwand gespart werden, weil das Verpacken und der Weg zur Post entfällt.
  • Privatkäufer und -käuferinnen können bei lokaler Abholung Versandkosten sparen und die Artikel auf Wunsch schnellstmöglich erhalten.

Oliver Klinck, Geschäftsführer des deutschen Standortes, betont den Nutzen für beide Seiten sowie den Nachhaltigkeits-Effekt, wenn Ebay-Geschäfte direkt vollzogen werden, statt über Transport-Dienstleister. “Mit eBay Lokal nehmen wir das Bedürfnis vieler Käufer*innen und Verkäufer*innen auf, Produkte auch online lokal zu kaufen und zu verkaufen." Übergeordnet gehe es darum, "den nachbarschaftlichen Handel und die Handelslust allgemein zu stärken", ergänzt Ebay-Manager Klinck.

Ebay und Kleinanzeigen getrennt - Auktionshaus führt Kartensuche ein

Damit dürfte die Abrenzung von der früher verwandten Plattform "Kleinanzeigen" auch inhaltlich abgeschlossen sein, denn mit den jüngsten Ebay-Maßnahmen ergibt sich ein weiterer, wesentlicher Unterschied der Verkaufsplattformen: Während bei "Kleinanzeigen" (funktioniert wie Zeitungsanzeigen) nach wie vor Barzahlung möglich ist, wurde diese Option beim Online-Auktionshaus Ebay abgeschafft. "Anders als bei anderen Online-Plattformen wird der Preis für einen Artikel auch beim lokalen Handel mit Abholung verbindlich durch den Kaufabschluss über die eBay-Plattform vereinbart und der Artikel direkt online bezahlt - ohne Nachverhandeln und Hin und Her", erklärt Ebay hierzu.

Eine bedeutende Neuerung, die man von anderen Anwendungen bereits kennt, erhält bei Ebay in den nächsten Wochen ebenfalls Einzug, zunächst testweise: Lokales Einkaufen soll auch darin gestärkt werden, indem auf die Website eine "kartenbasierte lokale Browse-Experience" integriert wird. Das bedeutet: Nutzer und Nutzerinnen können auf einer eingebundenen Karte sehen, welche Artikel wo in ihrer Umgebung erhältlich sind. Per "Mouse-Over" werden dann auch bestimmte Merkmale der Produkte angezeigt.