Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energie: Der Heizöl-Bestelltrick klappt nicht mehr

Energie
01.09.2023

Der Heizöl-Bestelltrick klappt nicht mehr

Viele Verbraucher versuchen, beim Kauf von Heizöl den günstigsten Zeitpunkt abzuwarten.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

Öl bestellen und dann den Auftrag stornieren, wenn es woanders günstiger wird? Dem hat der Gesetzgeber einen Riegel vorgeschoben. Was Experten nun raten.

Heizöl im Internet bestellen, die Preisentwicklung beobachten – und den Vertrag dann stornieren, falls der Preis fällt: Das ging früher und hat den Kunden mitunter deutliche Kostenvorteile gebracht, weil sie zum günstigen Zeitpunkt neu ordern konnten. Doch der Gesetzgeber hat dem einen Riegel vorgeschoben: Heizölkäufe können nicht mehr widerrufen werden.

„Der Verlust des Widerrufsrechtes bei Heizöl-Lieferungen ist für Verbraucher bitter“, sagt Matthias Bauer, Abteilungsleiter Energie der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Nach Angaben des Verbraucherschützers betrifft die gesetzliche Neuregelung auch andere nicht leitungsgebundene Energieträger, neben Heizöl etwa auch Pellets, Scheitholz und Kohle.

Was heißt das für Verbraucher? Seit Heizenergie immer teurer wird, denken die Haushalte noch genauer darüber nach, wann sie am besten ihre Tanks für den Winter füllen. Den richtigen Bestell-Zeitpunkt zu erwischen, spart viel Geld. Preisprognosen sind aber schwierig. So ist Heizöl in jüngster Zeit deutlich teurer geworden, aber niemand weiß, ob sich die Entwicklung fortsetzt oder möglicherweise auch umkehrt und der Preis wieder sinkt. Dann wäre es lohnend, mit dem Kauf noch zu warten.

Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften ist außer Kraft gesetzt

Gegen dieses Preis-Risiko gab es bis vor zwei Jahren einen Trick: Viele Kunden bestellten online, telefonisch oder per E-Mail – und stornierten die Bestellung bei sinkenden Preisen, um dann beim selben Lieferanten oder woanders billiger einkaufen zu können. Das gesetzliche Widerrufsrecht bei sogenannten Fernabsatzgeschäften gab ihnen dazu 14 Tage lang Gelegenheit. Wenn das Unternehmen nicht ordnungsgemäß über das Recht informierte, verlängerte sich die Frist sogar auf ein Jahr und 14 Tage. Gründe für den Rücktritt vom Kauf mussten nicht genannt werden. 

Ausnahmen vom Widerrufsrecht galten bislang nur für wenige Produkte, wie etwa Maßanzüge und versiegelte oder schnell verderbliche Waren. Was sind also die Hintergründe? Mit der eleganten Möglichkeit, Heizöl im Internet zu bestellen und vom Kaufvertrag danach problemlos zurückzutreten, hat der Gesetzgeber weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit Schluss gemacht. Versteckt in der Begründung eines Gesetzes, das eine EU-Verbraucherschutz-Richtlinie aus dem Jahr 2019 umsetzt, wird das Widerrufsrecht durch § 312g Absatz 2 Nr. 8 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ausgeschlossen. 

Lesen Sie dazu auch

Die EU begründet die Bestimmung damit, dass der Preis der Energien von kurzfristigen Schwankungen auf den internationalen Märkten abhängig sei, auf die das liefernde Unternehmen keinen Einfluss habe. Die Regelung ist im Bundesgesetzblatt am 17. August 2021 veröffentlicht und seither gültig. „Die Lobby der Heizölbranche hat zum Nachteil der Verbraucher ganze Arbeit geleistet“, meint dazu Verbraucherschützer Bauer. 

Heizöl-Preise: Der Online-Vergleich von Anbietern lohnt sich

Der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen (Uniti) begrüßt die Neuregelung. Mit ihr solle „das gegenseitige Vertrauensverhältnis in der teils langjährigen Kundenbeziehung geschützt und zugleich eine faire und verlässliche Wärmeversorgung der Verbraucher/innen durch den Händler zu den vereinbarten Konditionen garantiert werden“. Nach Angaben des Verbandes bedienen die Uniti-Mitglieder rund 80 Prozent des Gesamtmarktes für Heizöl und feste Brennstoffe.

Wie können die Kunden reagieren? Wegen der aktuell hohen Heizöl-Preise und der erwarteten Anhebung des CO2-Preises ab dem neuen Jahr denken viele Haushalte jetzt schon daran, ihre Öltanks für den Winter füllen zu lassen. Durch den Vergleich auf Internetportalen könnten sie den günstigsten Anbieter in ihrer Region finden und die gewünschte Tankmenge gleich auch beim Händler bestellen, empfiehlt der Eigentümerverband Haus und Grund Rheinland-Pfalz.

Eine andere Frage ist, ob die Gesetzesnorm selbst infrage gestellt werden kann. So weist die Verbraucherzentrale darauf hin, dass der Bundesgerichtshof (BGH) das Widerrufsrecht von Heizöl-Kunden in einem 2015 gefällten Urteil noch bejahte. Demnach wiesen Verträge über die Lieferung von Heizöl „im Kern gerade keinen spekulativen Charakter auf“, da es sich hier um klassische Daseinsfürsorge – Wärme und Heizung – handele. „Der Rechtsweg, ein erneutes Urteil des BGH zu erwirken, ist grundsätzlich offen“, sagt Verbraucherschützer Bauer. Er schränkt jedoch ein: „Ob sich Verbraucher finden, die diesen Weg bis zum BGH gehen wollen, wissen wir nicht. Dafür benötigen wir einen sehr langen Atem“.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.